Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Die Zwerge im unteren Bodethale/25. [Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt] [Literatur]

25. Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt von ihnen die auch aus andern Orten bekannten Geschichten vom Abfressen der Erbsenfelder und Verleihen des Geschirres. Wer Geschirr leihen wollte, brauchte blos hinzugehen und zu rufen, so stand es auf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 7-8.: 25. [Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen der Grafschaft Stolberg/Eruna, Auerine, die weiße Jungfer/409. [Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer] [Literatur]

409. Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer: »Ihr bösen Geister, packet euch,« deshalb drehten sie ihm zuletzt den Hals um.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 159.: 409. [Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/126. Die weiße Jungfrau an der Quelle/4. [Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich] [Literatur]

4. Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich eine Quelle. Daran sitzt zu Zeiten Mittags zwischen 11 und 12 Uhr das Börlwîf oder waschewîf. Sie hat dort ihre Wäsche ausgebreitet und trocknet dieselbe. Die kleinen Kinder werden mit ihr geschreckt ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 97.: 4. [Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Hünen und Riesen im Bodegebirge/1. [Schon vor den Zwergen, sagt man in Thale, gingen die Hünen im Bodegebirge] [Literatur]

1. Schon vor den Zwergen, sagt man in Thale, gingen die Hünen im Bodegebirge, zogen auf die Jagd und aßen viel Fleisch. Einst führten sie einen Krieg gegen Oestreich, nahmen das Lager in Abwesenheit der Oestreicher, fanden dort viel Wein und tranken sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 1.: 1. [Schon vor den Zwergen, sagt man in Thale, gingen die Hünen im Bodegebirge]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Nickelmänner und Wassermänner in der Bode/22. [Bei Thale sieht man die Nixen, wie sie sich die Haare auskämmen] [Literatur]

22. Bei Thale sieht man die Nixen, wie sie sich die Haare auskämmen auf den Weidenbäumen, und Wassermänner schütteln dort die Fischreusen aus.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 7.: 22. [Bei Thale sieht man die Nixen, wie sie sich die Haare auskämmen]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Der stille Sumpf und der Warnstedt'sche Teich/10. [Andre sagen in Thale, die Kinder würden aus dem Warnstedt'schen] [Literatur]

10. Andre sagen in Thale, die Kinder würden aus dem Warnstedt'schen Teiche gezogen und kämen von den »Ütschen« (Fröschen), welche eben so schrieen wie sie.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 4.: 10. [Andre sagen in Thale, die Kinder würden aus dem Warnstedt'schen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/30. Die Sagen vom Bischoff Benno von Meißen/3. [Eines Abend wollte der h. Benno spät von dem heiligen Thale aus] [Literatur]

3. Eines Abend wollte der h. Benno spät von dem heiligen Thale aus nach Meissen zurückkehren. Da fürchtete er, man möge, wenn er weit umginge, die Thore schließen. Er machte also das Kreuz vor sich, und ging trockenen Fußes über die Elbe. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XLIII43-XLIV44.: 3. [Eines Abend wollte der h. Benno spät von dem heiligen Thale aus]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/16. Dråk, kobold/213. [Der dråk zieht durch die Luft und bringt Geld. Thale am Harz, Königslutter] [Literatur]

213. Der dråk zieht durch die Luft und bringt Geld. Thale am Harz, Königslutter am Elm.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 422.: 213. [Der dråk zieht durch die Luft und bringt Geld. Thale am Harz, Königslutter]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/193. Die Roßtrappe/1. [Hoch auf der Roßtrappe über der Bode erblickt man die gewaltige] [Literatur]

1. Mündlich aus Thale. Hoch auf der Roßtrappe über der Bode erblickt man die gewaltige Spur eines Roßhufs im Stein, den hat das Pferd der Prinzeßin Brunhilde eingedrückt, als sie, von einem Ritter verfolgt, vom Teufelstanzplatz auf diesen Felsen hinübersprang. Bei dem mächtigen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 169.: 1. [Hoch auf der Roßtrappe über der Bode erblickt man die gewaltige]
Form

Form [Wander-1867]

1. Je mehr Formen, desto weniger Leben . 2. ... ... Kugel . – Lehmann, 326, 10. Lat. : Qualis persona tale perizoma. ( Lehmann, 326, 10. ) *3. Diss kan ...

Sprichwort zu »Form«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.
Pecus

Pecus [Wander-1867]

Quale pecus tale stabulum, sagte der Sechste und trieb die Hummeln in der Kühe Hintern . – Hoefer, 978; Schaltjahr , III, 157.

Sprichwort zu »Pecus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202.

Ripsraps [Wander-1867]

1. Ripsraps, alles in meinen Sack . »Alias D. Lutherus per tale signum notata, vocat. Ein anderer habe, was er machte. Mihi advocato.« 2. Ripsraps, Arschlochkrämer, Wiedernehmer. Unter Kindern üblich, wenn eins eine geschenkte Sache wieder zurücknimmt ...

Sprichwort zu »Ripsraps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Handeben [Wander-1867]

* Handeben sein (hingehn). Heute , ein Jahr später, ist ... ... Strasse fertig; sie geht »handeben«, wie die Leute sagen, im Thale hin. ( Teplitz-Schönauer Anzeiger, 1878, Nr. 52, S. 207. ...

Sprichwort zu »Handeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Absteigen [Wander-1867]

* Ich stieg (obgleich bei seinem Hause ) in einem wüsten Thale ab. ( Arab. ) – Burckhardt, 690. Von einem unwirthlichen Hause . Das Thal , welches hier gemeint wird, ist das von Mekka.

Sprichwort zu »Absteigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Biertisch

Biertisch [Wander-1867]

Was am Biertisch gesprochen, ist keine Dauerlast für Wochen . Dän. : Öllsmaals-Tale bör snart at glemmes. ( Prov. dan., 447. )

Sprichwort zu »Biertisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 995.
Frauengeschwätz

Frauengeschwätz [Wander-1867]

Frauengeschwätz und Krähengeschrei geht immer nach einer Melodei. Dän. : Qwinde-tale er all som krage-gale. ( Prov. dan., 463. )

Sprichwort zu »Frauengeschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Während sich dies auf etrurischem Boden ereignete, schickte ... ... , vom Himmel die Iris zum tapfren Turnus hernieder. Er lagerte eben im heiligen Tale unter den Bäumen des Ahnherrn Pilumnus. Die Tochter des Thaumas brachte mit ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/20 [Literatur]

20 Während im Zwischenbau auf dem alten Gnadeck Glück und Freude einzogen, ereignete sich ein Fall trauriger Art unten im Thale. Zwei Lindhofer Bauern, die, mit Fackeln versehen, nach Elisabeth suchten, hörten, als sie von ihrem Dorfe her nach dem Walde schritten, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 323-335.: 20

Aston, Louise/Romane/Lydia/2. Kapitel [Literatur]

... als die meisten deutschen Bäder in seinem lieblichen Thale zu vereinigen pflegte, hatte eine überaus reizende Lage am obern Abhange des ... ... der Bäume, denn obwohl es noch nicht spät war, nahte der Abend diesem Thale doch früher als selbst den tiefer gelegenen Gegenden, weil das in ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 35-66.: 2. Kapitel

Ludwig, Otto/Dramen/Die Makkabäer/1. Akt [Literatur]

... Mattathias; rechts führt ein Felsenweg aus dem Thale herauf, das den Berg, auf dem Modin liegt, umgiebt; die daher ... ... tot? Weint, Töchter Israels! BOAS. Er war ein Quell im Thale Israel – JOJAKIM. Und Menelaus zieht herauf. LEA. ...

Literatur im Volltext: Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 257-258,263-288.: 1. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon