H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
T. Braga Contos tradicionaes do povo portuguez
T. von Held Märchen und Sagen der afrikanischen Neger
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
77. Die Geschichte von Pezze e fogghi. Es war einmal ... ... Wasserträger, rief er ganz laut: »Ach seht! da ist ja Pezz e e fogghi!« »Bardautz!« fiel das Schloß zusammen; der König und sein ... ... das Ende der Mahlzeit that sich wieder die Decke auf, und Pezze e fogghi saß oben, und schaute ...
T. Hexen.
H. Dialen.
169. Onse lieve Vrouwe in't Hammeken. Mündlich. Wichmann, Brabantia mariana. p. 556. Unfern Mecheln liegt am Ufer der Senne ein Dorf, welches Semps heißt, und dabei eine kleine Marienkapelle. Vor Zeiten geschah es, ...
... Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus ... ... Offenbar Nachbildung nach den Sagen oben S. 58 und 13 ff. H. Entstehung der Affen. Südslavisch . Als der ...
E. Visionen, Fantome.
H. Märchen.
20. Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula. ... ... M. sind die Leiden des Pathenkindes des h. Franz nicht die Strafe für die Uebertretung eines Verbotes, welche gar nicht ... ... oder im Alter zu leiden, so vgl. Nr. 21, die Legende vom h. Eustachius bei Jacobus a ...
109. Nimm, Vetter, pîn'e! (Fastenkuchen) Es ... ... zu einem Christusbilde und rief: »Nimm, Vetter, pîn'e. « Da trat Christus aus dem Bilde ... ... stieg wieder in den Rahmen. Als das Kind zum nächsten Male wieder pîn'e verlangte, sagte sie: »Geh und fordere auch du jetzt ...
... 39. Die – im sicil. M. vom h. Joseph – gemachte Bedingung, alles Erworbene zu theilen, und die deshalb ... ... de Castille und Artus d'Algarbe (Mélanges tirés d'une grande Bibliotheque, E, 101) ist Olivier bereit, sein Töchterchen zu theilen, ... ... 'Ancona's Ausgabe der Novella di Messer Dianese e di Messer Gigliotto, Pisa 1868, pg. ...
66. Der h. Maximin. Als der hochbetagte h. Maximin sein Lebensende herannahen ... ... Trierer machten sich mit dem h. Paulinus auf, um unter dessen Leitung die sterblichen Überreste ihres guten Oberhirten ... ... der kostbaren Reliquie wieder auf den Heimweg. Unterwegs bewirkten die h. Überreste zahlreiche Wunder. Zu Mouzon berührte ein Gichtbrüchiger, der seit ...
E. Bergwerks-Sagen.
... . Literatur: Pitrè, Appunti di Bot. Sic. 7 = Usi e cost. Sic. 3, 277. Vgl. Crane, Italian pop. tales 195 = Pitrè, Fiabe, novelle e racconti pop. sic. 1, 138; Gubernatis, Myth. d. plantes 1, 193. H. Der Wacholder und die Birke. 1. ...
E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ... ... pop. 2, 270. (Aus Loiret.) e) Früher hatte die Nachtigall nur ein Auge, und die Blindschleiche ... ... Erzählung bei Firmenich, Germaniens Völkerstimmen 1, 283 und die mecklenburgische bei H. F. W. Raabe, Allgem ...
E. Der faule Rinderhirt. Das Motiv der bestraften Faulheit findet sich auch in einer Geschichte von zwei Hirten, in welcher dem faulen Rinderhirten ein fleißiger Schäfer gegenübersteht. Dieser erfüllt – wie in der vorigen Gruppe das Mädchen – die Bitte des Heilandes. 18. ...
8. Der Altar des h. Donatus. In der Kapuzinerkirche zu ... ... nachfolgenden Gewitter der Blitz in die Kirche schlug, erkannte Jedermann, daß der h. Donatus der Stadt wegen seines fortgeschafften Altars zürne und ihr seinen ... ... neuen Altar und stellten den des h. Donatus wieder auf seinen früheren Platz. Von nun an verschonten die ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro