Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/465. Der Sankt Jacobsthurm in Antwerpen [Märchen]

465. Der Sankt Jacobsthurm in Antwerpen. Mündlich von M. van der Voort. Der Sankt Jacobsthurm in Antwerpen hat keine Spitze, und zwar hat es damit also sein Bewenden. Als derselbe so weit fertig war, wie man ihn heute noch sieht, ...

Märchen der Welt im Volltext: 465. Der Sankt Jacobsthurm in Antwerpen

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/13. Seen und Quellen/Der Arbersee [Märchen]

Der Arbersee. Auf dem Eise des Arbersees sollen zu Weihnachten weiße Gestalten herumtanzen und unter Jubel und Gesang bei Sturm und Wetter hier bis zum ersten Hahnkrat verweilen. (E. Ascherle aus Neuhütten.)

Märchen der Welt im Volltext: Der Arbersee

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/199. In Göscheneralp ist's das »Ribi-Vreni« [Märchen]

199. In Göscheneralp ist's das »Ribi-Vreni«, das die Rübenen in Bewegung setzt und auf ihnen zutale fährt. Fr. Furger-Mattli u.a.

Märchen der Welt im Volltext: 199. In Göscheneralp ist's das »Ribi-Vreni«

Rätoromanen/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/7. Die Geschichte von den zwei Schwestern [Märchen]

7. Die Geschichte von den zwei Schwestern. (Cölla döllö doi sores. Fassa.) (Vgl. Grimm Märchen I. Nr. 24 und III. S. 40 u. ff.) Einmal war ein Mann und ein Weib, welche zwei Töchter ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Die Geschichte von den zwei Schwestern

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/18. Die gedemüthigte Königstochter [Märchen]

... Grafschaften Barcelona und Toulouse erzählt. Im sicilianischen M. fehlt der Zug, daß der verkleidete verschmähte Freier die stolze ... ... Kostbarkeiten verführt. Auch das von Knust Nr. 9 aufgezeichnete italienische M. gehört hierher, ist aber sehr abgeschwächt. 1 Vgl. auch den zweiten Theil des M. bei Zingerle, Sagen, Märchen ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Die gedemüthigte Königstochter

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/25. Von dem Kinde der Mutter Gottes [Märchen]

... der italienischen Novelle und dem isländischen M. 1 ist also im sicil. M. ein Geistlicher, der sein ... ... der seine Töchter tödten will, getreten. Wenn im sicil. M. die Mutter Gottes dem König goldene Aepfel heimlich in die Tasche ... ... nun euch verkaufen oder selbst verzehren?« entspricht in dem neugriechischen Allerleirauh-M. (Hahn Nr. 27) die ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von dem Kinde der Mutter Gottes

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/80. Die Geschichte vom Cacciaturino [Märchen]

80. Die Geschichte vom Cacciaturino. In Bezug auf das Wiedereinsetzen ... ... ausgestochenen Augen s. die Anm. zu Nr. 34. Wie am Schluß das M. keiner das Zimmer verlassen darf während Cacciaturino's Erzählung, so bei Hahn Nr ...

Märchen der Welt im Volltext: 80. Die Geschichte vom Cacciaturino

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Arme Seelen/1040. Von den armen Seelen heimgejagt [Märchen]

1040. Von den armen Seelen heimgejagt. Ds Balzä-n-ä Büeb im Billä-n-obä heig einisch am Abed vor Aller Seelä gseit, är well hinecht nu ächly z-Stubädä. Der Vatter heig das nit gärä gseh und heig-em abg'ha. Aber das ...

Märchen der Welt im Volltext: 1040. Von den armen Seelen heimgejagt

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

... As eis dei Preisters so knapp wier'n, doon keem'n dei Tätrow'schen maeglich in dei Klemm. Denn ehr ull Paster wier dood blääb'n, und sei künn'n naarens ein annern her ... ... up dei Schullern un fäärd'n: »Süh, Vaddermann, son'n Prädigt laaten wy uns gefall' ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/1. Geschichtliche Ereignisse/Pestsagen/87. Zur Zeit des Beulentodes [Märchen]

87. Zur Zeit des Beulentodes sagte Einer, jetzt gehe er auf einen hohen Berg, dem »Bylätod ga ds Fiddlä-n-anäha«, d.h. Trotz zu bieten. Er wurde aber dort wie andere Leute, die zu Hause geblieben, vom Würgengel erreicht. Marie ...

Märchen der Welt im Volltext: 87. Zur Zeit des Beulentodes

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone [Märchen]

2. Die heilige Fahne und die stählerne ... ... . Agr. 1590. Smallegange Cronyk van Zeelant. p. 76. u. 77. Oudheden en Gestichten van Vriesland. p. 48. u.s.w. Friso, der Stammvater des friesischen Volkes, hatte aus ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/84. Die Geschichte vom Lignu di scupa [Märchen]

... 341 (Kinkach Martinko). Nach E. Taylor (in der Anmerkung zu seiner Uebersetzung des Grimm'schen M. Nr. 55) findet sich das M. auch in Irland (» Little does my Lady wot, That my name ... ... binnen einer bestimmten Frist errathen werden muß oder – wie im M. von Ricdin-Ricdon und bei Müllenhoff ...

Märchen der Welt im Volltext: 84. Die Geschichte vom Lignu di scupa

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/4. Zauberer und Zauberei/302. Weg nach Isental und fahrender Schüler [Märchen]

... Isental und fahrender Schüler. »Friähner het mä-n-ibir-ni Leitärä-n-ufä miässä stygä, wem-mä-n-i ds Isitall innä het wellä; wäg dem hennt d'Isitaller d'Leitärä-n-im Wappä,« meldet eine Volksüberlieferung. Es ist leicht möglich, ...

Märchen der Welt im Volltext: 302. Weg nach Isental und fahrender Schüler

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/60. Vom verschwenderischen Giovanninu [Märchen]

... Schneller Nr. 37 (und 38). In allen diesen M. verliert der Held durch dreimaliges Einschlafen (bei ... ... aber schließlich wieder und wird mit ihr vereint. Dem Schäfchen im sicil. M. entspricht im gaelischen ein Reh. Wegen des Forttragens durch den Adler s. Anm. zu Nr. 61. Mit dem letzten Theil des sicil. M. vgl. Nr. 27.

Märchen der Welt im Volltext: 60. Vom verschwenderischen Giovanninu

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der Orts- und Stämmenamen [Märchen]

... v.u.; 129, 2 v.u.; 143, 2 v.u.; 187, 1; vgl. ... ... Höle von, 102, 7; n.d.E. Name eines Berges in Sselopîje. Qara 84, ... ... , Wohnsitz des Qaratâschdîn 53, 11; n.d.E. Schloss bei Nisibis. Schât-u- ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der Orts- und Stämmenamen

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/10. Die jüngste kluge Kaufmannstochter [Märchen]

... sich an ihr zu rächen, sie entkömmt aber glücklich. Uebrigens sind diese M. sehr vom sicil. verschieden. Wie der Räuber sich, in einem silbernen ... ... Nr. 23 Ohimè in eine Statue, legt ein Schlaffläschchen unter des Königs Bett u.s.w. Vgl. auch den Schluß von Pentam. III ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die jüngste kluge Kaufmannstochter

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/64. Die Geschichte von der Fata Morgana [Märchen]

... Fata Morgana bezieht, kömmt mehrfach als selbständiges M. vor. Es ist das M. von den drei Königssöhnen, die von ihrem Vater ausgesendet werden, ... ... Hyltén-Cavallius Nr. 9, das ungarische M. aus Merényi's Sammlung bei E. Teza, I tre capelli d ...

Märchen der Welt im Volltext: 64. Die Geschichte von der Fata Morgana
Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/60. Da Seppl mit di goldenen Hoar

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/60. Da Seppl mit di goldenen Hoar [Märchen]

... und der hot Seppl g'hoaß'n. Wia da Bui greßa woa'n is, is's eana ... ... Seppl a bißl iwan Schedl goss'n. Jatz woar'n auf anmal seini Hoar von Gold. Do ... ... gonga und 'shet koan bessa'n Kini geb'n kina als unsa'n Seppl. Jatz wia r'eng wos ...

Märchen der Welt im Volltext: 60. Da Seppl mit di goldenen Hoar

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/79. Die Geschichte von den zwölf Räubern [Märchen]

... in welchem Geldstücke stecken oder kleben bleiben, fehlt in unserm sicil. M. und in der Variante auf S. 197, kömmt aber in einer ... ... 1001 Nacht überein, und zwar auch mit dem weitern Verlauf des ganzen arabischen M. Natürlich ist alles möglichst des morgenländischen Costüms ...

Märchen der Welt im Volltext: 79. Die Geschichte von den zwölf Räubern

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/43. Die Geschichte vom Principe Scursuni [Märchen]

... Thierhaut die Erlösung des Helden knüpft. Wie im sicil. M. das den Schlangenprinzen erlösende Mädchen eine Stieftochter ist, der die Seele ihrer ... ... auch bei Hahn Nr. 31. Den Versen » Dormi, dormi e fa la ninna, Si to ...

Märchen der Welt im Volltext: 43. Die Geschichte vom Principe Scursuni
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon