IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . Eine ... ... Literatur: Mooney, Myths of the Cherokee S. 287. I. Pfeife und Tabaksbeutel. ...
... . In Meister Thön gebracht. Durch M. Ambrosium Metzgerum der Schul bey S. Aegidien [in Nürnberg] Collegam Anno ... ... beiden Lieder auf S. 220 f. und 221 f. Sie lauten: I. In der Blawen Korn Blumen weiß M. Metzgeri. Wo die ...
... (Časopis českého Museum 1839) 56. M. Dragomanow, Małorusskija narodnyja predanija i razskazy (Kiew 1876) 47–48. ... ... . Z. Morawski, Myt roślinny w Polsce i na Rusi (Tarnow 1884) c. 13. Adolf Bastian, der Mensch ... ... 297; 1883, 115. C. Die Pappel. Aus Malta . Als Judas den Herrn ...
X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. ... ... 1898, S. 152. E. Schwalbe, Kiebitz, Storch. 1. Aus Dänemark und Norwegen . ... ... singen und müssen ihre Nahrung im Fluge ergreifen . Literatur: A. de Cock, Revue des trad. pop. 10, 302 = ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
145. Chunnsch m'r äu grad nachä. a) Zu Flüelen ereignete sich ... ... Burschen auf die Achsel, indem es fröhlich dazu sagte: »Chunnsch m'r äu grad nachä!« Eine anwesende Frau, – my Müetter het ... ... des Mädchens den Fremden nachrennt. M.A. Schmid, Ursern, 75 J. alt. ...
189. »Wen-i ä rotä Strimpf hätt.« Über Bürglen ging ein schreckliches Unwetter nieder. ... ... »Ich mag nimmä,« rief es im Schattigen. »Ich mecht nu, wen-i ä rotä Strimpf hätt,« antwortete es im Sonnigen. Die Rübenen stellten ihren Lauf ...
1192. »Griäz-m'r diä, wommer nachfraget«, pflegt ... ... den Auftrag angenommen, ihn wirklich ausrichten. Man soll sagen: »Griäz m'r diä Lytt, wommer nachfraget.« Ambros ... ... a. Ergänzung: Man soll sagen: »Griäz m'r diä, wom-mer nahfraget, wennd ...
813. I d'r Rischi. Ammä-n-Ort häig ... ... das syg immä Gadä-n-innä gsy. Aber das häig-ä scheen a'priälet und häig'm virgha: Ob'r nimmä wissi, das'r einisch ammä Pür das scheenscht ...
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... 251, 545, 999 (»Frauenschühli«); Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... andere Parallele bei Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250, lautet: Der Polei blüht ... ... 3. Aus Deutschland und Holland. a) Einst wollte ein Fuhrmann seinen Wagen, der mit Weinfässern ...
... Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). Die Juden wollten ... ... S. 82 f. 2. Aus Galizien (kleinrussisch). a) Als Christus gekreuzigt wurde, brachte der Zigeuner vier ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... Vk. 6, 37. C. Die Birke. Aus Schweden . Die Hangelbirke (betula ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... de France 3, 301. C. Der Ölkäfer. Man sagt, daß eine besondere Art des ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. ... ... Folklore 3, 12. C. Die Eidechse. Als Christus verlassen am Kreuze hing, kroch die ... ... denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. Vgl. Archivio d. trad. ...
... einen späteren Band dieses Werkes zurückgestellt. A. Erschaffung des Wolfes. I. Die Belebungsformel , die der ... ... . 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach ...
... Literatur: Folklore Record I, 155. IV, 128. Dyer, Folklore of Plants, p. 74. ... ... Ser. vol. VII, 91. Threlkeld, Synopsis Stirpium Hibernicarum (1727). e) Der Teufelsabbiß. In Schönspergers Kräuterbuch, heißt es: ... ... f.; Panzer, S. 67; ebenso bei Waldau, Slavische Blätter I, 565, wo es dann weiter heißt ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben ... ... daß er seine Seele verliert und in die Grube versenkt wird, d.i. in die Hölle, von der ...
... Literatur: Journal of American Folklore 11, 284. c) Kreolen-Märchen aus Louisiana . Im wesentlichen gleich, nur in ... ... . – Die grobe Entstellung des ursprünglichen Inhalts liegt auf der Hand. c) Reh (Fachs) und Frösche. 13. Märchen ...
A. Dirr Kaukasische Märchen
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro