X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. ...
... lost Act. 5, sc. 2. (Well follow'd, Judas was hang'd on an elder.) Nach Notes and Queries ... ... an einem Baume erhängte (Gubernatis, Myth. d. pl. 1, 143), findet sich sonst nur in ... ... . 1, 138; Gubernatis, Myth. d. plantes 1, 193. H. Der Wacholder und die Birke. ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Literatur: Marianu, Ornitologia 2, 49–51. D. Der Faden. 1. Aus Rügen . Der Stör ... ... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... der Eos: Roschers Lex. d. gr. u. röm. Myth. u.d. Wort Eos. ... ... Mein, des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. Aus ...
... . äuß. Leben der Esten. S. 454. D. Der Krebs. Aus Bulgarien . Die Juden hatten ... ... ihn in der Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). ...
X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. ... ... Fluge ergreifen . Literatur: A. de Cock, Revue des trad. pop. 10, 302 ... ... Christus am Kreuze hing, ihn umflatterte und rief: »cierpi, cierpi«, d.h. dulde, dulde ! Literatur: Nach Zbiór wiad. ...
... Abhdlg. 7. Bd. der Abhdl. d. phil.-hist. Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino ... ... , Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... Natursagen 1, 199. D. Der Kornwurm. Als unser Herr am Kreuze hing, kam langsam ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die ...
... diese Teilnahme hat sie ein Gerippe, welches das ganze Leiden Christi, d.h. alle Marterwerkzeuge darstellt: Hammer, Nägel, Leiter, Kreuz, Geißelstock ... ... gab die Passionsblume. Diese Blume bietet die Symbole der Passion Christi, d.h. die Apostel, die Dornenkrone, die drei Nägel, mit denen ...
... 23. 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach' ... ... Tiere beim Gewitter, durch welches der Teufel verfolgt wird. C. Erschaffung des Schafes. Auch das ...
... Literatur: Aus A. Treichel, Zoologische Notizen III = Schriften d. naturf. Ges. ... ... Carguet, légendes de la Ville d'Is p. 17 f. d) Als Loki sich ... ... Krankheiten bedienen und ihr den Namen Peetri pibe lehhed (Petri Pfeifenblätter, d.h. Tabak) beilegen. Literatur: C. Rußwurm, ...
... and Magnusson. 2 nd Ser., p. 10. D. Der Neger (brasilianisch). Zur Zeit der Erschaffung Adams wollte Satan ... ... Literatur: Revue des trad. pop. II, 41. E. Die Wolkenschieber (polnisch). Als Gott Adam und Eva ...
... Läufer von K'iákime mir erlauben wollen, auf meinem eigenen Weg, d.h. unter der Erde, zu laufen.« Der ... ... K'iákime verloren zum erstenmal all ihr Gewonnenes, und ihre Schnelligkeit, d.h. das Vertrauen darin, war ihnen genommen, wie der ...
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des ... ... Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä syg's abtättscht! ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines ... ... ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind ...
872. Hexen zu Esch a.d. Sauer. Allabendlich um Mitternacht erschienen die Hexen auf verschiedenen Kreuzwegen zu Esch a.d. Sauer unter der Gestalt von schwarzen Katzen; sie schrieen, ... ... Spur mehr von ihnen zu sehen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
30. Wichtlein bei Esch a.d. Sauer. Vor vielen Jahren, als die ... ... noch in der Ranker Delt (einige hundert Meter südlich von Esch a.d. Sauer) hausten, pflügten einst zwei Knechte mit ihren Pferden ... ... Stelle zurückkamen, war alles abgeräumt. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
897. Das wär d'r Rächt gsy. In der Alp Seewen in Meien hat ihnen fast alle Jahr das Greiss das eine oder andere Stück verderbt, so dass sie Zauber vermuteten. Auf einen guten Rat hin machten sie eines Abends ein Feuer und warfen ...
363. Der grüne Jäger zu Esch a.d. Sauer. Vor langer Zeit trieb sich ein unheimlicher Jäger in dem unterhalb ... ... Mensch wagte es, sich dem Jäger zu nahmen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro