41. Wie ein armes Mütterchen zu vieler Wäsche kam und dieselbe wieder verlor. In einem abgelegenen Dorfe auf einem hohen Berge lebte einmal ein gar armes Mütterchen, das den bittersten Mangel litt. Eines Tages nahm es einen Stock und ...
4. Die Elfen-Amme. In der Nähe von Coolgarrow wohnte ein armes Ehepaar, das drei Kinder hatte. Die Frau war zwar eine sehr tüchtige Hausfrau und scheute vor keiner Arbeit zurück, aber vom Kirchengehen war sie keine besondere Freundin und die langen Predigten ihres ...
10. Das Märchen vom Schwein. Es war, es war nicht – was gibt es Besseres als Gott – es war einmal ein armes, kinderloses Ehepaar, das besaß ein Schwein. Dieses Schwein aber war ein solches ...
III. [Rand: 385.] Omar machte eines Nachts selbst ... ... und seinen Namen hörte. Er gieng hinzu, und siehe da, es war ein armes Weib mit zwey Kindern, die in einem übers Feuer gesetzten Kessel Wasser umrührte, ...
41. Hans der Herr und Hans der Knecht. Es war einmal ein armes Ehepaar, das hatte drei Söhne, und der jüngste davon hieß Hans. Als diese eines Tages auf dem Felde waren und Kartoffeln einsammelten, warf der Aelteste seinen Karst weg und rief: ...
5. Der Waise Handmühle. Ein armes elternloses Mädchen war allein nachgeblieben wie ein Lamm, und dann als Pflegekind in eine böse Wirthschaft gekommen, wo es keinen andern Freund hatte als den Hofhund, dem es zuweilen eine Brotrinde gab. Das Mädchen mußte ...
Herbst und Frühling. Zur Zeit der Regierung des japanischen Kaisers Ojin, ... ... Tode als Gott Hatschiman offenbarte, ereignete sich in Korea folgende wunderbare Begebenheit. Ein armes, aber sehr schönes Mädchen schlief eines Tages, weil es erschöpft und müde war ...
XXIX. Die Hausfrau in Húsavík. Ein armes Mädchen, namens Sissal (Cäcilia) lebte einmal in Skúvoy; sie hatte Unterkunft bei einem Bauer dort; als ein armes Geschöpf lag sie in der Nacht unter der Mühle mit Lumpen bedeckt; tagsüber ...
CV. Der Meisterdieb. Árn. II, 511–516. Nach der Erzählung eines Mannes aus dem Eyafjörður. Ein armes Bauernpaar, das in der Nähe eines Königsschlosses wohnt, hat nur eine Kuh, ...
138. Das Geezigerli. Oberfelders auf den Schattdorferbergen waren gerade am Anknen, als das Geezigerli 1 von Attinghausen, ein kleines, wunderliches, armes altes Meitli eintrat und etwas frische Nidel heischte. »Grad jetz hem-mer-si ...
... a) Aus Elend und Verzweiflung wollte ein armes Mandli sich erhängen. Als es sich dem Walde näherte, wo es seine ... ... . Zäzilia Gisler -Walker, 70 Jahre alt. b) Ein armes Männlein aus dem Reusstal wurde verklagt und musste vor Gericht erscheinen, wo ...
18. Die drei Pomeranzen. (I tre aranci.) Es war einmal ein armes Weib, die hatte ein einziges Töchterlein, welches sie wie ihren Augapfel liebte. Obgleich das Mädchen erst neun Jahre alt war, so war es doch so verständig wie eine Erwachsene und gar ...
86. Von dem frommen Kinde. Es war einmal ein frommer gottesfürchtiger Bauer. Der fand eines Tages im Felde ein armes kleines Kind liegen. »Ach, du unschuldiges Würmchen,« rief er, »welche nichtswürdige ...
1405. Die kranken Ziegen. Ein armes Geissbäuerlein im Maderanertal hatte die Geissgelti im Stall. Es fragte endlich bei einem erfahrenen Alten um Rat. Der sagte: »Nimm nächste Nacht die elendeste – die fyltscht – von allen kranken Ziegen, wirf sie lebend in's Feuer ...
Der Hexenmeister und sein Lehrling. Ein armes Weib ging einst durch einen dunklen Wald und führte ihr kleines Söhnlein an der Hand. Sie weinte, indem sie so ging, denn sie hatte nicht Geld genug, um ihre vielen Kinder ordentlich zu ernähren und zu erziehen. ...
25. Die Wundertiere und der Wunderknüppel Es war einmal ein sehr armes Ehepaar, alte Leutchen, deren ganze Habe aus einer einzigen Henne bestand. Eines Tages wollten sie die Henne schlachten, aber als sie sie gefangen hatten, legte sie ein goldenes Ei. »Warum sollten ...
XCV. Das Bäuerlein im Himmel. Lbs. 537 4 to. Ein armes Bäuerlein war so unwissend, dass es weder das Vaterunser kannte noch wusste, wie es sich bekreuzigen sollte. Einst kam der Tod zu ihm und erklärte, es sogleich wegen seiner ...
Die Kröte Vor langer Zeit lebte einmal ein armes Bäuerlein, das hatte drei Söhne, zwei gescheite und einen närrischen, und der närrische hieß Hansl. Der Vater war schon alt und schwach und konnte nimmer recht arbeiten. Da sagte er einmal zum ältesten Sohn: »Wenn ...
2. Zistel im Körbel 1 . Es war einmal ein armes, armes Mädchen, dem waren seine Eltern gestorben und sie hatten ihm nichts hinterlassen als die Lumpen, die es am Leibe trug. Das Mädchen mußte aus der väterlichen Hütte fort – denn die ...
Griseldele Es war einmal ein armes, altes Bäuerlein, das hatte drei Töchter, die jüngste davon hieß Griseldele. Das Griseldele war weit schöner als seine zwei Schwestern und war auch so brav und fleißig, daß jeder Mensch darüber staunte. Sie mußte immer auf den Berg ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro