Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/Einleitung [Märchen]

... louse, That is, if you 've the wit to keep it private. And as to haunting Indians have no ghosts, ... ... I've killed a dozen in this selfsame way, And never yet was troubled with their ghosts. ORSBOURN: ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/3. Kapitel: Die Erschaffung Evas [Märchen]

... . D 7a (Berlin, Kgl. Bibl. Yt 9641). Erwähnt ist die Sage auch in Zincgref-Weidners Apophthegmata (Amsterdam ... ... again, And makes a most damnable ape of himself. Yet if we may judge as the fashion prevails, Every husband remembers ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Kapitel: Die Erschaffung Evas

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen/4. Schutzspendende Bäume [Märchen]

IV. Schutzspendende Bäume. A. Bäume, die vor Verfolgung schützen. ... ... , Of honours a deluge, in name, This is just how it came To be called »wait while the rain pours« e'en yet.

Märchen der Welt im Volltext: 4. Schutzspendende Bäume

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/Einleitung [Märchen]

... cannot argue that the cradle of a story is the place where it first received literary form. We know not whence the Egyptians came to ... ... side; we know not whether they brought the story with them, or found it among some nameless earlier people, fugitives from Kôr ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1545. Vom Mittwoch [Märchen]

1545. Vom Mittwoch. Über den Mittwoch als Unglückstag gibt mir eine ... ... 'seit heig: »Sä nihmä-n-i Gotts Namä!«, syg der Hälsig wider appäg'hyt und d'Chatz syg nienä meh gsy. Maria Ziegler.

Märchen der Welt im Volltext: 1545. Vom Mittwoch

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1563. Von einer Tanne [Märchen]

1563. Von einer Tanne. Immänä Wald heig-mä flyssig g'heert ... ... Strass und agfangä häuwä-n- und bäckä-n-a der Tannä, bis si g'hyt syg. Und syg alles güet g'ratä. Ä prächtägä Hüffä Schindlä heigs g ...

Märchen der Welt im Volltext: 1563. Von einer Tanne

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1537. Über die Fronfastentage [Märchen]

1537. Über die Fronfastentage a) äussert sich der alte Fuhr-Josti ... ... , das isch wahr, äntweder gahnd-s' immer vom andärä Veh äwägg uder g'hyet-s appä.« c) »Z'altä Wuchä«, hend die Altä gseit, » ...

Märchen der Welt im Volltext: 1537. Über die Fronfastentage

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1513. Das isch Herrgottäwätter [Märchen]

... sagte hinter der Leiche ein Bristner zum andern: »Tät-er ächt hit äu sägä, das syg Herrgottäwätter?« Jetzt erhob sich der Tote und rief deutlich und laut: »Und ich sägä-n-äu hit nu: Das isch Herrgottäwätter.« Und legte sich wieder als Leiche nieder. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1513. Das isch Herrgottäwätter

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1191. In Teufels Namen [Märchen]

1191. In Teufels Namen. Ein Jäger, so hat mein Vater erzählt ... ... aber erwildete er und stiess die wüsten Worte heraus: »Sä gah-n-i etz hit i ds Tyfels Namä!« Diesen Abend kam er nicht mehr heim; er erschien ...

Märchen der Welt im Volltext: 1191. In Teufels Namen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen vom Regenstein/112. Der Name Regenstein [Literatur]

112. Der Name Regenstein. Anno 479 toch de Königk Melverikus ... ... vele siner Lüde. Na düssen Stride gingen de Sassen to Rade, na deme dat yt vor dem Harte wat noch woyste was, unde geven eynem eddelen Manne ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 40-41.: 112. Der Name Regenstein

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht [Märchen]

1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht. So ä Bixler (ein ... ... syg, syg äs Mandeli chu und heig nu Heiw üf-nä-n-anä g'hyt und heig Lädä-n- und Tirä und allä Tyfels zämäplinderet und alles uf ...

Märchen der Welt im Volltext: 1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/132. Martje Floris [Literatur]

132. Martje Floris. In Eiderstede hat man die Sitte, ... ... Gesundheit auszubringen. Was tat nun Martje Floris? Sie nahm das Glas und sprach: It gah uns wol up unse ole Dage. Und von der Zeit an trennt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 104.: 132. Martje Floris

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

... Perde im Stalle, voderen dat Quick, dat it vet und glat herin geit, teen Water und dragent dem Vehe vör. ... ... . – De Husniskens edder Husknechtkens dragen dem Naber dat Voder af und slepen it eres Heren Köien edder Perden vör, dat det Nabers Quick verhungere und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/634. Van Gold dre Rosen [Literatur]

634. Van Gold dre Rosen. Dar steit en Lindbom in ... ... Van Gold dre Rosen.:,: De dieses Ledeken hat erdacht, De heft it de Levde to Eren gemacht, Van Gold schenkt se em davor dre ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 493.: 634. Van Gold dre Rosen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/400. Kämpfe in der Luft [Literatur]

400. Kämpfe in der Luft. Im Jahre vor dem, da ... ... flehten Gott an. – Heutzutage sagen die Leute, weil sie klüger geworden sind: It is dat Norderflüß oder en Nordbleus! und soll eine Veränderung des Wetters ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 265.: 400. Kämpfe in der Luft

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/172. Abel und die Friesen [Literatur]

172. Abel und die Friesen. De Konink Abel hadde de Fresen ... ... muchten beholden, so wolden se St. Christianum beslan laten mit deme allerbesten Golde. It is gescheen, alse de Konink Abel jegen de Fresen scholde teen up dat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 127.: 172. Abel und die Friesen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/403. Die weise Frau Hertje [Literatur]

... Herde syn, de em verdädiget. It wart enn Boem ut Niekarken ut den harden Steen wassen, ... ... Item Nynkarken wart midden int Lant kamen.) It werden Frembde int Lant kamen in Wiedingharde und de Man dar int Haff ... ... . So wart en olt Man mit en Bleß op den Kop seggen: »It is beter eerlich to fechten, als so schändlich to ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 266-268.: 403. Die weise Frau Hertje

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/628. Noch ein Lügenmärchen [Literatur]

... konde nichen Vot rören. Nu will ik juw singen, wo it geschach: De blinde allerst den Hasen sach All aver dat ... ... sprak den lamen to, De kreg en bi den Kragen. It segelden etliche up ein Lant, Er Segel ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 489-490.: 628. Noch ein Lügenmärchen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/18. Kapitel: Anmerkungen über Seelenvögel [Märchen]

... um Sumpf und Moor herum und rufen in klagendem Ton: »hvi villd do it? hvi villd do it?« (warum wolltest du nicht, nämlich heiraten?) Die Moorschnepfen antworten: »for a turr it!« (weil ich es nicht wagte!) (Kristensen, Folkeminder 8, 373, ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Kapitel: Anmerkungen über Seelenvögel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/12. De Holsten vorbidden (verteidigen) ehr Recht [Literatur]

12. De Holsten vorbidden (verteidigen) ehr Recht mit dem ... ... ick juw und my regeren. Juw Recht weet ick nicht, und beschreven is it ock nicht und entraden (erraten) kann ick it ock nicht: ick mot einen Hund herbringen, de Juw Juwe Recht bellen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 14-15.: 12. De Holsten vorbidden (verteidigen) ehr Recht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon