Österreich • Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich Leipzig: B. Polet, 1840. • Ignaz und Joseph Zingerle: Kinder und Hausmärchen aus Süddeutschland Erstdruck: Regensburg 1854 • Ignaz und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen ...
26. Der Prozeß gegen Gott. In den Tagen des heiligen Rabbi Elimelech von Lezaisk erließ der Kaiser von Österreich ein Gesetz, nach dem jeder Jude, der seine Tochter verheiratete, eine Abgabe von vierhundert Gulden an die Staatskasse zu zahlen hatte. Es ist aber bekannt ...
... Die drei Dosen . Aus Neunkirchen in Nied.-Österreich. 21 . Für einen Kreuzer hundert . Aus Mödling bei Wien ... ... 23 . Der Waldkater . Aus Nied.-Österr. Ähnliche Gevatterschaften werden in Österreich häufig erzählt. Vgl. Grimm Nr. 42 und 44. Bechstein S. ...
Nachträge. Zu S. 3: Estnische Variante . (Aus ... ... Vincx, Grappige Vertelses 2, 29. Zu S. 146: Aus Österreich . Die heilige Jungfrau hatte sich einmal auf ihrer Flucht nach Ägyptenland ...
Sachregister. A al, Entstehung 174. 218. Aaronsstab 319. ... ... 95. 260. O berpfalz 168. 172. Očurman 71. 105. Österreich 167 f. 171 f. 193 f. 201. 204 f. 225. 246 ...
Vorwort. Die Schätze kindlich naiver Dichtung, zuerst von den Brüdern Grimm gehoben ( ... ... immer Wanderungen stattgefunden und es konnte nicht anders sein, daß in dem vielsprachigen Österreich auch Fremdes eindrang. Auch ist wahrzunehmen, daß Sagen und Märchen leicht in einander ...
Doktor Faust (Kreuznach). Johann Georg Salellicus Faust, der Schwarzkünstler genannt ... ... sondern auch viele andere Studenten, darunter etliche Fremde aus Ungarn, Kärnthen, Polen und Österreich, die zu Wittenberg mit Doktor Fausto viel umgingen. Diese stellten die Bitte an ...
Der Königsstuhl bei Rhense. Auf dem linken Ufer des Rheines liegt ... ... nur wenig über dieselben. Nach dem Tode Heinrichs VII. wollten einige Friedrich von Österreich, andere Ludwig von Baiern wählen. Da bildete sich 1338 der Kurverein zu Rhense ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. 1. ... ... ist daher heilig und ein gutes Heilmittel gegen Augenkrankheiten und frische Wunden. (Kleinrussen in Österreich-Ungarn.) Literatur: Zeitschr. f. öst. Volksk. 7, 16 ...
IV. Nachwort und Anmerkungen Aber Volksdichtungen aus Capri mich zu äußern und ... ... . 63, »Die drei Federn«, wozu Bolte II eine umfangreiche Literatur aus Hessen, Österreich, Kärnten, Ungarn, Dänemark, Schweden, Norwegen, Rußland, Polen usw. anführt. ...
1. Der Teufel und Noahs Frau. In einer spätrussischen Redaktion der ... ... . Čubinskij I, Nr. 109 und eine ins Deutsche übersetzte Sage der Kleinrussen in Österreich-Ungarn, in der Petrus den vom Teufel erfundenen Branntwein kostet: Zeitschr. f. ...
12. Cleomades und das hölzerne Pferd Im Lande Afrika herrschten einst drei ... ... Schloß lag unter ihm, umgeben von Wäldern, Weinbergen und Wiesen. Von Konstantinopel bis Österreich hätte man kein prächtigeres Schloß finden können. Hier herrschte ein König mit Namen ...
IX. Das Spinngewebe vor der Höhle. Tabarî I, erzählt ... ... entdeckt, weil eine Kreuzspinne den Eingang mit einem dichten Gespinst bedeckt hatte. In Österreich gilt der Glaube: Katzen und Kreuzspinnen soll man nicht töten, denn sie bedeuten ...
7 . Der Kesselflicker Vor vielen Jahren liebte der Sohn eines Königs ... ... litten oft Hunger und Durst. Bald darauf hatte Italien einen Krieg gegen Deutschland oder Österreich zu führen. Da wurde die Königstochter sehr traurig und jammerte: »Mein armer ...
1. Die Erde und das vergossene Blut. Als Kain seinen Bruder ... ... Schwaben I, 248. Birlinger, Volkstümliches aus Schwaben (1861) I, 491. Aus Österreich: Branky in Veckenstedts Zeitschr. f. Volkskunde III, 222. Aus Böhmen: Český ...
... S. 222. 8. Aus Österreich . Als der liebe Gott die Bienen geschaffen hatte, sagte er ... ... Blumensaft mehr im roten Klee finden!« Literatur: Branky, Volksüberlieferungen aus Österreich, Zeitschrift für Volkskunde hg. von Veckenstedt 3, 223. Bei Baumgarten 1 ...
c) Die Zerstörung Sodoms. 1. Seitdem Gott das Feuer auf ... ... Eigenschaft, Feuer von sich zu geben. Literatur: Sage der Kleinrussen in Österreich-Ungarn. Zeitschr. f. österr. Volksk. VII, 19. ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. ... ... Literatur: Bernoni, trad. pop. Veneziane p. 8. 6. Aus Österreich . Unser Heiland Jesus Christus und sein Jünger, der heilige Petrus, ...
9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen. Den Sagen von Teufel sschöpfungen ... ... Literatur: Angeführt von Höfer, Etymolog. Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Österreich herrschenden Mundarten (Linz 1815), III, 227. Dasselbe, unter Berufung auf Oribasius, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro