Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/760. Pfarrer und Hexenmeister [Literatur]

760. Pfarrer und Hexenmeister. Nach mündlichen Ueberlieferungen von Eduard Kauffer ... ... Sachsen liegt das große Dorf Neukirch, gewöhnlich Neukirch am Hochwald genannt, in einem anmuthigen Thale. Der Ort ist bekannt durch ein blutiges Gefecht, welches bei demselben vor der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 145-151.: 760. Pfarrer und Hexenmeister

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/22. [Noch träumt' ich von den Alpenwanderungen] [Literatur]

... Von Rosen, die hoch ob dem Thale Der Morgen grüßt mit erstem Strahle, Und von der Ceder, ... ... Alpenrose, Verstummen muß in meinem Lied der Preis, Seit ich im Thale dich, das zarte Märzveilchen, holderblüht, gewahrte, Das still sich ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 462.: 22. [Noch träumt' ich von den Alpenwanderungen]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/303. Die alte Kirche bei Gochsheim [Literatur]

303. Die alte Kirche bei Gochsheim. Als Gochsheim noch im Thale lag, brannte es, außer der Kirche, völlig ab. Unter der Bedingung, daß der Wiederaufbau bei dem Schlosse geschehe, entließ der Graf von Eberstein die Bürger aus der Leibeigenschaft und veranlaßte so die ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 285.: 303. Die alte Kirche bei Gochsheim

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Jugendnebel [Literatur]

... und anderen Hausrat teils auf Karren, teils auf menschliche Rücken luden und zu Tale brachten. Vor uns, die also Beladenen, trotteten die Herden einher, die ... ... jedem Wipfel zwitschernde Vogelgesellschaften ihr Wesen trieben. Das Almhaus, welches unten im Tale stand, war so klein, daß es den anrückenden Troß ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 177-191.: Jugendnebel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/321. Der Schlüssel zu Gnandstein [Literatur]

321. Der Schlüssel zu Gnandstein. Mündlich. Ziemlich unsicher erzählt im Sachsengrün 1861 S. 86. In einem schönen Thale, drei Stunden von der Stadt Borna an der von Leipzig nach Chemnitz führenden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLXXXVI286-CCLXXXIX289.: 321. Der Schlüssel zu Gnandstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/268. Der Todtenteich bei Tharand [Literatur]

268. Der Todtenteich bei Tharand. B.C. Tharand S. ... ... Wenn man durch Tharand hinauf am Amthause vorbei nach dem Kalkofen und dann weiter im Thale fortgeht, so kommt man in den sogenannten Ebergrund und zur Ebermühle, bei welcher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLVIII248.: 268. Der Todtenteich bei Tharand

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die Nachtigall und der Kuckuck [Literatur]

Die Nachtigall und der Kuckuck Die Nachtigall sang einst ihr göttliches ... ... Zu sehn, ob es die Menschen fühlten. Die Knaben, die im Tale spielten, Die spielten fort und hörten nicht. Indem ließ sich der ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 166-168.: Die Nachtigall und der Kuckuck

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/264. Der Schäferstein an der Bramburg [Literatur]

264. Der Schäferstein an der Bramburg. Mündlich von einem Holzhauer. ... ... Am Wege von Adelepsen nach Uslar liegt, ehe man nach Feliehausen kommt, im Thale ein großer Stein, auf welchem die Namen Marcus und Lucas und die Jahreszahl ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 235-236.: 264. Der Schäferstein an der Bramburg

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/5. Von zweien Questenbergischen Hölen [Literatur]

V. Von zweien Questenbergischen Hölen, das grosse und kleine kalte Loch oder ... ... -Gräfflichen Stolbergischen gegen dem Vor- oder Vorder-Hartze gelegenen Ambte Questenberg lieget in einem Thale zwischen zweien Bergen ein Dorff, so ebenfalls wie das Amt Questenberg heisset; Unter ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 67-70.: 5. Von zweien Questenbergischen Hölen

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/57. Die Mühle bei Aschersleben [Literatur]

57. Die Mühle bei Aschersleben. Mündlich aus Bendorf. ... ... Volksmärchen der Deutschen S. 17-22. Vor der Stadt Aschersleben, in dem Thale das die Eine durchfließt, stand noch vor fünfzig Jahren eine Mühle, welche dem ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 64-66.: 57. Die Mühle bei Aschersleben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/531. Die Oswaldskirche bei Elterlein [Literatur]

531. Die Oswaldskirche bei Elterlein. Poetisch beh. v. Ziehnert. ... ... S. 91 sq. Nicht weit von Waschleite bei Elterlein in einem Thale am Ufer des Oswaldsbachs erblickt man die Trümmer einer Kirche, der sogenannten Oswaldskirche, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXXIII473-CDLXXV475.: 531. Die Oswaldskirche bei Elterlein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/137. Die Kapelle von Neef [Literatur]

... Schiffer auf der Mosel häufig Leichenzüge aus dem Thale hinaufklimmen und wenn er nach der Ursache dieser sonderbaren Erscheinung fragt, so ... ... er Folgendes. In alten Zeiten hatten die Neefer ihre Kirche unten im Thale, hier begruben sie auch damals ihre Todten. Die Kirche stand mehrere Jahrhunderte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 155-156.: 137. Die Kapelle von Neef

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/738. Maria-Zell [Literatur]

... kleine Kirchlein Maria-Zell. Dorthin wallen noch heute auf beschwerlichem Pfade aus dem Thale herauf zahlreiche Pilger nach dem Bilde der h. Jungfrau, welches dort aufgestellt ist. Einst beschlossen die Bewohner des im Thale liegenden Dörfchens das Kirchlein abzutragen und es unten in der Ebene zur bessern ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 665.: 738. Maria-Zell

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/K. Alpensagen/2. Das Alp-Segnen [Märchen]

2. Das Alp-Segnen. In der Malanser-Alpe Tarnuz (im Vättiser-Thale) waren gar fromme Sennen, die allabendlich über das, ihnen anvertraute Vieh einen Segens-Spruch thaten. Nun hatte aber der Ober-Senne einen Lieblingsschimmel (eine weißgraue Kuh), die er eines ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Das Alp-Segnen

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die schöne Müllerin/Wohin [Literatur]

Wohin? Ich hört' ein Bächlein rauschen Wohl aus dem Felsenquell, Hinab zum Thale rauschen So frisch und wunderhell. Ich weiß nicht, wie mir wurde, Nicht, wer den Rath mir gab, Ich mußte gleich hinunter Mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 5-6.: Wohin

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/5. Märchen von Felsen und Höhlen/Riesenspiel [Märchen]

Riesenspiel. Crug Mawr oder Pen tychrid Mawr ist ein Felsgebirg im Thale Ageron, Cardiganshire, woselbst vor Zeiten ein mächtiger cawr oder Riese hauste. Er hatte einen luftigen Palast auf dem Berg errichtet und pflegte die Riesen der Nachbarschaft oft zu sich einzuladen, um mit ...

Märchen der Welt im Volltext: Riesenspiel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/610. Die drei Becher von Falkenstein [Literatur]

610. Die drei Becher von Falkenstein. 717 Nicht fern von dem Ausflusse der Selke aus dem schönen romantischen Thale, das sie vom bernburgischen Städchen Güntersberge bis zum preußischen, der Asseburg'schen Familie gehörenden Dorfe Meisdorf in tausend kleinen Krümmungen durchfließt, erhebt sich auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 564-568.: 610. Die drei Becher von Falkenstein

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/5. Totenopfer/Auf meines Kindes Tod/2. [Als ich nun zum ersten Male] [Literatur]

2. Als ich nun zum ersten Male Wieder durch den Garten ging, Busch und Bächlein in dem Tale Lustig an zu plaudern fing. Blumen halbverstohlen blickten Neckend aus dem Gras heraus, Bunte Schmetterlinge schickten Sie sogleich auf ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 244-245.: 2. [Als ich nun zum ersten Male]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Vor Sonnenaufgang [Literatur]

Vor Sonnenaufgang Bewegte Welt der Berge Auf Wolken hingebaut! Das Frühlicht, das erregte, Nur schmal zum Tale schaut, Darin die Nacht noch blaut. Die Wolkenschar zuerst erwacht. Der Himmel klingt von Geistern laut, Und ihre ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 504-505.: Vor Sonnenaufgang

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Soll die Mühle fertig gehn] [Literatur]

[Soll die Mühle fertig gehn] Soll die Mühle fertig gehn/ Muß sie nicht im Trocknen/Thale stehn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 191.: [Soll die Mühle fertig gehn]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon