... zuziehen würde. Literatur: Wallonia 2, 208 und J.-M. Noguès, Mœurs d'autrefois en Saintonge 66, vgl. Sébillot, Folklore 3, 168 ... ... . z.B. Walther v.d. Vogelw. 19, 13 Lachm. M. Der Würger. ...
... Marianu, Ornitologia 2, 49–51. D. Der Faden. 1. Aus Rügen . ... ... Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . Eine ... ... . Literatur: Nach G. Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Sprachen 6, 207. F. Knäul ...
... Literatur: Sébillot, Litt. orale de l'Auvergne, p. 118. C. Die Katze (isländisch). ... ... standt 4 gemacht, nit leder, sonder holtz z ů sch ů hen getragen , nit fleisch, sonder fisch zu essen, ... ... II. In der spitzigen Pfeil weiß M. Metzgeri. Der teuffel ist vnsers herrgotts Aff ...
10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In einer Seitenkapelle der Kapuzinerkirche von Arlon ... ... St. Nikolauskirche zu Luxemburg beigetragen zu haben. Von jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ehemals befestigte Stadt ...
D. Was Hund und Katze fressen dürfen u.ä. Erweiterungen zu ... ... Literatur: Curtze, Volksüberlieferungen aus d. Fürstentum Waldeck S. 240 Nr. 78. 4. Polnische ... ... Literatur: Zeitschr. f. öst. Vk. VIII, 120, mitgeteilt von R.E. Kaindl. 6 ...
... 4 1, 180 [199]: Niarđr vöttr = Niörđs Handschuh, später Marienhand u. dgl. Andere Übertragungen ebenda 251, 545, 999 (»Frauenschühli«); Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . ... ... ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. ...
... . Vgl. die Tränen der Eos: Roschers Lex. d. gr. u. röm. Myth. u.d. Wort Eos. 4. Aus ... ... F. Jackson, Shropshire Word-Book p. 464 u.d.W. Virgin Mary's Honeysuckle. Vgl. Folkard ...
... lost Act. 5, sc. 2. (Well follow'd, Judas was hang'd on an elder.) Nach Notes and Queries ... ... Baume erhängte (Gubernatis, Myth. d. pl. 1, 143), findet sich sonst nur in Beziehung auf die ... ... 565; Dobrovolskij, Smolenskij Sbornik 1, 245 Nr. 29; Gubernatis, Myth. d. pl. 1, 193 ...
... in den Kot gefallen.« Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben der Esten. S. 454. D. Der Krebs. ... ... Nägel gebraucht wurden; so auch Nonnus in paraphras. evang. Joan. c. 19, v. 91 ff. ...
... 1. Abhdlg. 7. Bd. der Abhdl. d. phil.-hist. Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf ... ... . 6, 37. C. Die Birke. Aus Schweden . Die Hangelbirke (betula nana ...
... (Albr. Schott S. 334). Siehe auch Natursagen 1, 199. D. Der Kornwurm. Als unser Herr am Kreuze hing, kam langsam ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die ...
... Literatur: Vonbun, Sagen aus Vorarlberg S. 122. D. Die Passionsblume. Man erzählt, ... ... und gab die Passionsblume. Diese Blume bietet die Symbole der Passion Christi, d.h. die Apostel, die Dornenkrone, die drei Nägel, mit denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. Vgl. ...
... 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und ... ... f. Volkskunde II, S. 28. Dazu Wiedemann, Aus d. inneren u. äußeren Leben der Ehsten, S. 450 (vgl. ...
... Carguet, légendes de la Ville d'Is p. 17 f. d) Als Loki sich der ... ... vol. VII, 91. Threlkeld, Synopsis Stirpium Hibernicarum (1727). e) Der Teufelsabbiß. In Schönspergers Kräuterbuch, heißt es: Oribasius, ... ... 227. Dasselbe, unter Berufung auf Oribasius, erwähnt: D. Jacobi Theodori Tabernaemontani Neu vollkommen Kr uter-Buch ... ...
... ursprünglichen Inhalts liegt auf der Hand. c) Reh (Fachs) und Frösche. 13. Märchen der Kootenay-Indianer ... ... Literatur: Zeitschr. des Vereins f. Volksk. 16, 156. d) Mensch und Eichhörnchen. 15. Märchen der Zuñi . ...
M. Toeppen Aberglauben aus Masuren Anhang masurischer Sagen und Mährchen
M. Brusot Keltische Volkserzählungen
C. Rätsel. 1. Ein Junge schlägt seine Mutter. Glocke. ... ... Nachtsüber auf dem Kopfe seiner Mutter, – tagsüber im Leibe seiner Mutter. Lampe (d.h. eine besondere Art Lampe, die, wenn nicht benutzt, in ein Gehäuse ...
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Volksmärchen aus der Bukowina
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro