Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/11. Erzählung [Märchen]

Eilfte Erzählung. ( Cap. LXXVIII. bei Û p. 405. sq. bei † p. XCVIII. sq. ) Einst wurde zu Rom ein Gesetz gegeben, es solle fürder Niemand mehr nach Schönheit, sondern lediglich nach Reichthum heirathen, und daß ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/12. Erzählung [Märchen]

Zwölfte Erzählung. ( Cap. LXXIX. bei Û p. 407. sq. ) Der Kaiser Miremius hatte nur einen einzigen Sohn, bei dessen Geburt weise Männer, über sein künftiges Geschick befragt, erklärt hatten, er werde nicht am Leben bleiben, so er ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/10. Erzählung [Märchen]

Zehnte Erzählung. ( Cap. LXXVII. bei Û p. 401. sq. ) Es gab einmal auf dem Schlosse eines Kaisers eine Quelle, deren Wasser die Kraft besaß die Trunkenheit spurlos zu verscheuchen. Nun war aber diesem Laster, welches der Kaiser außerordentlich ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/13. Erzählung [Märchen]

Dreizehnte Erzählung. ( Cap. LXXX. bei Û p. 409. sq. ) Es war ein Gesetz zu Rom, daß jede Frau bei ihrer Reinigung einige Worte an die Kirchthüre zur Erbauung des Volkes schreiben mußte, dann durfte sie mit gehöriger Feierlichkeit nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/15. Erzählung [Märchen]

Fünfzehnte Erzählung. ( Cap. LXXXIV. nach Û p. 410. sq. ) Einst entstand ein Streit zwischen drei Königssöhnen über die Erbfolge, und die Edeln des Landes entschieden, sie sollten einen Wettlauf zu Roß machen, und wessen Pferd zuerst wiehern würde, ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Erzählung

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/d. Der Elbst/909. Der »wyß Schimmel« und der Elbst [Märchen]

d) Der Elbst. 909. Der »wyß Schimmel« und der Elbst. ... ... »Strahmen« sah man es bergabwärts fahren und man sagt, das Gespenst im Geisswegseeli (d.h. Seelisberger Seelein) sei das Niederbauer-Ungeheuer. Jos. Maria Aschwanden. ...

Märchen der Welt im Volltext: 909. Der »wyß Schimmel« und der Elbst

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/e. Der Jodelbub. Dreierlei Milch/916. Wie einer das Jauchzen lernte [Märchen]

e) Der Jodelbub. Dreierlei Milch. 916. Wie einer das Jauchzen lernte. Als man zu Ende des Sommers beim Herabfahren aus einer Alp in Uri noch einen Melkstuhl zurückgelassen hatte, musste einer der Handknaben denselben holen. Er kam erst sehr spät auf diese Alp. ...

Märchen der Welt im Volltext: 916. Wie einer das Jauchzen lernte

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten [Märchen]

Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/e. Geister als Stiere und Kühe/571. Der gespenstige Stier [Märchen]

... lebendes Wesen liess sich hören. »Da witt doch lüegä, ob d'r epper antworti,« sagte der Jäger zu sich und liess, vor ... ... Mässer isch är dem Wybervelchli düe mein-i doch nid uss d'r Hand ga nä! In dieser Alp sei es immer unghürig ...

Märchen der Welt im Volltext: 571. Der gespenstige Stier

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/d. Geister als Ziegenböcke, Ziegen, Schafe/556. Der gespenstige Widder [Märchen]

d) Geister als Ziegenböcke, Ziegen, Schafe. 556. Der gespenstige Widder. ... ... . Das verleidete ihm, und zornig entfernte er sich, indem er schnerzte: »Wenn d'innä 'ku bisch, wirsch üsä wohl äu 'ku!« Aber auf der Brücke ...

Märchen der Welt im Volltext: 556. Der gespenstige Widder

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/2. Die Hilfe der Verwandten/A. Die afrikanisch-amerikanische Märchengruppe/1. Märchen aus Afrika [Märchen]

... . Sem. 2, Abt. 3, 82). Französisch b. Basset, Contes d'Afrique 277. 4. Märchen der Bakwiri (Kamerun; zwischen ... ... sie. Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika 25. d) Antilope und Schildkröten. 7. Märchen der Fang ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Märchen aus Afrika

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/343. Flußopfer [Literatur]

343. Flußopfer. »Dem Diemelnix wirft man jährlich Brod und Früchte hinab.« Grimm, d.M. 462.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCLVII257.: 343. Flußopfer

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Sachregister [Märchen]

... 356, s. Fuchs, E. u. Kater. –. E. u. Wolf als Musiker, ... ... F. gerät in die Falle u. wird von M. u. W. im Stiche gelassen 286 ... ... 132), undankbar, s. Fuchs u. M., 312. M. u. Schlange ( Pantsch. ...

Märchen der Welt im Volltext: Sachregister

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/397. Gespenster zu Amsterdam [Märchen]

397. Gespenster zu Amsterdam. Philipp von Zesen, Beschreibung der Stadt Amsterdam. Amsterdam 1664. S. 173–179. E.D. Hauber, Bibliotheca, acta et scripta magica. Gründliche Nachrichten und Urtheile von ...

Märchen der Welt im Volltext: 397. Gespenster zu Amsterdam

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/177. Das Sandthor zu Mecheln [Märchen]

177. Das Sandthor zu Mecheln. R. Valerius, Chronycke van Mechelen. S. 32, 158 u. 176. Das Sandthor in Mecheln diente im sechzehnten Jahrhundert als Pulvermagazin. In der Nacht vom siebenten August des Jahres 1546 geschah es aber, daß ...

Märchen der Welt im Volltext: 177. Das Sandthor zu Mecheln

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/466. Der Teufelsthurm zu Gent [Märchen]

466. Der Teufelsthurm zu Gent. Oudheden en ... ... van Deventer ... Uit het Latyn vertaalt en met Aantenkeningen opgeheldert door H.V.R. Leiden 1725. 8. 2 Thle. I, S. 215 u. 237. Gerhard von Gent, der Mohr, der Sohn Sigers, ...

Märchen der Welt im Volltext: 466. Der Teufelsthurm zu Gent

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/Anhang/38. Von dem Dummbart [Märchen]

... «, III, S. 107; R. Köhler zu Campbell 39, Or. u. Occ. II, S. ... ... Gonzenbach 37, II, S. 228 und zu 70 u. 71, S. 257. Litauische Varianten sind Schleicher, S. 42, 83 u. 121. Von slav. ...

Märchen der Welt im Volltext: 38. Von dem Dummbart

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/Anhang/33. Von dem Dummbart [Märchen]

33. Von dem Dummbart, der gegen die Königstochter das letzte Wort behielt (S. 469). Vgl. R. Köhler, zu v.d. Hagen, Gesammtabenteuer N. 63, Germania XIV, (N.R. II) S. 269. Aus dem Slavischen ist mir augenblicklich nur ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 33. Von dem Dummbart

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/23. Die Geschichte vom Ohimè [Märchen]

... 73, Zingerle II, 252. In allen diesen M. finden sich die Menschenknochen u. dergl., welche den drei Schwestern zum ... ... guten Rath gibt, entsprechen im rumänischen M. dankbare Tauben. In den griechischen M. handelt die Jüngste aus eigner ... ... der vor Müdigkeit »Ohimè!« seufzt, erscheint, so erscheint im griechischen M. der ermüdeten, »Ach!« stöhnenden ...

Märchen der Welt im Volltext: 23. Die Geschichte vom Ohimè

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/22. Vom Räuber der einen Hexenkopf hatte [Märchen]

... Lit. V, 13). Im wälschtiroler M. ist es, wie im sicil. M., die abgezogene Haut einer sehr groß gefütterten Laus, im neapolitanischen und im gascognischen M. die eines Flohs, deren Erkennung den Freiern der Königstochter aufgegeben wird. Im tiroler M. löst der Teufel, im ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Vom Räuber der einen Hexenkopf hatte
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon