... , Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . Eine ... ... . Literatur: Nach G. Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Sprachen 6, 207. F. Knäul und Schere. Sage von der Schwalbe: Vgl. Natursagen ...
... en Pologne concernent les animaux et les plantes. F. Verletzung des Jesuskindes. 1. Aus der Gegend von ... ... den Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus ...
... der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann , Was auf märkischer Heide sprießt, ... ... daß das Laub zittert und bebt. (Vgl. Pieper, Volksbotanik S. 468 f.; Claassen, Pflanzenwelt, 1897, S. 176.) F. Die Weide. 1. Aus dem Lechrain . ...
... Vilaine 2, 69–70. Sébillot, Folklore 3, 158 u. 161. 3. Aus Schottland . Elster und Rotkehlchen ... ... nicht getötet, ihre Nester nicht zerstört werden. Literatur: Zeitschr. f. öst. Volksk. 4, 1898, S. 152. ...
10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In einer Seitenkapelle der Kapuzinerkirche von ... ... Andacht scheint zunächst die zum h. Donatus in der Kapuzinerkirche zu Arlon, dann aber auch die später enstandene ... ... St. Nikolauskirche zu Luxemburg beigetragen zu haben. Von jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ehemals befestigte ...
... F. Sperling und Schwalbe. Siehe unten Seite 222 f. G. Menschen. 1. Aus Bulgarien . Als ... ... keinen reichen Meister ... Literatur: Strauß, Die Bulgaren S. 82 f. 2. Aus Galizien (kleinrussisch). ...
... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie früher ... ... : Sébillot, Folklore 3, 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) Die Fische haben deswegen kaltes ...
... . 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach ... ... Literatur: v. Wlislocki, Märchen u. Sagen der Bukowinaer u. siebenbürgischen Armenier, S. 12 – ...
... Sébillot, Litt. orale de l'Auvergne, p. 118. C. Die Katze (isländisch). ... ... leder, sonder holtz z ů sch ů hen getragen , nit fleisch, sonder fisch zu ... ... Man findet dort die beiden Lieder auf S. 220 f. und 221 f. Sie lauten: I. In der ...
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
C. Rätsel. 1. Ein Junge schlägt seine Mutter. Glocke. ... ... auf dem Kopfe seiner Mutter, – tagsüber im Leibe seiner Mutter. Lampe (d.h. eine besondere Art Lampe, die, wenn nicht benutzt, in ein Gehäuse gesteckt ...
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Volksmärchen aus der Bukowina
Otto L. Jiriczek Færöische Märchen und Sagen Die von Hammershaimb in seiner Færösk Antologi S. 326–85 mitgeteilten færöischen Märchen und Sagen bilden einen wahren Schatz für die Volkskunde und Märchenforschung; dieselben durch eine Übersetzung aus der wenig bekannten Ursprache leichter zugänglich zu machen, dürfte ...
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
J.U. Jarník Albanesische Märchen und Schwänke
T. Braga Contos tradicionaes do povo portuguez
L.A. Staufe Romanische Märchen aus der Bukowina
P.C. Asbjørnsen Norwegische Märchen und Schwänke
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro