... Martens, Italien 2, 237; vgl. Perger, S. 70; Söhns S. 18; Our Lady's Thistle: Folkard, Plantlore p. ... ... , des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. ... ... von Menschen hervorsprossen, siehe: Der Urquell, N.F. 2, 86 ff. und den Band Pflanzensagen. ...
... Act. 5, sc. 2. (Well follow'd, Judas was hang'd on an elder.) ... ... Laub zittert und bebt. (Vgl. Pieper, Volksbotanik S. 468 f.; Claassen, Pflanzenwelt, 1897, S. ... ... werde. Vgl. Pritzel-Jessen, Die deutschen Volksnamen d. Pflanzen S. 88. Denselben Baum (cercis siliquastrum), als › ...
... . Über die Spinne am Kreuze s. unten S. 225. F. Sperling und Schwalbe. ... ... reichen Meister ... Literatur: Strauß, Die Bulgaren S. 82 f. 2. Aus ... ... forterben.« Literatur: Schulenburg, Wendische Volkssagen S. 47 f. 6. Aus ...
... , aus der Oberpfalz. Mitt. d. Vereins f. schles. Volksk. 2, 48. Grohmann, Abergl. ... ... Blut. Literatur: Baumgarten I, S. 91. B. Das Rotkehlchen. 1. Aus ... ... rief: »cierpi, cierpi«, d.h. dulde, dulde ! Literatur: Nach Zbiór ...
... . phil.-hist. Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2, ... ... Feuers 128 ff. Max Müller, Chips 2, 209 f. B. Die Espe und die Trauerweide. ...
... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche ... ... Sébillot, Folklore 3, 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) Die Fische haben deswegen kaltes Blut ...
... 17, 2, 161. Jahn, Zauber S. 7. Strackerjahn 2, S. 110 Nr. 405, S ... ... Mélusine 4, 474. Monseur, Folklore Wallon S. 10. Zeitschr. f. öst. Volksk. 3, 161 ... ... 2, 19. Friedrich, Symbolik S. 618. Blätter f. pomm. Vk 8, 185 = Rogasener ...
... 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, ... ... viel. Literatur: Archiv d. Vereins f. siebenb. Landeskunde 23, 428, mitget. von Pauline ... ... . äußeren Leben der Ehsten, S. 450 (vgl. S. 457): Die Ziege ist des Teufels ...
... Schriften d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. VI, H. 1, S. 84 Vgl. den Peitschenschlag, ... ... Carguet, légendes de la Ville d'Is p. 17 f. d) Als Loki sich der Rache der ...
... Vorlage anlehnen und nichts Neues bieten (Götze, Fabeln und Schwänke von H.S. I, 283, Nr. 95; II, ... ... 16[25 begonnen]. Man findet dort die beiden Lieder auf S. 220 f. und 221 f. Sie lauten: I. In ...
613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet, hört ... ... schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. ...
A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine ... ... Märchen der großen Sammlung von A.N. Afanassjew entnommen, deren Erscheinen ungefähr fünfzig Jahre zurückliegt und deren ... ... erste Auflagen vergriffen sind. Der Übersetzung liegt der Neudruck zugrunde, den A.E. Grusinski besorgte. Die ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
1510. Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Mehrere Abende hintereinander hörten wir es in ... ... jene Laube und suchte sich da die nötigen Bretter heraus. – Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Jos. Gisler, 61 Jahre alt, Spiringen ...
1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht. So ä Bixler (ein Jäger, ... ... Büchse ging) syg einisch spät im Herbst innärä-n-Alphittä b'nachtet. Und darnah wo-nner da i dz Heiw ... ... es, bevor es ins Bett ging: »Hinecht gitt's (den) ä chüehli (chalti) Nacht.« ...
... die Herdstatt und sprachen: »Obä-n-üß und niänä-n-a!« (Oder: »Chämi üff ... ... zwischen die Beine und sprach: »Obä-n-üß und niänä-n-a!« und fuhr ohne Anstoss ... ... »Obä-n-üß und niänä-n-a bis i d'Stadt Wiän!« Andreas Fedier. ...
116. Chämi üff und niänä-n-a. Im Birchi, gleich im ersten oder zweiten Häuschen am ... ... wie besessen in einem Häfelein und murmelten dazu: »Chämi üff und niänä-n-a!« Jetzt lüpfte es den Burschen und fuhr mit ihm durch's ...
20. Daniel O'Rourke's Irrfahrten Jedermann hat von den berüchtigten Abentheuern des Daniel ... ... sagte: ›Guten Morgen, Daniel O'Rourke, ich denke, ich habe dich artig erwischt! Du hast mir ... ... Mond. Ich erkannte ihn an seinem Bündel.« »›Guten Morgen, Daniel O'Rourke,‹ sagte er, ...
1441. D's Toggäli im rotä Reckli. Wo d'r Brycker Heiri noch ä so-n-ä Schüelbüeb gsy syg – jä, das hed är ... ... schiär jedi Nacht äs Wybervelchli i d'Stubä-n-innä chu, wo-n-är im-mänä Bettchastä gschlafä ...
378. Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt. 1. Drei arme Jäger aus der Gegend ... ... Fensterladen am lauter-hellen Tag und prahlten in eitlem Stolze: »Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt, miär vermeegets z'liächtä!« Dann verprassten sie in männlicher ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro