Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion [Philosophie]

[Karl Marx] Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion Von einem Rheinländer ... ... , nimmt dagegen die Instruktion dem Unternehmer einer Zeitschrift jeden Eigenwillen und verweist die vorbeugende Klugheit der ... ... fingierte Bedeutung erhält. Ebenso verwandelt sich die Bedeutung der Bürgschaft. Nicht mehr der Unternehmer wählt einen Redakteur, für den ...

Volltext von »Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Erste Bemerkung [Philosophie]

Erste Bemerkung »Wir geben keine Geschichte nach der Ordnung der Zeit, sondern nach der Folge der Ideen. Die ökonomischen Phasen oder Kategorien treten in ihrer Manifestation bald gleichzeitig, bald in verkehrter Reihenfolge auf... Die ökonomischen Theorien haben nicht minder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 126-130.: Erste Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Vierte Bemerkung [Philosophie]

Vierte Bemerkung Sehen wir nunmehr, welchen Änderungen Herr Proudhon die Dialektik Hegels unterwirft, sobald er sie auf die politische Ökonomie anwendet. Für Herrn Proudhon hat jede ökonomische Kategorie zwei Seiten, eine gute und eine schlechte. Er betrachtet die Kategorien, wie der Spießbürger die großen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 131-133.: Vierte Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Fünfte Bemerkung [Philosophie]

Fünfte Bemerkung »In der absoluten Vernunft sind alle diese Ideen ... ... Bevor wir uns an diese Untersuchung machen, welche zu der sechsten wichtigen Bemerkung Veranlassung gibt, haben wir noch eine weniger wichtige Bemerkung zu machen. Nehmen wir einmal mit Herrn Proudhon an, die wirkliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 133-135.: Fünfte Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Dritte Bemerkung [Philosophie]

Dritte Bemerkung Die Produktionsverhältnisse jeder Gesellschaft bilden ein Ganzes. Herr Proudhon betrachtet die ökonomischen Verhältnisse als ebenso viele soziale Phasen, die einander erzeugen, von denen die eine aus der anderen sich ergibt, wie die Antithese aus der These, und die in ihrer logischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 130-131.: Dritte Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Zweite Bemerkung [Philosophie]

Zweite Bemerkung Die ökonomischen Kategorien sind nur die theoretischen Ausdrücke, die Abstraktionen der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse. Herr Proudhon stellt als echter Philosoph die Dinge auf den Kopf und sieht in den wirklichen Verhältnissen nur die Fleischwerdung jener Prinzipien, jener Kategorien, die, wie uns wiederum Herr Proudhon ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 130.: Zweite Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Sechste Bemerkung [Philosophie]

Sechste Bemerkung Schlagen wir mit Herrn Proudhon den Querpfad ein. Wir wollen annehmen, daß die ökonomischen Beziehungen, als unwandelbare Gesetze, als ewige Prinzipien, als ideale Kategorien betrachtet, früher da waren als die tätigen und handelnden Menschen; wir wollen sogar annehmen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 135-139.: Sechste Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Siebente und letzte Bemerkung [Philosophie]

Siebente und letzte Bemerkung Die Ökonomen verfahren auf eine sonderbare Art. Es gibt für sie ... ... Proletarierklasse und der Bourgeoisklasse, ein Kampf, der, bevor er auf beiden Seiten empfunden, bemerkt, gewürdigt, begriffen, eingestanden und endlich laut proklamiert wird, sich vorläufig nur in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 139-144.: Siebente und letzte Bemerkung

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/II [Philosophie]

... und sooft der revolutionäre Konflikt auf das niedrigste Niveau herabzusinken droht. Ich bemerke im Vorbeigehn, daß das Journal, welches dieser Partei ihren Namen gab, ... ... nur mit Bonaparte von den Royalisten gegen die republikanische Nationalversammlung ausgeführt? Die Herren bemerkten nicht oder wollten nicht merken, daß Bonaparte den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 124-135.: II

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... de la Philosophie«, p. 34, 35.) Noch bequemer ist es natürlich, sich unter Wert gar nichts zu ... ... höher bezahlt werde. 773 »Es ist zudem eine recht bemerkenswerte Tatsache, daß da, wo in der Regel ... ... – In Marx' Handexemplar steht hier die Randbemerkung: »Hier für Späteres zu bemerken: Ist die Erweiterung nur quantitativ, so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte [Philosophie]

... auch nur ihre eigentümliche Bauart besonders geschildert und bemerke nur, daß alle allgemeineren Bemerkungen über den Zustand der Arbeiterwohnungen in Manchester ... ... sondern immer dutzend-, ja schockweise gebaut – ein einziger Unternehmer baut gleich eine oder ein paar Straßen. Diese werden dann auf ... ... in demselben schmutzigen und unansehnlichen Zustande wie jene. Die Unternehmer ziehen diese Bauart vor, weil sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 256-277,279-306.: Die großen Städte

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz [Philosophie]

... nicht einziehbar sein würden.« Ein Abgeordneter der Städte bemerkt: »Die Bestimmungen dieses Paragraphen (§ 15) könnten zu den bedenklichsten ... ... sich bei § 4 davon handelte, dem denunzierenden Schutzbeamten die Schätzung zu überlassen, bemerkte ein Stadtverordneter: »Würde der Vorschlag nicht beliebt werden, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 78,148.: Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß [Philosophie]

... für längere Zeit hoch bleiben, aber der Unternehmergewinn fallen und der Zinsfuß steigen, so daß der Zins den ... ... Frage selbst wirft die Rate des Unternehmergewinns und die Profitrate zusammen und übersieht, daß die Profitrate die gemeinsame Quelle von Zins und Unternehmergewinn. Die Zinsrate kann die Pro fitrate unberührt lassen, aber nicht den Unternehmergewinn. Antwort Overstones:) »Erstens werden Geschäftsleute nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 429-451.: 26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/I [Philosophie]

I Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce. Caussidière für Danton, Louis Blanc für Robespierre, die Montagne von 1848-1851 für die Montagne von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 115-124,563-564.: I

Marx, Karl/Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien [Philosophie]

... Werk der Zerstörung hinausginge. Spuren einer Erneuerung sind unter den Trümmern noch kaum bemerkbar. Dennoch hat sie bereits begonnen. Die erste Voraussetzung für diese Erneuerung ... ... alten Griechen verkörpert. Ich kann die indische Frage nicht verlassen ohne einige abschließende Bemerkungen. Die tiefe Heuchelei der bürgerlichen Zivilisation und die von ...

Volltext von »Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 9.

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/IV. Das Originalprotokollbuch [Philosophie]

... der der Mormonenreligion nicht ganz abgeneigt ist. »Man könnte mir freilich«, bemerkt der Mormone Stieber, »man könnte mir freilich entgegensetzen, daß dies alles ... ... hätten.« Kommen wir auf diesen Verkehr. Fleury war, wie schon oben bemerkt, zu London nicht als preußischer Polizeiagent bekannt, sondern als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 431-455.: IV. Das Originalprotokollbuch

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Engels: Vorwort zur zweiten deutschen Auflage 1892 [Philosophie]

Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 569-570.: Engels: Vorwort zur zweiten deutschen Auflage 1892

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Engels: Vorwort zur polnischen Ausgabe von 1892 [Philosophie]

Vorwort [zur zweiten polnischen Ausgabe von 1892] Die Tatsache, daß eine neue ... ... des »Kommunistischen Manifests« notwendig geworden, gibt zu verschiedenen Betrachtungen Anlaß. Zuerst ist bemerkenswert, daß das »Manifest« neuerdings gewissermaßen zu einem Gradmesser geworden ist für die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 282-284.: Engels: Vorwort zur polnischen Ausgabe von 1892

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

... so ziemlich erschöpft. Höchstens wäre noch zu bemerken, daß »die universelle Weite des geschichtlichen Umblicks« ihn keineswegs verhindert, seine ... ... sogar noch bedeutend dicker auftragen; die Studiosen der Wirklichkeitsphilosophie hätten es doch nicht gemerkt. Die Souveränitat des Individuums besteht nun wesentlich darin, daß »der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation [Philosophie]

2. Das Geld oder die einfache Zirkulation In einer Parlamentsdebatte über Sir Robert Peels Bankakte von 1844 und 1845 bemerkte Gladstone, die Liebe selbst habe nicht mehr Menschen zu Narren gemacht als das Grübeln über das Wesen des Geldes. Er sprach von Briten zu Briten. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 49.: 2. Das Geld oder die einfache Zirkulation
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon