Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/20. Der Liebhaber im Kasten [Märchen]

XX 54. Der Liebhaber im Kasten. Vgl. oben p. 158 s. n° 36. Eine Frau nahm einmal einen Geliebten zu sich, und als sie sich mit ihm unterhielt, kam ihr Mann. Da versteckte sie sofort den Mann in einem Kasten ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Der Liebhaber im Kasten

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/S. Geister/Geistende Sennen/3. Das Nebelgespenst [Märchen]

... , Du freie Alp, ihr grünen Höh'n! Des Hirten Herz ist froh erwacht, Die Lieb' zur Heerd ... ... Er streck't die Hand nach Kalb und Kuh, – Die flieh'n entsetzt dem Hirten zu. »O Weh, o weh, der Bann ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Das Nebelgespenst

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/12. Kapitel: Petrus als Spielmann/1. Der Ursprung von Petrus' Glatze [Märchen]

... Hause brennt ab. Literatur: Fab. u. Schw. 5, Nr. 719; über die Verbreitung des Stoffs siehe ... ... von Al glaczet kale mon. Literatur: Hans Sachs, Fab. u. Schwänke 3, Nr. 16; Meistergesang vom 6. Jan. ... ... Periodos des Clemens (Lipsius AAA. Proleg. X n. 8). Woher diese Vorstellung? Ich glaube, man ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Ursprung von Petrus' Glatze

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/D. Märchen und Schnurren/14. Der Meisterdieb [Märchen]

... . p. 197 b, 208, 264 u. 539 a, KÖHLER in OrOc II p. 303 ff., LIEBRECHT ... ... XXI, LESKBR., LitVlM p. 480 ff. und p. 574 s.n. 37, KRAUSS, SMSdsl I p . 260 f., RIVIÈRE, ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Der Meisterdieb

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Kopflose/423. Kopfloser [Märchen]

423. Kopfloser. Eine Frau Stadler erzählt, sie sei, als sie ... ... alt gewesen, bei hellem Tage durch den Butzen hinaufgegangen. Da gewahrte sie 3–4 m von ihr weg einen Mann in schwarzen Hosen, rotem Länder, weissem Hemd, ...

Märchen der Welt im Volltext: 423. Kopfloser

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Birmanen/Lieder/[O Madeya, kleines Städtchen] [Märchen]

[O Madeya, kleines Städtchen] O Madeya, kleines Städtchen, Weithin geh'n dein Ruhm und Preis, Die Cigarren deiner Mädchen, Die Cigarren silberweiss. An des Thrones goldnen Stufen Schmücken sie der Fürsten Hand, Dorthin bist auch du gerufen, Du, ...

Märchen der Welt im Volltext: [O Madeya, kleines Städtchen]

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/3. Das Bannen/264. Der kopflose Geist zu Welfringen [Märchen]

264. Der kopflose Geist zu Welfringen. Zu Welfringen, Gemeinde Dalheim, lebte ein gewisser Jenn E., der durch sein ruchloses Leben eine Schande seiner Familie wurde. Er war Räuber, Mörder und Kirchendieb, dabei so behende, daß er der Polizei, sogar wenn sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 264. Der kopflose Geist zu Welfringen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/2. Dämonen und dämonische Tote/230. Spuk zu Straßen [Märchen]

230. Spuk zu Straßen. In E ... .s Haus zu Straßen spukt es heute noch; ein Geist geht da um, man hört Männertritte, sieht aber nichts. »Als ich dort im Hause wohnte«, fügte die Erzählerin hinzu, »warf mir der Geist die ...

Märchen der Welt im Volltext: 230. Spuk zu Straßen

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/10. Das Mädchen im Kasten [Märchen]

... . Der Übersetzer giebt ġâj e h mâ j e kûn; er fasst also p i ... ... 11 So der Übersetzer (fi r a uz e n , a tâm , a l ... ... 19 Statt š ê luk h dürfte št ê luk h zu lesen ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Das Mädchen im Kasten

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/B. Balladen und Romanzen/3. Der Grenzlauf [Märchen]

... von allem Volke Hallt nach ein lautes Schrei'n. Wohl lief er schnell, doch wehe! Noch klimmte er bergan, Da sah er von der Höhe Schon den von Balzers nah'n: »Halt, halt, hier ist die Grenze! Halt, ... ... nicht den Reiter, Nicht Bitten und nicht Droh'n; Mit Kräften eines Riesen Gelangt' er bis ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Der Grenzlauf

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/D. Die Kaukasier/Die Semiten/Volkslieder aus Mesopotamien/2. Mawawil/2. Liebesglück [Märchen]

2. Liebesglück. Viel verlangt und sehnt mein Herz sich Dich, Geliebte, ach, zu seh'n. Möge dem, der dich nicht lieb hat Alle Lebenskraft vergeh'n. Zu der Stunde, da du bei mir, Schwindet aller Sorgen Qual ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Liebesglück

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/B. Balladen und Romanzen/1. Der Brautzeuge [Märchen]

... Brautzeuge. Grafensohn und Hirtin ruh'n im kühlen Weidenschatten an des Baches Rand; Ihre Herzen schon bei ... ... die Farben schillern, Kämme wogen! Wie sie züngelt, wie die Augen glüh'n! Zum Altar in stolzgehob'nen Bogen Zieht sie durch die stumme ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Brautzeuge

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/f. Viehrücken/923. Das entführte Vieh [Märchen]

... Eines Abends vergassen sie im Stafel N. – ich weiss nicht, wo es war – das Sant Johanns-Evangeli ... ... , richtig, da rief es vom Stock herab und fragte, eb's-nä-n- alls sell bringä und der Senn antwortete: »Ja, aber nur ...

Märchen der Welt im Volltext: 923. Das entführte Vieh

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Ausgaben und Uebersetzungen [Märchen]

... Bl. 242 ist weiß und Bl. 243–258 folgt e. Capitelverzeichniß u. ein alphabet. Register. Einige Abweich. n ... ... und 91 gez. Bl. in 2 Col. m. 50 Zeilen u.d. Sign. a– ... ... Bl. in 2 Col. m. 51 Zeilen u.d. Sign. a–n. 181 Cap. (Wolfenbüttel.) Hiernach ...

Märchen der Welt im Volltext: Ausgaben und Uebersetzungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/6. Nachbildungen [Märchen]

... Snik un ein Maikäwer bigegneten sik unner en'n Boomstamm un vertürnten sik, wen von en de Blärer baben inne Krön ... ... bi dissen Boom wohnt.« – »Goot,« sär de Snik, »wi will'n werren. Wer toirst den Stamm to höchten kümmt, denn hüren ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Nachbildungen

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/D. Alpensagen/7. Die Alpe »zum Erb« auf Davos [Märchen]

7. Die Alpe »zum Erb« auf Davos. ... ... Hört, was Geschichten Uns noch berichten Vom »Erb« auf den Höh'n: So nennen heute Es noch die Leute Von dem, was gescheh'n. Dort hat sich Sterben, Dort hat sich Erben Traun, geltend ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Die Alpe »zum Erb« auf Davos

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Lärm/616. Ich bi dunnä, und du bisch dobä [Märchen]

616. Ich bi dunnä, und du bisch dobä. Zu Attinghausen, im Talacherli, übernachtete einst, es mag etwa vor 100 Jahren gewesen sein, N. Zgraggen im Untergaden eines halb zerfallenen Stalles. Um Mitternacht erhob sich im Obergaden ...

Märchen der Welt im Volltext: 616. Ich bi dunnä, und du bisch dobä

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/F. Burg-Sagen/4. Der letzte Vogt auf Bärenburg [Märchen]

... Rätierland; Sie blick't wie ein Schädel aus düster'm Grab In's stille Schamserthal hinab. ... ... bunten Rittersal; Er lachte und sprach: »So weit ich mag schau'n, Sind mein die Dörfer, die Wälder, die Au'n. Du trotzig' Volk, du hast mir geflucht, Weil deinen ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der letzte Vogt auf Bärenburg

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/2. Dämonen und dämonische Tote/189. Der Riese bei Greisch [Märchen]

189. Der Riese bei Greisch. Pe'tchen M. aus Tüntingen fuhr eines Winterabends zwischen acht und neun Uhr nach Greisch. In den »Pilmen« bei Greisch blieb auf einmal sein Pferd stehen und war trotz aller Zurufe und Schläge nicht von der Stelle zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 189. Der Riese bei Greisch

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Tod ankünden/628. Kündung durch einen Sarg [Märchen]

... isch er überhaupt wië däheimä g'sy, d'r Pfahr Imhof. Einisch, won-n-er ufächunnt, stahd im Schopfli (Hauseingang) ä grossä Totäbaum. »Ähä,« ... ... überni Fluäh appäzerrt, und är isch so um ds Läbä chu. M. Josefa Aschwanden, Sisikon.

Märchen der Welt im Volltext: 628. Kündung durch einen Sarg
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon