Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der Jäger [Literatur]

Der Jäger Es zwittert schon im Tale Grau zwischen Tag und Nacht, Doch sucht mein Dachs noch immer, Umspürend, flink und sacht. Der Hund will mir was liefern Noch heute vors Gewehr, Der kleine Todeskuppler Sucht ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 308-309.: Der Jäger

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Rheinisches Liederspiel/1. Gesang vom Berge [Literatur]

1. Gesang vom Berge Hier oben unter dem Waldesbaum Zu Thale schaut man nieder, Und hochhin, wo im Himmelsraum Der Adler wiegt das Gefieder. Du Sonne, gieb noch hellen Schein, Die Welt will noch nicht schlafen! ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 144-146.: 1. Gesang vom Berge

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Geheimenrath Klotz [Literatur]

An den Geheimenrath Klotz, als er eine Geschichte des Cupido in einer seiner ... ... angekündigt hatte Dort, wo der May hernieder blickt, In jenem Thale, das, entzückt, Sich mit den ersten Blumen schmückt, Sah' ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 206-208.: An den Geheimenrath Klotz

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Wein und Brot [Literatur]

Wein und Brot Solche Düfte sind mein Leben, Die verscheuchen all mein Leid: Blühen auf dem Berg die Reben, Blüht im Tale das Getreid. Donnern werden bald die Tennen, Bald die Mühlen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 42-43.: Wein und Brot

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/166. Der starke Hans [Literatur]

166. Der starke Hans. Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten nur ein einziges Kind, und lebten in einem abseits gelegenen Tale ganz allein. Es trug sich zu, daß die Mutter einmal ins Holz ging ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 700-707.: 166. Der starke Hans

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/3. Zwei Brüder [Literatur]

3. Zwei Brüder Oben auf der Bergesspitze Liegt das Schloß in Nacht gehüllt, Doch im Tale leuchten Blitze, Helle Schwerter klirren wild. Das sind Brüder, die dort fechten Grimmen Zweikampf, wutentbrannt. Sprich, warum die Brüder rechten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 41-42.: 3. Zwei Brüder

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Nach einer ziemlich beschwerlichen Reise durch das Gebirge hatte Hermann sein Ziel erreicht. Als er die Stadt im dampfenden Tale vor sich liegen sah, überdachte er seinen Plan, beschloß im Hause des Pädagogen zuerst pseudonym aufzutreten, und wie im Auftrage eines andern seinen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 165-169.: Erstes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Jung und Alt im Frühling [Literatur]

Jung und Alt im Frühling 1. Aus der Berge dunklen ... ... ich den Lüften Und das Thor dem Jugendmuth; Springend geht's zum Thale nieder, Leicht beflügelt ist das Herz, Frühling breitet das Gefieder, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 75-78.: Jung und Alt im Frühling

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Der Sennerin Heimkehr [Literatur]

... In Eis schon silbern ganz, Der Herbst entlaubt im Thale Der Bäume grünen Kranz. Ums ... ... , was erklingt vom Berge Wie voller Glockenklang? Was tönt zum Thale nieder Wie süßer Brautgesang? Das ist mit ihrer Heerde ... ... Hütlein Umsäumt von Rosen dicht. Ei, solche Alpenrosen, Im Thale blühn sie nicht!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 133-136.: Der Sennerin Heimkehr

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Sehnsucht nach den Bergen [Literatur]

Sehnsucht nach den Bergen Auf den Gipfeln erhabener Berge Dünken die Sorgen der Erde mir Zwerge, Wenn sie im Thale als Riesen mir drohn. Dort erheben die ernsten Gedanken Sich über des Schicksals drückende Schranken, Muthig dem Dunstkreis der Tiefe entflohn. O ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 138-140.: Sehnsucht nach den Bergen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Bei Halle [Literatur]

Bei Halle Da steht eine Burg überm Tale Und schaut in den Strom hinein, Das ist die fröhliche Saale, Das ist der Giebichenstein. Da hab ich so oft gestanden, Es blühten Täler und Höhn, Und seitdem in allen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 176-177.: Bei Halle

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Streit am Grabe/Max vor Kuffstein [Literatur]

Max vor Kuffstein Es blickte Pinzenauer von Kuffsteins Riesenwall Mit ... ... Heeresschwall, Wie ein Alpengeier sorglos auf den Verfolger blickt, Der fern im tiefen Thale auf ihn die Büchse zückt. Es blickte Max gen Kuffsteins hochtrotzende Felsenwand ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 287-291.: Max vor Kuffstein

Italien/Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien/21. Die Eselsleiche [Märchen]

... Die Eselsleiche. In dem reizenden Thale, das von Schio über Vallarsa gegen Roveredo führt und Valli genannt wird, ... ... über den Possen, den der lustige Pfaffe vom Berge seinem grämlichen Confrater im Thale und dessen eigensinnigen Pfarrkinde gespielt. 1 Venetianische, ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Die Eselsleiche

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Vermischte Gedichte/Vergänglichkeit [Literatur]

Vergänglichkeit Vom Berge schaut hinaus ins tiefe Schweigen Der mondbeseelten schönen ... ... , Den bangen Laut: ›Vergänglichkeit‹ ›Vergänglichkeit!‹ mahnt mich im stillen Tale Die ernste Schar bekreuzter Hügel dort, Wo dauernder der Schmerz in Totenmale ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 113-114.: Vergänglichkeit

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Zeitlandschaft [Literatur]

Zeitlandschaft Schimmernd liegt die Bahn im tiefen Tale, Über Tal und Schienen geht die Brücke Hoch hinweg, ein Turm ist jeder Pfeiler, Kunstgekrönet in die Lüfte ragend, Zu den Wolken weite Bogen tragend. Wie ein Römerwerk, doch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 408-409.: Zeitlandschaft

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Zuschrifft an den Herrn A.R.H.. zu H [Literatur]

Zuschrifft an den Herrn A.R.H.. zu H Diese blüthenvolle Schale Bring ich aus des Pindus Thale; Edler H – –, nimm sie an! Biß ich, sproßen mir die Flügel, Von dem zweygespaltnen Hügel Kränze für dich holen ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 81-82.: Zuschrifft an den Herrn A.R.H.. zu H

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich hab' das Lämplein angesteckt] [Literatur]

[Ich hab' das Lämplein angesteckt] Ich hab' das Lämplein angesteckt ... ... kühle Erde deckt, Mag Kind und Enkel denken: Der Vater ruht im Tale aus, Und kömmt nicht mehr ins stille Haus. Lischst du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 87-88.: [Ich hab' das Lämplein angesteckt]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Hinaus ins Freie! [Literatur]

Hinaus ins Freie! Wie blüht es im Thale, Wie grünt's auf den Höh'n! Und wie ist es doch im Freien, Im Freien so schön! Es ladet der Frühling, Der Frühling uns ein: Nach der ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 43-44.: Hinaus ins Freie!

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Elsi. Mehrere Weiber und Kinder. Sie tragen Bündel. ELSI. Hier laßt uns sitzen, und noch einmal zu Tale schaun! Die Wüter folgen uns nicht, sie sind am Raub. Dort rauchen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 70-71.: 6. Auftritt

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/58. An J. G. Salis, den Dichter [Literatur]

... Siehe, die Nachtigall schweigt! Wer singet im Thale nun fürder! Vögelein singen genug, aber nicht eines wie sie! ... ... einer wie du! – »Kehrte die Nachtigall doch!« – so rufen im Thale die Hirten. »Singe noch, Salis, ein Lied!« – hallt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 327.: 58. An J. G. Salis, den Dichter
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon