Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Vierte Abtheilung: Historische Sagen/46. Sagen von karelischen Räuberhorden/3. [Märchen]

3. Ein anderes Mal war ein großer Schwarm von Karelen nach Lappland gekommen und hatte sein Lager in einem Thale in Torneå Lappmarken aufgeschlagen. Dieselben hatten einen Anführer, der am ganzen Körper mit Kupfer bekleidet war. Dadurch war er so steif, daß er selbst keine ...

Märchen der Welt im Volltext: 3.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/k. Erlösung von Alpgeistern/975. Der dienstfertige Alpgeist [Märchen]

975. Der dienstfertige Alpgeist. Ein reicher Herr besass im Engelberger Tale eine grosse, schöne Alp; aber Freude erlebte er doch keine an ihr, denn es duldete keinen Knecht daselbst. Wenn sie jeweilen aufgefahren, ging es nicht manchen Tag, so kam ein Unsichtbarer in ...

Märchen der Welt im Volltext: 975. Der dienstfertige Alpgeist

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/41. Die Hausfrauen/1. [Ein braves Weib ist Goldes werth] [Literatur]

1. Ein braves Weib ist Goldes werth. Das erfuhr ein Weitmoser, ein schlechter und gerechter Landmann in dem Gasteiner Thale. Der hatte den Einfall, das Gold auf dem nächsten Wege zu suchen, nämlich in den Bergen selbst; und er wußte, was er that, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 116-117.: 1. [Ein braves Weib ist Goldes werth]

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Nachtrag zum ersten Theile/Der Steinsberger Schimmelreiter von Urschai [Märchen]

Der Steinsberger Schimmelreiter von Urschai. Im Urschai-Thale steht auf einer Anhöhe ein gesattelter Schimmel. Ein kohlschwarzer Reiter muß Nachts ihn besteigen und auf Selbem über eine alte Mauer setzen, welche zugleich die Grenze macht zwischen den beiderseitigen Alpweiden von Vetan und Steinsberg. ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Steinsberger Schimmelreiter von Urschai

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Der Mönchenstein vom Kloster Wendhausen/13. [Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen] [Literatur]

13. Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen Vor- oder Unterharze bei dem Dorfe Thale: »In denen ehemaligen Zeiten soll ein Jungfrauen-Closter, welches Winethahusen geheißen, und in die Halberstädtische Diöces gehört, hier gewesen sein. Ob man zwar vorgiebt, daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 5.: 13. [Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/19. Nixen/237. [Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken,] [Literatur]

237. Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken, darum werfen die Müller in Thale, sobald sie's hören, ein schwarzes Huhn hinein.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 426.: 237. [Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken,]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Aus einem Brief Schubarts an Klein in Mannheim [Literatur]

Aus einem Brief Schubarts an Klein in Mannheim Stürz herunter das ... ... Barbarei! Daß es brüllt – im Falle brüllt, daß es Schutt im Thale sei. Führ den Jüngling an den Trümmern stolz vorüber – zeig ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 196-197.: Aus einem Brief Schubarts an Klein in Mannheim

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/5. Maitag/30. [Am Abend vor dem Walpurgistag oder Maitag ziehn die Hexen zum Blocksberg] [Literatur]

30. Am Abend vor dem Walpurgistag oder Maitag ziehn die Hexen zum Blocksberg; auf dem Hexentanzplatz bei Thale versammeln sie sich und ruhen von ihrer Fahrt aus, von dort erst geht's nach dem Blocksberg. Drübeck am Harz. Die Hexen reiten auf Ziegenböcken ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 375-376.: 30. [Am Abend vor dem Walpurgistag oder Maitag ziehn die Hexen zum Blocksberg]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/19. Nixen/236. [Im Waßer sitzt der Nickelmann oder håkelmann mit einem langen Brunnenhaken] [Literatur]

236. Im Waßer sitzt der Nickelmann oder håkelmann mit einem langen Brunnenhaken, mit dem er die Kinder hinabzieht, wenn sie zu nah an's Waßer kommen. Thale und Wienrode am Harz, Königslutter am Elm.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 426.: 236. [Im Waßer sitzt der Nickelmann oder håkelmann mit einem langen Brunnenhaken]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/10. Chatsworth [Literatur]

10. Chatsworth Von Middleton an geht es im Thale der Derwent hinab, welches immer schöner und reicher wird. Der Kontrast, nachdem wir so geraume Zeit nichts als öde Gebirgsrücken gesehen hatten, war über alle Beschreibung erfreulich. – Wir hatten schöne Weiden, Saatfelder, herrliche ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 846-847.: 10. Chatsworth

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/2. Shakspear Gallery/Zweites oder Mittel-Zimmer [Literatur]

... Kaliban die Grundfigur für Füßly's Imagination. Nr. 17. Winter-tale. Hodges. Nicht sein bestes Stück. Die Figur des von ... ... Taming of a Shrew. Wheetley. ut supra. Nr. 18 Winter-tale. Wheetley. ut supra. Nr. 46. Twelfth ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 767-770.: Zweites oder Mittel-Zimmer

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... Polstern von gelbem Moose. Erinnerungen an Freiheit, Schönheit und Frieden! Dinge im Tale für die Bergsehnsüchtigen ! Ein Garten sei ein Extrakt eines wirklichen Stückes ...

Volltext von »Pròdromos«.

Anonym/Romane/Schwester Monika/3. [Literatur]

III Die verkappte Fredegunde erzählt Monika ihr Leben. Ich ... ... von der es hieß, daß sie eine Braut sei. Unweit Vitry in einem angenehmen Tale, das mit Erlen und Buchen prangte, fand ich ein allerliebstes Mädchen im Gras ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 80-106.: 3.

Anonym/Epen/Kalewala/Siebzehnte Rune [Literatur]

Siebzehnte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Hatt' die Worte ... ... Stählern sind des Rosses Beine, Kann bergaufwärts sich erheben, In dem Tale sich bewegen, Wenn der Reiter selber tüchtig, Wenn er krafterfüllt einherjagt ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 219-239.: Siebzehnte Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Zwanzigste Rune [Literatur]

Zwanzigste Rune. Welche Weisen sollen wir nun, Welche Lieder ... ... Tannen, Vier der zarten Fichtenbäume, Hebt sich zu der Tann' im Tale, Zu der Fichte auf der Heide, Wird vom Adler nicht gepacket ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 278-298.: Zwanzigste Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Vierzehnte Rune [Literatur]

Vierzehnte Rune. Lemminkäinen leichtgemutet Dachte nach und überlegte, ... ... , O, so nimm vom Busch die Gerte, Eine Birke aus dem Tale, Auf die Flanken sie zu schwingen, An die Seiten sie zu ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 170-185.: Vierzehnte Rune

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/10. [Literatur]

X. Sie hatte es sich verbessern wollen. Darum war ... ... aber nur ganz von fern, weit weg, aus schwanken Ahnungen, wie in tiefem Thale eine leise Glocke, abends, die der Wind herüberträgt, und man lauscht ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 190-207.: 10.

Anonym/Epen/Kalewala/Zweiunddreißigste Rune [Literatur]

Zweiunddreißigste Rune. Kullerwo, der Sohn Kalerwos, Er, der ... ... , Für die kleine Magd zu drücken! Steige, Jungfrau, aus dem Tale, Aus dem Sumpf mit weichem Saume, Aus dem Quell, du ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 101-118.: Zweiunddreißigste Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Vierundzwanzigste Rune [Literatur]

Vierundzwanzigste Rune. Schon empfing den Rat die Jungfrau, Weisung ... ... kümmern sollte, Hole eine Rut' vom Walde, Eine Birke aus dem Tale, Trag sie unter deinem Pelze, Daß der Nachbar es nicht wisse ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 356-373.: Vierundzwanzigste Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Vierundvierzigste Rune [Literatur]

Vierundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Dachte nun in ... ... der Waldung; Saß ein Mädchen in dem Haine, Eine Jungfrau in dem Tale; Dieses Mädchen weinte zwar nicht, Doch es war auch nicht voll ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 245-256.: Vierundvierzigste Rune
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon