Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/195. Kloster Wendhusen [Literatur]

195. Kloster Wendhusen. Mündlich. Da wo jetzt das Dekonomiegebäude des Guts in Thale steht, stand ehmals das Kloster Wendhusen, das berühmteste in der ganzen Gegend. Dicht bei dem Gebäude aber lag sonst ein großer Stein, von dem man noch allerlei zu erzählen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 170-171.: 195. Kloster Wendhusen

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Wanderlieder eines Mannes/10. Heimkunft [Literatur]

10. Heimkunft Jetzo steh ich vor dem Thale, Das der Dunst nicht mehr verhüllt, Das sich, eine blanke Schale, Bis zum Rand mit Sonne füllt. Bin aus ihm gleich einem Diebe Durch der Nebel Nacht entflohn; ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 44.: 10. Heimkunft

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Mein Aufenthalt in Interlaken und mein Beisammensein mit Therese währten nur vierzehn Tage. Der Sommer war naß, die Luft im Thale sehr schwül, ich konnte sie nicht wohl vertragen, fühlte mich abgespannt und unwohl ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 407-417.: 25. Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1240. Die Brautlache bei Wildenberg [Literatur]

1240. Die Brautlache bei Wildenberg. Mündlich. Mitten in ... ... ausgedehnten Walde, welcher sich in der Gegend des alten Schlosses von Wildenberg nach dem Thale der großen Laber hin erstreckt, wird eine Stelle die Brautlache und der Brautlachenberg ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 245-246.: 1240. Die Brautlache bei Wildenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/835. Der Ameisenberg [Literatur]

835. Der Ameisenberg. Gräve, Volkss. d. Laus. S. 189 sq. In dem nach dem Oybin führenden Thale zieht sich gegen Nordwest in beträchtlicher Länge ein Berg bis an den Oybin fort ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 231-232.: 835. Der Ameisenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/827. Der Semperstein [Literatur]

827. Der Semperstein. S. Haupt Bd. II. S. 61. Im Johnsdorfer Thale bei Zittau ist ein Berg, der heißt der Semperstein. Er hat seinen Namen davon, daß sich im Kriege eine Wöchnerin dahin flüchtete, und dort ein Kind ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 224-225.: 827. Der Semperstein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/967. Die Nonnen im Löwensteiner Wald [Literatur]

967. Die Nonnen im Löwensteiner Wald. Mündlich. Eine ... ... von Löwenstein, der dort ein herrliches Jagdschloß – die Karlshöhe – besitzt. In jenem Thale, das von der Karlshöhe zum Lindenfurterhof führt, und vom Hafenlohrbache durchschnitten wird, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 40-41.: 967. Die Nonnen im Löwensteiner Wald

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/535. Morgenbrodsthal [Literatur]

535. Morgenbrodsthal. 627 Unweit des Papenberges am Brocken ist das ... ... in einen Stein gehauen sein, man kann ihn aber nicht mehr finden. In diesem Thale haben die Venediger gegessen und aus dem Morgenbrodswasser getrunken. So heißt nämlich die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 492.: 535. Morgenbrodsthal

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/190. Die Hinnemutterstube [Literatur]

190. Die Hinnemutterstube. Mündlich. Am Weg von Westerhausen nach Thale liegt gleich hinterm Dorf an einem mit Sandsteinklippen überdeckten Berg die Hinnemutterstube, eine Höhle im Stein. Darin sitzt die Hinnemutter, ein wildes Weib, aber wie sie hineingekommen, weiß kein Mensch. Einige ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 167.: 190. Die Hinnemutterstube

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/59. Riesen auf der Sababurg und Trendelburg [Literatur]

59. Riesen auf der Sababurg und Trendelburg. Auf der Sababurg und Trendelburg wohnten zwei Riesen freundschaftlich neben einander. Sie hatten im Thale gemeinschaftlich einen Backofen. Wenn der Eine backen wollte, kratzte er sich zuvor am ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXXIX39.: 59. Riesen auf der Sababurg und Trendelburg

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der Geisterring [Literatur]

... Felsen umschlossenen, der Welt aber ganz unbekannten Thale lebte ein glückliches Hirtenvolk. Weil das Thal so schön und so fruchtbar ... ... eine Tochter, der Liebling aller ihrer Gespielinnen, obwohl sie das schönste Mädchen im Thale war. Sie hieß Naide. Sadick hatte auch noch einen Pflegesohn, ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 357-379.: Der Geisterring

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/566. Die Siebenspringe [Literatur]

566. Die Siebenspringe. 662 Unweit dem Dorfe Thale, da wo jetzt die Fabrik steht, liegen die sogenannten Siebenspringe, sieben klare sprudelnde Quellen. Einst verlangten sieben Prinzen nach den Schätzen jener Prinzessin, deren Roß seinen Huf in den Roßtrappenfelsen eingrub. Sie wurden aber ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 514-515.: 566. Die Siebenspringe

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/401. Der Hirsch zu Wertheim [Literatur]

401. Der Hirsch zu Wertheim. Im vorigen Jahrhundert geschah es, ... ... Wertheim ein Hirsch sich verirrte. Fürst Karl Thomas ersah ihn aus seiner Hofhaltung im Thale und streckte ihn, als er gerade über einen Rebstock sprang, durch einen Schuß ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 356-357.: 401. Der Hirsch zu Wertheim

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/9. Nickelmänner und Wassermänner in der Bode [Literatur]

Nr. 9. Nickelmänner und Wassermänner in der Bode. Bei Thale sieht man die Nixen, wie sie sich die Haare auskämmen auf den Weidenbäumen, und Wassermänner schütteln dort die Fischreusen aus. In Quedlinburg warnt man die Kinder vor dem Nickelmann in dem Arm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 7.: 9. Nickelmänner und Wassermänner in der Bode

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/An Zilla [Literatur]

An Zilla Wie der Frühling lächelt! Wie der junge West ... ... seines Mädchens bläst! Wie die Regenbogenschale Siebenfarbig glänzt! Wie im nahen Thale Ein Olympus glänzt! Wie der Frühling in dem stillern ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 415-416.: An Zilla

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Arme Seelen/1036. Die dankbaren Toten öffnen den Weg [Märchen]

1036. Die dankbaren Toten öffnen den Weg. Von allen Seiten tosten die Lawinen zu Tale, als ein kecker Säumer mit seinem Ochsengespann durch die Schöllenen hinan stieg. Bei der Sprenggi wurde er gänzlich von den Schneemassen umringt. Eine Lawine verwehrte ihm das Weiterkommen, eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 1036. Die dankbaren Toten öffnen den Weg

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/10. Gespenstige Wagen/Der glühende Wagen [Märchen]

Der glühende Wagen. In einem Thale bei Bunzlau wohnte vor vielen Jahren ein wilder Herr, dessen größte Lust es war, den Leuten zu schaden. Als er alt geworden war und nicht mehr gehen konnte, ließ er sich einen goldenen Wagen bauen. Mit dem fuhr er nun ...

Märchen der Welt im Volltext: Der glühende Wagen

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Als sie in dem Thale längs dem Flüßlein einige Tage gezogen waren, kamen sie eines Morgens an einen felsigen Berg. Da hielt das Schlänglein mit einemmale vor einer Höhe, die war geschlossen mit einer goldenen Thür. Da fiel Adelberten der goldene ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 139-145.: Neuntes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die feindlichen Brüder (Sternberg und Liebenstein) [Literatur]

Die feindlichen Brüder (Sternberg und Liebenstein). Es giebt ein schönes ... ... der Bergesspitze Liegt das Schloß in Nacht gehüllt; Doch im Thale leuchten Blitze; Helle Schwerter klingen wild. Das sind ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 115-118.: Die feindlichen Brüder (Sternberg und Liebenstein)

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/633. Der Auszug der Zwerge [Literatur]

... der Auswandernden überrechnen zu können, wurde auf dem sogenannten Kirchberge bei dem Dorfe Thale, wo sonst Wendhausen lag, ein großes Gefäß hingestellt, worin jeder Zwerg ... ... ) hielten. Der andere auf der Südseite, etwa eine Viertelstunde von dem Dorfe Thale (sonst Wend-Thal) und dem ehemaligen Wend-Haus, an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 588.: 633. Der Auszug der Zwerge
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon