Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/821. Die Mordkammer [Literatur]

821. Die Mordkammer. Träume und Schäume vom Rhein II., ... ... 186. An der Nordwestseite des Donnersberges gegen Falkenstein zu senkt sich eine sogenannte Thälle oder thalartige Schlucht hinab, die den Namen Mordkammer führt. Von dieser geht die ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 346-347.: 821. Die Mordkammer

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Einer Jugendfreundin [Literatur]

Einer Jugendfreundin Albumblatt. Die Blume, die aus ihrem stillen Thale Verpflanzt wird in ein fernes, fremdes Land, Prangt dort wie hier in holder Anmuth Fülle, Ist sie gepflegt von zarter Liebe Hand; Und siehst an ihrem Kelch ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 98-100.: Einer Jugendfreundin

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./350. Reiter versunken [Literatur]

350. Reiter versunken. Mündlich. In Rottenburg weiß man viel zu erzählen von versunkenen Reitern. So soll einer im Kesselbronner Thäle untergegangen sein, ein reicher Edelmann mit prächtiger Rüstung von lauter Gold und ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 229-230.: 350. Reiter versunken

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/329. Pfingstfest in Steinau [Literatur]

329. Pfingstfest in Steinau. In einem Thale, eine Viertelstunde von der Stadt Steinau im Hanauischen, quillt neben der »Pfingstwiese« der »Pfingstborn«, zu welchem an jedem ersten Pfingsttage die Kinder der Stadt, von den Eltern begleitet, zu einem fröhlichen Feste hinausziehen. Dort ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLVIII248-CCXLIX249.: 329. Pfingstfest in Steinau

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/953. Die goldne Orgel [Literatur]

... Eine Stunde von Albersweiler in einem schönen Thale liegt das Dorf Eusserthal, das von einem ehemals bedeutenden, nun aber ... ... die Mönche flüchteten. Sie schafften sie an einen Sumpf, der sich damals im Thale ausdehnte, und versenkten sie möglichst tief in denselben. Aber umsonst hatten sie ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 28-29.: 953. Die goldne Orgel

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Walther und Nanny/Bildung der Natur [Literatur]

Bildung der Natur In einem stillen Thale der Schweiz lebten zwey Familien durch die engste Freundschaft verbunden. Nie hatten sie sich um irgend eine Ehrenstelle in ihrer kleinen Staatsverfassung entzweit, nie über irgend einen Vortheil gestritten. Manche Sagen von der Eintracht der Väter, von glücklich bestandener Gefahr ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 245-254.: Bildung der Natur

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Klingel [Literatur]

Der Klingel. In dem schönen Thale der Murg, im Badenschen, liegt eine Viertelstunde über dem Orte Gernsbach eine Kapelle, der Klingel oder finstere Klingel genannt, die lebhaft an Tell's Kapelle am Vierwaldstädter See erinnert. Nach einer alten Volkssage war ehedem nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 229-231.: Der Klingel

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Naturlieder/[Lupin' ist ein wunderlich Blümchen] [Literatur]

[Lupin' ist ein wunderlich Blümchen] Lupin' ist ein wunderlich ... ... , Gibt heut ihm die Sonne nur Schein. Daß still hier im Tale des Lebens An ihm auch dein Herz sich erfreut, Hat freundlich ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 163.: [Lupin' ist ein wunderlich Blümchen]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Se/10. [Literatur]

10. Auf, und giess der Freude Wasser In der Schale helles ... ... Noch bevor uns Modererde Aus des Hauptes Schale rollt! In dem Thale der Verstummten Wohnen alle wir zuletzt: Drum zum Himmelsdom erhebe ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 67-69.: 10.

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/26. Der Schäfer und die drei Jungfrauen [Literatur]

26. Der Schäfer und die drei Jungfrauen. Ein junger Schäfer hütete oft seine Heerde in einem schönen, abgelegenen Thale. Wie er nun so da stand und sich auf seinen Stab lehnte und die Berge und Bäume und Lüfte anguckte, da sah er eines ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 96-98.: 26. Der Schäfer und die drei Jungfrauen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Wenn ihr redlich es meinet] [Literatur]

[Wenn ihr redlich es meinet] Wenn ihr redlich es meinet, Alle Wässerlein, weinet! Ihr von jeglicher Seite Niederfließend im Thale, Ihr so schmale wie breite, Und so breite wie schmale, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 186-187.: [Wenn ihr redlich es meinet]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/27. Die Mahleiche [Literatur]

27. Die Mahleiche. Am Lindenberge bei Thale war eine Mahleiche. Ein Ritter entführte ein Mädchen und wurde von den Verfolgern erstochen. Die Entführte pflanzte diese Eiche auf seine Grabstätte. Sie zeichnete sich durch ihre Stärke vor allen Bäumen aus, wurde aber roher Weise bei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 8.: 27. Die Mahleiche

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Tanzwiese [Literatur]

Die Tanzwiese. In eben dem Thale bei Aschersleben liegt eine Wiese, die Tanzwiese genannt, zu deren Namens-Erklärung man folgende Sage hat. In diesem friedlichen Thale versammelten, vor Jahrhunderten, sich oft, an schönen Sommerabenden, die blühenden Töchter der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 22-31.: Die Tanzwiese

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/11. Period [Literatur]

Elfter Period. Geißlingen liegt in einem fruchtbaren Thale, von felsichten Bergen gegürtet, hat Gesundbäder, herrliche Gegenden, Wiesen, Gärten, wohlfeile Lebensmittel, und beinah alles, womit der genügsame Weltbürger seine Pilgerhütte schmüken kann. Das erste Ansehen dieser Stadt fällt dem fühlenden Wanderer sonderbar auf ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 85-120.: 11. Period

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/202. Schreckliches Todesurtheil [Literatur]

202. Schreckliches Todesurtheil. Auf dem Schlosse Spangenberg wohnte lange zuvor, ... ... reicher mächtiger Herr, welcher weit und breit in großem Ansehn stand. Die Dörfer im Thale, die Berge, die Wälder rings umher waren sein Eigenthum und oft rief der ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXX130-CXXXIII133.: 202. Schreckliches Todesurtheil

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Das Himmelreich [Literatur]

Das Himmelreich. In dem lieblichen Thale, durch welches der Neckar sich schlängelt, ragt, nicht weit von dem Städtchen Grundelsheim, ein steiler Berg vor den andern Bergen weit hervor, auf dessen Gipfel eine, dem Erzengel Michael geweihete, Kirche steht, die Himmelreich heißt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 64-67.: Das Himmelreich

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Immer und überall [Literatur]

Immer und überall Dringe tief zu Berges Grüften, Wolken folge hoch zu Lüften; Muse ruft zu Bach und Tale Tausend, aber tausend Male. Sobald ein frisches Kelchlein blüht, Es fordert neue Lieder; Und wenn die Zeit verrauschend ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 505.: Immer und überall

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Der schwarze Ritter [Literatur]

Der schwarze Ritter (Nach einem Thoma'schen Bilde.) Im Thale unten die blaue Tiefe, Grau am Himmel jagende Wolken; Langsam reitet, Die Lanze im Arm, Auf braunem Rosse ein schwarzer Ritter; Rote Ebereschentrauben Leuchten aus ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 253.: Der schwarze Ritter

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Versöhnung [Literatur]

Die Versöhnung Korsische Geschichte Die echten Korsen, welche selten nur Von des Gebirges Höhn zu Tale steigen, Erfüllen heut Ajaccios Präfektur. Was bringt den tief gehegten Groll zum Schweigen, Den diese freien Männer fort und fort Zu den ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 455-460.: Die Versöhnung

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/134. Die weiße Taube [Literatur]

134. Die weiße Taube. Oberhalb Dörrigsen liegt das sog. Enge ... ... aus dem Walde zurück, wo sie Holz gehauen haben. Als sie unter dem Engen Thale herauskommen, hören sie eine Stimme rufen: »Hülfe! Hülfe!« Sie gehen zu ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 106-107.: 134. Die weiße Taube
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon