4 . Wer ist der Sünder? Es waren einmal zehn Bauern, die gingen miteinander über Feld. Sie wurden von einem schweren Gewitter überrascht und flüchteten sich in einen halb zerfallenen Tempel. Der Donner aber kam immer näher, und es war ein Getöse, ...
CIX. Das ist gelogen! Dav. 177–82. ... ... davon geflogen sei. »Das lügst du«, sagt die Prinzessin, »mein Vater ist niemals in seinem Leben grindköpfig gewesen.« Bertel Munk, der Lügner des dänischen Märchens (Kamp IX S. 100 ff.), ist auch an einem Kornhalme ...
77. Wer ist der Dümmste? Es waren einmal zwei Mullahs, ... ... 's schon rausbekommen, wer der Dümmere ist.« »Ich hatte einmal dreißig Schüler,« fing der eine an, ... ... mich auf einen Teppich und trugen mich zum Nachbarn. »Unser Lehrer ist krank«, sagten sie. »Ich blieb stumm. Dann kochten sie ...
405. Ehrlichkeit ist nötig. 1. Mehrere Männer aus der Gegend von Amsteg, deren ... ... handelte und das seltene Stück heimlich für sich allein auf die Seite legte. Jetzt ist dieser Kristall in der Hauptkirche zu Paris und wird das Allerheiligste darin aufbewahrt. ...
1551. Der Mittwoch ist kein Tag. Ein Mädchen maulte jedesmal mit dem Burschen, der es besuchte; bald kam er ihm zu früh, bald zu spät, bald wieder nicht am rechten Tag. Endlich fragte der Bursche: »Jä, wenn darf-i de chu?« Das ...
C. Wer ist der Dummste? Árn. II S. ... ... fühlt nichts auf seinem nackten Körper, ist aber dennoch furchtbar stolz auf seine schöne Kleidung und seine kunstfertige ... ... dem Toten. Nach von der Hagen (Bd. II, S. XLIX ff.) ist das Vorbild dieser Erzählung das altfranzösische Gedicht ...
58 Wie es gekommen ist, daß ein Indianerstamm in Oregon kein Bärenfleisch ißt Die Rothäute waren einst sehr unfolgsam und hörten weder auf die Gebote des Großen Geistes noch auf die der heiligen Medizinmänner; sie verübten die schrecklichsten Greueltaten und schlugen sich gegenseitig tot, ...
9. Warum ist der schwanz des hasen kurz? Zwei hasen ... ... dringst du nicht durch den hohen berg?« »Der berg ist der mächtigste«, sagte der wind. Dann fragte der hase den ... ... berg. »Aber warum höhlt dich denn das wasser aus?« »Das wasser ist der mächtigste«, sagte der ...
1184. Der Letzte ist des Teufels. So ein Wirtshaushocker prahlte laut: »Ja, dem Teufel biete ich aus. Wenn er mir einen Sack voll Geld bringt, mag er kommen.« Und er machte ernst und zog einen Kreis mitten in der Diele des Lokals und ...
... ist, hörte er ganz jämmerlich schreien: Pingel ist tot! Pingel ist tot! Er geriet darüber ... ... und da schrie es so jämmerlich: ›Pingel ist tot! Pingel ist tot!‹« Kaum hatte er diese Worte ... ... dem Keller gesprungen und schrie: Ach, ist Pingel tot, ist Pingel tot, So hab ...
34. Napoleon ist ein Tonga-Mann Kein Volk ist auf der ganzen großen Erde so ... ... ein – Kalb. »Hier ist der Gesuchte,« sagten sie, »sein Vater ist braun.« Die Gesandten ... ... einen Sohn, und sein Vater ist ein mächtiger Häuptling in Tonga. Aber mein Sohn ist taub. Er ...
... zu Gott und sagte: ›Herr, es ist nicht zu verwundern, daß die Menschen dir gehorchen und zu ... ... nicht, denn die Menschen weinen.‹ ›Es ist nichts dabei zu machen‹, sagte Petrus, ›wenn ich hingehen muß, so ... ... schon weiß wurde, sagte er: ›Nun denn, auf Wiedersehen, Gevatter, es ist Zeit, daß ich aufbreche.‹ ...
622. Der Teufel ist tot. Ein Bauer hatte einen Sohn ... ... denn er dachte, der Junge ist doch ein Taugenichts. Nun ritt der Teufel auf seinem Hengst zu einem ... ... sprang auf das Huhn los und fraß es auf, und seit der Zeit ist der Teufel tot und aus ...
31. Warum ist St. Peter kahlköpfig? Als St. Peter mit unserm Herrn Christus herumzog, war einmal all ihr Mundvorrat im Ranzen aufgezehrt. St. Peter hungerte sehr. Er trat in ein Haus, wo der Schornstein rauchte, und geriet just in die Küche, wo ...
... wie denn Gott, wenn sein Ratschluß reif ist, die Dinge nach seinem Willen lenket, so fügte er auch, daß ... ... , mit dem er sie zu vermählen gedenkt, ein tüchtiger Mann sei; denn ist er das nicht, so geht es mit der Ehe nimmer gut, ...
... 23 . Warum der Honig jetzt so selten ist In alter Zeit gab es viele Bienennester mit Honig im Walde ... ... jedoch, als der Trank zu Ende war, ging er, wie es Sitte ist, als Hausherr zu seinen vielen Gästen und drückte sein Bedauern aus, daß ...
... Don Rodrigo dem Franken und seinen Rittern begegnet ist Ein andermal sprach der Graf Lucanor zu Patronius: Ich war ... ... Herr, daß du mich diesen Tag erleben ließest, denn du weißt, das ist das erste Fleisch, das ich genieße, und der erste Wein, den ...
Warum es gut ist, daß die Menschen sterben. 1 Eine Sage ... ... , daß die Nase des Hasen gespalten ist (Hottentotten); Warum es gut ist, daß die Menschen sterben (Sage vom Viktoriasee); Sage vom Chamäleon ... ... Form. Eine wunderbare Gleichheit der Mythologie der Bantuvölker in dem weiten afrikanischen Gebiet ist in diesen Sagen enthalten, ...
16. Was ist besser: Wahrheit oder Lüge? Ein Mann ... ... stritten. Da fragten sie den Mann: »Was ist besser in der Welt: Wahrheit oder Lüge?« Aber der Mann war schlecht, der ihnen zugehört hatte, und sprach: »Die Lüge ist besser.« – »Du mußt ...
17. Wie die Trauerbirke entstanden ist Ein reicher Mann lauste seiner Tochter den Kopf und fand eine große Laus. Er setzte sie unter einen Topf und ließ sie wachsen. Und die Laus wuchs, bis sie so groß war wie eine Katze. Da tötete er ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro