Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/11. [Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen] [Literatur]

11. Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen, Mein alter Hund, mit einer Beileidsmiene Und ruhst nicht, bis ich dir das Fell gestrichen? Du senkst den Kopf so traurig, daß es schiene, Als fühltest du, wie dieses Gramgeschick Mitleid ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 198-199.: 11. [Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen]

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Gewölb [Literatur]

Gewölb Sicher ruhst du auf uns, und warum? Weil wir alle zum Zentrum Gleich uns neigen und gleich unter uns teilen die Last.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 505.: Gewölb

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/17. Das Kirchen-Gepolter [Literatur]

XVII. Das Kirchen-Gepolter. Man hette wol Ursach / sich ... ... / da sonst der Satan die Kirchen / und Schulen /ohne Zweifel / für Rüst-Kammern / Zeughäuser / und Musterplätze ansihet / darinn diejenige / so zur Fahnen ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 122-127.: 17. Das Kirchen-Gepolter

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Wanderlieder eines Mannes/9. Rückblick [Literatur]

9. Rückblick Mit zwanzig leichten Lenzen Lag ich in diesem ... ... Und seine Bäche stürzen, Ja, nimmer wird er alt. Mit rüst'gen Mannesschritten Geh' ich noch durch ihn hin, Ich bin an ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 43-44.: 9. Rückblick

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Aus der Herrgottsperspektive [Literatur]

Aus der Herrgottsperspektive (Meinem lieben Kameraden Frau Anna Croissant-Rust, zugeeignet.) Jüngst trieb michs auf eine Kirchturmplatte, Weil ich genug des Winkelwerks hatte Da unten in den staubigen Straßen. Genug für Aug und Ohr und Nasen. Ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 209-218.: Aus der Herrgottsperspektive

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/79. Staffel zu Gott [Literatur]

79. Staffel zu Gott Du lebst, daß du dem Tod: und stirbst, daß du der Ruh: Und ruhst: auf daß du Gott am nechsten kommest zu.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 256.: 79. Staffel zu Gott

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Verbannten/2. Bestujeff [Literatur]

2 Bestujeff 1829 »Ihn wird der Zorn des ... ... verkümmern.« So klang es zu Jakutsk beim Sternenlichte In kalter Nacht. Ein rüst'ger Jäger sang, Gar seltnen Reiz verleihend dem Gedichte. Ein fremdes ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 408-410.: 2. Bestujeff

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebenundzwanzig Liebeslieder/8. [O Leib meiner Dame, du köstlicher Schrein] [Literatur]

8 O Leib meiner Dame, du köstlicher Schrein, Wo Gott seine köstlichste Perl' legt' hinein! Nun ruhst du und schläfst du, doch in dir erstrahlt Die träumende Perle im sonnigsten Schein! Den zartesten Liliengeist bergender Kelch, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 73-74.: 8. [O Leib meiner Dame, du köstlicher Schrein]

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1141. Bring deine verheissung nun bald ins erfüllen [Literatur]

1141. Mel. 17. 1. Bring deine verheissung nun bald ins erfüllen, weil du ja doch nicht eher ruhst, wer kan dir dein sehnen und wünschen sonst stillen, wenn du nicht selbst ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1039-1041.: 1141. Bring deine verheissung nun bald ins erfüllen

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Im Reichsrathe/2. [Und doch, und doch! - was liegt an deinem Liede] [Literatur]

2. Und doch, und doch! – was liegt an deinem Liede, Wenn rüst'gen Tagwerks Hammerschläge fallen, Die edle Form zu schaffen Vielen, Allen, Drin Männerwürde lebt und inn'rer Friede?! Nicht Hausrath blos, auch Waffen zum Entschiede ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 145-146.: 2. [Und doch, und doch! - was liegt an deinem Liede]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/40. [Im Handeln ist die Masse groß] [Literatur]

40. Im Handeln ist die Masse groß, Bei rüst'gem Werk, bei Schlag und Stoß; Doch soll euch kräftig Heil ersprießen: Laßt einen urteln und beschließen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 326.: 40. [Im Handeln ist die Masse groß]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Ehren-Gedächtniß Herrn Christoph Fibings [Literatur]

Ehren-Gedächtniß Herrn Christoph Fibings Hier ruhst du graues Haubt und schläffst nach langem Wachen/ Die Jugend fürcht'te Gott/ dient' ihrem Herren treu/ Und wagte Leib und Blutt bey ihnen ohne Scheu/ Ergab sich nicht der Welt und Wollust eitlen Sachen/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 43.: Ehren-Gedächtniß Herrn Christoph Fibings

Wallonien/Nikolaus Warker: Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg/Heideblümchen/Das Kind am Grabe der Mutter [Märchen]

Das Kind am Grabe der Mutter. Du ruhst nun still, o Mutter mein, Tief unter diesem Leichenstein, Und heil'ger Friede ringsumher, Mir macht er nur das Herze schwer; – Ach, wenn ich doch nur bei Dir wär'! Zu frühe ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Kind am Grabe der Mutter

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Türken und Türkenvölker/Die Osttürken/Held Burk [Märchen]

Held Burk. 56 1. Es war einmal ein wunderbarer Derwisch, Der göttlichen Begeisterung rüst'ger Held. 2. Stets blieb er auf dem rechten Pfad des Glaubens, Ein Wegeweiser auf der Frommen Weg. 3. Burk ward er unter unserm Volk ...

Märchen der Welt im Volltext: Held Burk

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/2. Agnes/Agnes' Totenfeier/2. [Du, die wir nie mit unsern Klagen wecken] [Literatur]

2. Du, die wir nie mit unsern Klagen wecken, Warum so früh ruhst du von deinem Gange? War dir wohl vor des Mittags Schwülen bange? Schuf wohl des fernen Abends Frost dir Schrecken? Nein! Mutig hobst du deinen Schritt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 131.: 2. [Du, die wir nie mit unsern Klagen wecken]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Die Sieben - Zeichen oder Wunder-Worte/Das fünffte: Die Gräber-Eröffnung [Literatur]

Das fünffte: Die Gräber-Eröffnung Wir müssen offen seyn / ... ... Tod / der unser Schlüssel ist. Die Auferstehung sich im Grab zum Sieg-Pracht rüst / macht Sterbend selbst dem Tod den grösten Spott und Bossen. Der ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 165-166.: Das fünffte: Die Gräber-Eröffnung

Homer/Epen/Ilias/11. Gesang [Literatur]

XI. Gesang. Am Morgen rüstet sich Agamemnon und führt zur ... ... ein Speer ihn verwundete oder ein Pfeilschuß, Daß er den Wagen besteigt, dann rüst ich jenen mit Stärke, Niederzuhaun, bis er naht den schöngebordeten Schiffen, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 178-201.: 11. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

X. Gesang. Der schlaflose Agamemnon und Menelaos wecken die Fürsten ... ... er begann zu jenem und sprach die geflügelten Worte: Allzu emsiger Greis, du ruhst auch nimmer von Arbeit! Sind nicht andere noch und jüngere Männer Achaias, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang

Homer/Epen/Ilias/22. Gesang [Literatur]

XXII. Gesang. Den zurückkehrenden Achilleus erwartet Hektor vor der ... ... sie all in lodernder Flamme verbrennen! Nichts ja frommen sie dir, denn niemals ruhst du auf ihnen! Brennen sie denn vor Troern und Troerinnen zum Ruhm dir ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 376-391.: 22. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... wär's recht noch geziemt' es, dir jenes Wort zu verweigern, Denn du ruhst in den Armen des hocherhabenen Kronion. Sprach's und löste vom Busen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon