X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der ... ... . 45. Weitere Belege bei Windisch, Buddhas Geburt S. 129. C. Die Milch der Mutter Gottes. 1. ... ... Offenbar Nachbildung nach den Sagen oben S. 58 und 13 ff. H. Entstehung der Affen. ...
... Botanica pop. Sicil. p. 7 (»seitdem blüht er nicht«). Usi e cost. Sic. 3, ... ... Literatur: Haupt, Sagenbuch der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann , Was ... ... (Vgl. Pieper, Volksbotanik S. 468 f.; Claassen, Pflanzenwelt, 1897, S. 176.) F. ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Literatur: Haas, Rügensche Sagen und Märchen 1891, S. 149 f. 2. Lettische Sage . Eine Ratte ... ... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben ... ... auf sich, daß er sie kaum ertragen kann noch entbehren mag, d.h. daß er nicht zu ...
P.C. Asbjørnsen Norwegische Märchen und Schwänke
P. Asbjørnsen und Jörgen Moe Norwegische Volksmärchen
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht. So ä Bixler (ein Jäger, ... ... uf der Jeeger anä byget und heig gseit: »Hinecht gitt's den ä chüehli Nacht.« Und darnah, wo-nner wider ärwachet ... ... es ins Bett ging: »Hinecht gitt's (den) ä chüehli (chalti) Nacht.«
... Italien 2, 237; vgl. Perger, S. 70; Söhns S. 18; Our Lady's ... ... u. Mein, des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. ... ... Observ. on pop. antiqu. (Lond. 1842) t. III p. 203 f. 1 ...
... Zbirnyk 13, Nr. 132. Über die Spinne am Kreuze s. unten S. 225. F. Sperling und Schwalbe. Siehe ... ... Literatur: Strauß, Die Bulgaren S. 82 f. 2. Aus Galizien (kleinrussisch). ... ... Literatur: Polivka, Arch. f. slav. Phil. 19, S. 263 nach Manžura im Sbornik ...
... S. 66, Swainson, Folklore of british birds p. 15 (= C. Barbé, La Bretagne p. 361, Le Foyer breton ... ... , 418 aus »Gesellschafter« 1832, S. 943; Swainson, British Birds p. 185. Norwegisch: ebenda ... ... Tractat Chullin, fol. 65 a (= Wünsche, babylon. Talmud S. 95): R. Simeon ben ...
... Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2, ... ... .« Literatur: Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie ... ... . Literatur: Sébillot, Folklore 3, 256. Vgl. oben S. 17. F. ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. ... ... pop. 17, 2, 161. Jahn, Zauber S. 7. Strackerjahn 2, S. 110 Nr. 405, S. 63. Mélusine 4, 474. Monseur, ... ... gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. Vgl. Archivio ...
... . 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach ... ... d. inneren u. äußeren Leben der Ehsten, S. 450 (vgl. S. 457): Die Ziege ist des Teufels ...
... naturf. Ges. in Danzig, N.F. VI, H. 1, S. 84 Vgl. den Peitschenschlag ... ... Sagen vom Neuen Testament; dazu unten S. 205, Anmerkung. c) Eines Tages forderte der heilige ... ... und dem Teufel, die im ersten Kapitel (S. 48, vgl. S. 30 Anm. 1) ...
... Sébillot, Litt. orale de l'Auvergne, p. 118. C. Die Katze (isländisch). Der Teufel ... ... Vorlage anlehnen und nichts Neues bieten (Götze, Fabeln und Schwänke von H.S. I, 283, Nr. 95; II, S. ...
Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei ...
... Roméro, Contos populares do Brazil (1885), S. 173: Jabuti e o Veado = Schildkröte und Hirsch ... ... de Santa Anna-Nery, Folklore Brésilien III e partie, p. 191. Dort wird mit einiger Kürze erzählt, ... ... Literatur: Cushing, Zuñi Folk-Tales, p. 277. e) Verschollenes Märchen. 16. ...
A. Dirr Kaukasische Märchen
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro