Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Trost [Literatur]

Trost Solang noch Berg' und Tale blühn, Durch sie melodisch Flüsse ziehn, Ein Vogel hoch im Blauen schwebt, Goldähren licht im Westhauch wallen, Gebirge stehn, Alphörner schallen: Hat diese Welt nicht ausgelebt. Und was die ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 96.: Trost

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/40. Trifels [Literatur]

40. Trifels Über dem Anweiler Tale bei Landau erhob sich eine stattliche Kaiserpfalz, Burg Trifels. Es geht die allgemeine Sage, daß König Richard Löwenherz von England darinnen gefangengehalten worden vom Kaiser Heinrich. Niemand wußte, wo er hingekommen, und war große Sehnsucht nach Richards ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 43.: 40. Trifels

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Winter [Literatur]

Winter Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren, So fällt das Weiß herunter auf die Tale, Doch glänzend ist der Tag vom hohen Sonnenstrahle, Es glänzt das Fest den Städten aus den Toren. Es ist die Ruhe der Natur, des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 297-298.: Winter

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Erstes Buch/8 [Literatur]

8 Nach einiger Zeit teilten sich die Wolken über dem Tale. Es war möglich, ins Freie zu treten. Cäsar und Wally stiegen die Straße nach Ems hinauf. An der Türe der beiden Indien stand das stille Bärbel und betrachtete sie beide mit einem wehmütig-rührenden ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 27-31.: 8

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Ankunft [Literatur]

Ankunft 15. Nov. 1901 Nun seid gegrüßt mir, Land und ... ... rothem Herbstlaub wie zum Fest, Olivenhalden, Lorbeerweg, du Bach, der wild zu Tale schießt, Und ihr zumal am Seegestad, mein Haus und Garten, seid gegrüßt ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 399-400.: Ankunft

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An Lyda [Literatur]

An Lyda Trunken, wie im hellen Morgenstrahle Der Pilote seinen Ozean, Wie die Seligen Elysens Tale Staunt ich meiner Liebe Freuden an, Tal' und Haine lachten neugeboren, Wo ich wallte, trank ich Göttlichkeit, Ha! von ihr zum ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 129-131.: An Lyda

Chézy, Helmina von/Libretto/Euryanthe/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Euryanthe. Bauern. Dann Jäger und Musikanten. ... ... 18. Jägerchor. Die erste Strophe entfernt. CHOR. Die Thale dampfen, die Höhen glühn, Welch fröhlich Jagen im Waldesgrün! Der ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Leipzig [o.J.], S. 56-57.: 5. Auftritt

Chézy, Helmina von/Libretto/Euryanthe/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Euryanthe allein. Nr. 5a. Kavatine. EURYANTHE tritt von rechts vorn auf. Glöcklein im Thale, Rieseln im Bach, Säuseln in Lüften, schmelzendes Ach! Sterne in ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Leipzig [o.J.], S. 29-30.: 3. Auftritt

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Episteln [Literatur]

... Himmel, Sprachen's nach die Blumen in dem Tale. Weh! o weh! du hast es nicht vernommen! 2 ... ... Quellen In ein blumicht, grünes Tal. Stützt der Wanderer im Tale Auf den Stab sich, einzuatmen Jugend, Freiheit, ... ... der Kapelle wieder. 5. Nicht im Tale der süßen Heimat, Beim Gemurmel der Silberquelle – ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 36-39.: Episteln

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An Stella [Literatur]

An Stella Du gute Stella! wähnest du mich beglückt, Wann ich im Tale still und verlassen, und Von dir vergessen wandle, wann in Flüchtigen Freuden dein Leben hinhüpft? Schon oft, wenn meine Brüder, die Glückliche, So harmlos ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 20-21.: An Stella

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Ungenannten lag hoch über einem engen, schattigen Thale, auf dem Gipfel einer Anhöhe, die einsam aus einer rauhen Gebirgskette emporragt ... ... und Abgründen theils zusammenhing, theils getrennt ist. Die Seite, die nach dem Thale zu liegt, ist die einzig zugängliche, ein ziemlich steiler Abhang, der ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 338-352.: Zwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

... , von der unsere drei Flüchtlinge sich dem Thale näherten, sondern am entgegengesetzten Eingange, so fanden sie doch Reise- und ... ... mit sich, die er immer dazu bereit hielt, und ging mit ihnen zum Thale hinaus nach der Richtung, wo die Gefahr drohen sollte; und es nahm ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 151-164.: Dreißigstes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/999. Irmentritt [Literatur]

999. Irmentritt In dem Tale der Saal, hart unterm Watzmann, der Stuhlwand und dem Steinernen Meer, liegt der Gebirgsort Saalfelden und nahe dabei ein Schloß, Dorfheim genannt, das hieß früher der Turm zu Dorf, und alldort wohnte eine Familie des Namens von Hund ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 642.: 999. Irmentritt

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Sommer [3] [Literatur]

Der Sommer Im Tale rinnt der Bach, die Berg an hoher Seite, Sie grünen weit umher an dieses Tales Breite, Und Bäume mit dem Laube stehn gebreitet, Daß fast verborgen dort der Bach hinunter gleitet. So glänzt darob des schönen Sommers ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 301-302.: Der Sommer [3]

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/4. Akt/3. Scene [Literatur]

Dritte Scene. Unweit des Klosters; freie Uferstelle. FAUST ... ... ; an einer Cypresse sich lagernd. Was hält mich länger noch in diesem Thale? Darf ich denn theilen diese Himmelsruh? Ist denn geleert schon, ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 109-112.: 3. Scene

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/9. Kapitel. Vom großen Sterben [Literatur]

Neuntes Kapitel Vom großen Sterben Die Vögel sangen am frühen Morgen in Busch und Baum, der Bach im Tale rauschte zu ihrer hellen Melodie die tiefe Begleitung. Das war Norinas Grabgesang. Sechs Männer trugen den blumenüberschütteten Sarg durch die Parkalleen. Die kleinen Chorknaben ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 334-355.: 9. Kapitel. Vom großen Sterben

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Gustav Adolf [Literatur]

... Denn hier – starb – Gustav. Es lärmt' im Tale die Schlacht, Die Siege zu krönen, die blutige Schlacht, ... ... flieht vor den Schrecken der Ewigkeit. Wir wollten segnen In deinem Tale, du Herrlicher! Und schänden die heilige Stätte mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 83-86.: Gustav Adolf

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/400. Jungfrau Ilse [Literatur]

400. Jungfrau Ilse Hoch oben am felsreichen Brocken entspringt ein Bergbach, der mit starkem Fall zu Tale rinnt, das ist die Ilse. Unten im Tale, nicht weit von dem ehemaligen Klosterort Ilsenburg, ragt senkrecht ein mit einem eisernen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 279.: 400. Jungfrau Ilse

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Sankt Jörg [Literatur]

Sankt Jörg Ich bin Sankt Jörg, Steh auf dem Berg ... ... alte Drache Ließ junge Brut, Die nimmer ruht; Sie schleicht im Tale. Ich bin bereit Und führ den Streit Zum andern Male. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 185.: Sankt Jörg

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Die Herbstfeier [Literatur]

Die Herbstfeier Auf! im traubenschwersten Tale Stellt ein Fest des Bacchus an! Becher her und Opferschale! Und des Gottes Bild voran! Flöte mit Gesang verkünde Gleich des Tages letzten Rest, Mit dem Abendstern entzünde Sich auch unser ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 737-740.: Die Herbstfeier
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon