Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Italienische Literatur | Römische Antike 

Anonym/Epen/Kalewala/Dreiunddreißigste Rune [Literatur]

Dreiunddreißigste Rune. Kullerwo, der Sohn Kalerwos, Nahm die ... ... Trübsal? Nimm dir einen Zweig vom Busche, Eine trockne Birk' vom Tale, Treib zum Sumpf die schmutz'ge Herde, Schick' die Kühe ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 118-128.: Dreiunddreißigste Rune

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Grablied [Literatur]

Grablied 1818. Geht nun hin und grabt mein Grab, ... ... Bette sonder Pein. Was soll ich hienieden noch In dem dunklen Tale machen? Denn wie mächtig stolz und hoch Wir auch stellen unsre ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 194-196.: Grablied

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... ein Verlangen, Mein Auge schauet noch der Sonne Pracht, Doch tief im Tale hat sie mich umfangen, Den Dämmerschein verschlingt schon Mitternacht. Wandrer ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/4. Thu' dich auf [Literatur]

... und bald wieherte das Füllen weiter unten im Thale. Amrei, die das hörte, mußte wiederum denken: »Ja, so ein ... ... Ein ganzer Frühling von Blüthen war aufgebrochen in dieser Seele und die Blüthenbäume im Thale, die den Nachtthau einsogen, schickten ihre Düfte hinüber zu dem Kinde, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 24-46.: 4. Thu' dich auf

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/2. Die ferne Seele [Literatur]

2. Die ferne Seele. Der Rodelbauer, dessen Haus mit dem ... ... schrie er noch laut mit aller Kraft seiner Stimme, obgleich der Wagen bereits im Thale verschwunden war und jetzt schon die kleine Anhöhe am Holderwasen hinaufkroch. Die ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 8-17.: 2. Die ferne Seele

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es ist gefährlich für ein Paar junge, unerfahrene Herzen, ... ... , der Strom, der sich tobend vom Gipfel des Felsen hinabstürzt, und schäumend im Thale dahinströmt, – – und hier an der Seite die friedliche Hütte, mit Epheu ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 55-69.: 6. Kapitel

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ich will Dir, lieber Leser, in diesem milesischen Märchen ... ... eben die verwünschten Fechterkämpfe mit anzusehen, fällt mich eine Straßenräuberbande in einem abgelegenen, winkligen Tale an, und ich muß alles, bis aufs Leben, im Stiche lassen. In ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 3-25.: Erstes Buch

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang 1. Zwar hat ein schwacher Zaum schon, ... ... als Hort. Die Fohlen weideten bei frischen Fluten Die zarten Gräser ab im Tale dort Und fanden mittags vor den heißen Gluten In Ställen rechts und links ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... des Bergs – glaub' ich mich zu entsinnen – Muß ein vortrefflich Schloß im Tale stehn. Du warte hier, derweil vom Felsenrücken Ich Umschau halte: hoffentlich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... Beim Herabsteigen vom Berge erblickt sie unten im Tale in einem dämmernden Haine einen Tempel von künstlicher Bauart. Neue Hoffnung belebte ... ... eine enge grundlose Felsenkluft und wälzt sich mit Ungestüm da hindurch zu dem benachbarten Tale hinab. Rechts und links lauern wilde Drachen in Höhlen. Sie drohen und ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... schöner Konsequenz einander folgen. Deucht mir doch, als habe Gott Berg und Tale und alle Schönheiten der Natur in so lieblicher Verwirrung untereinandergeworfen, als Deine ... ... Bettine! Während ich Deinen Brief las, donnerte und blitzte es rings im Tale, nun ist es ruhig, aber ich kann Dir nicht ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... Weg zu Land gefunden. 38. Er zieht dahin durch Bergland und durch Tale, Durch Wald und Feld, bald quer und bald gerad, Wo oft ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 1-27.: Fünfzehnter Gesang

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/43. Boese Traeume [Literatur]

XLIII. Boese Traeume. Es sagt ein altes Sprüchwort und redet's ... ... Ein Seufzen hör' ich stöhnen, in Lüften sterbensmatt, Herfliegt des Jammers Tönen von Thale Josaphat!« »Dort wimmelt's, weht und rauscht es, Gehein strebt zum ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 173-177.: 43. Boese Traeume

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/1000. König Watzmann [Literatur]

1000. König Watzmann Südöstlich von Salzburg streckt, mit ewigem Schnee bedeckt ... ... seine Königin und seine sieben Kinder und würgten alle nieder, daß ihr Blut zu Tale rann, und dann stürzten sie sich von dem Berge wütend in die Abgründe. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 642-644.: 1000. König Watzmann

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

... reißen des Verderbens, das ihm droht. Er war der Leut' im Tale wahrgeworden, Wie sie den Ritter schleppten, ihn zu morden. 54 ... ... Nachdem er aus der Höhle sie befreit. Als sie die Leut' im Tale sieht vom weiten, Fragt sie, wozu der Haufe sei ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

... und auch erkannte, Nachdem durch Berg und Tale ging ihr Pfad, Den armen Paladin auf einer Brücke. – Allein ... ... , da kommt mit einem Male Ein Rittersmann: er steigt vom Berg zu Tale. 95. Den Fremden sieht schön Doralis erscheinen, Und hastig ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang 1. O Männersinn, unstet und leicht beweglich! ... ... Und fällt auf einen Berg mit einem Male, Hoch oben, eine Stunde überm Tale. 54. Dann stürzt der Tolle sich auf die zwei Jungen: ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die Kuhhirten [Literatur]

Die Kuhhirten Einst ging ein Wanderer über eine Wiese. Da hörte ... ... zwei beide beisammen. Der eine hütete seine Kühe auf den grünen fetten Wiesen im Tale, der andere aber auf einem hohen und dürren Berge. Daher wurden die Kühe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 591-593.: Die Kuhhirten

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... Auf beiden kann man nach der Gegend dringen, Wo sie den Mohren ließ im Tale drin. Kurz war der eine Weg, doch rauh für Reiter, Der ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... 76. Und immer nur zu Fuß, zu allen Zeiten, Im ebnen Tale hin, bergab, bergauf; Sie wollen Stahl nicht anziehn und nicht reiten, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon