Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/[Urimus in signum devotæ lumina mentis] [Literatur]

[Urimus in signum devotæ lumina mentis] Urimus in signum devotæ lumina mentis: Illa licet pereant, non peritura fides.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 6.: [Urimus in signum devotæ lumina mentis]

Ripsraps [Wander-1867]

1. Ripsraps, alles in meinen Sack . »Alias D. Lutherus per tale signum notata, vocat. Ein anderer habe, was er machte. Mihi advocato.« 2. Ripsraps, Arschlochkrämer, Wiedernehmer. Unter Kindern üblich, wenn eins eine geschenkte Sache wieder zurücknimmt ...

Sprichwort zu »Ripsraps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vergesslichkeit

Vergesslichkeit [Wander-1867]

1. Die Vergesslichkeit der Grossen ist die Fundgrube der Kleinen . ... ... Faulheit sind Geschwisterkinder. – Simrock, 10853. Lat. : Oblivio signum negligentiae. ( Seybold, 398. ) Poln. : Zapamiętanie córka niedbalstwa. ...

Sprichwort zu »Vergesslichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1547.

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Lichtenhagen [Literatur]

Der Lichtenhagen In einem flachen Kessel am Niederrhein liegt zwischen waldigen und heidigen Höhen ein Dorf, dessen Signum ein kurzer klobiger Backsteinkirchturm ist und dessen Hauptstraße kurz und gut die Mittelstraße heißt, und die wird zu beiden Seiten begleitet von der Kaffeestraße und Kirchstraße und ist mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 25-40.: Der Lichtenhagen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... & cœleste Animal sit, Igne solum uti, qui nobis in Immortalitatis Signum datus est, quia Ignis ex Cœlo est: cujus ... ... c. 12. Q. Catulus post dedicatum Capitolium somniavit: Jovem in sinum Augusti signum Reip. quod manu gestaret, reposuisse. Sueton. Aug. c. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... . dan., 48 u. 87. ) Lat. : Senilis juventa praematurae mortis signum. ( Plinius. ) ( Philippi, II, 176. ) 678. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... Küche (den Schornstein ) kalt. Lat. : Qui respuit hospites signum ex aedibus suis deleat necesse est. ( Henisch, 1369. ) 151 ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... , I, 243; Seybold, 299. ) – Senilis uventa praematurae mortis est signum. ( Plinius. ) ( Philippi, II, 176. ) 6. ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Färöer sagen: Jeder Vogel singt nach seinem Schnabel (hvör fuglur sihgur vid sinum nevi); da sie aber blos Seevögel kennen, deren Gesang auf keiner hohen ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lilie

Lilie [Wander-1867]

1. Die Lilie ist auch im Garten des Gottverächters weiss. ... ... ). Religio depopulata (–?). Sus in cribro ( Urban III., 1185 ). Signum Ostiense ( Alexander IV., 1254 ). Schisma Barcinonicum ( Gegenpapst Clemens ...

Sprichwort zu »Lilie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191-192.

Busen [Wander-1867]

*1. Er will mir alles in den Busen schieben. ( Meiningen. ... ... bei Beurtheilung anderer auf dein eigenes Leben . Lat. : In tuum ipsius sinum inspue. ( Plinius. ) ( Erasm., 633; Wiegand, 278. ) ...

Sprichwort zu »Busen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... Ende . – Eiselein, 506. Lat. : Clericus applaudit cum signum funeris audit. ( Eiselein, 506. ) 30. Der Pfaff lebt ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Waffen [Wander-1867]

1. Alle Waffen müssen Gold oder Silber haben. – Pistor ... ... Seiner Waffen muss man warten. – Graf, 42, 135. »Uapnum sinum skal man uortha.« ( Thorsen, 33. ) 10. Unter den ...

Sprichwort zu »Waffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, ... ... , I, 179; Seybold, 219; Binder II, 1315. ) – Signum scientis est, posse docere. 20. Wer lehren will, findet überall ...

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schenk [Wander-1867]

1. Der schenck ist gestorben, der Geber hat ein Bein gebrochen ... ... Simrock, 8951; Lohrengel, I, 583. Lat. : Munifici signum est animi dare munus amicis, munera judicibus mittere avaritia est. ( Chaos, ...

Sprichwort zu »Schenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... 44; Pistor., VII, 31. Lat. : Duo isti Archimareschallatus gladii in signum exstirpandorum Vandalorum gentilium dati sunt. *103. An das Schwert gebunden sein ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Riechen [Wander-1867]

1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr ... ... 17. Reuch in deinen eigenen Busen . Lat. : In tuum ipsius sinum inspue. ( Seybold, 256. ) 18. Was dem einen wohl ...

Sprichwort zu »Riechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im Wollteufel [Literatur]

Im Wollteufel Humoreske von Karl May »Gut, es soll reihum ein Jeder ... ... in einer Viertelstunde ausmachen kann, werde ich mich nicht fortweisen lassen. › Nullum regulum sinum exceptum! ‹ wie die Gelehrten sagen, und ich bleibe da, wenn ich ...

Volltext von »Im Wollteufel«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/[Widmung] [Literatur]

Nobilis. Ampliss. et Consultiss. Viro. dn. Godofredo Textori. Haereditario in ... ... ex propinqvo, sed qvasi ipso parricidii momento Sontes arguere. Alii stilo nimis acri, signum qvasi ultionis dare contendebant, absit enim illos ut morer qveis flagitii aestimium inerat. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 5-7.: [Widmung]

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Von dem Geheimniß des Menschen Urin, und wie der Mensch ... ... Blut aus, bisweilen auch Stücklein der Lunge. Ein bleicher Harn ist ein Signum Mortis . Ein dicker, fetter und weißer Harn bedeutet die Schwindsucht. Item, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon