... dieser qualitativen Spaltung der Warensumme, worin G umgesetzt wird, stellt G -W ‹ A + Pm ... ... bleibt. Die Zirkulation des Geldkapitals G zerfällt in G – Pm und G – A, Kauf von ... ... d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G – W, also in ...
... w hinein und entzieht den Gleichwert G + g. – G war in unserm Beispiel gleich ... ... + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, weil P ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
... Epithet im Oberhaus wider. Der bedeutendste politische Ökonom jener Periode, E. G. Wakefield, sagt: »Der Landarbeiter Südenglands ist kein ... ... nach Abzugder Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch Anwendung der Fabrikgesetze auf jene Betriebsweisen Die Verwohlfeilerung der Arbeitskraft durch bloßen Mißbrauch weiblicher und unreifer Arbeitskräfte, bloßen Raub aller normalen Arbeits- und Lebensbedingungen und bloße Brutalität der Über- und Nachtarbeit ...
... . . . . . O wär' dein Werk so schön! O wäre Dein Herz so ... ... Tage deinem Fleiß. O, spute dich, du Atemloser, Wirb, wirb um deinen Tagelohn. ... ... zu machen. Man freut sich, daß der Dichter endlich Mut faßt. Aber, o weh, schließlich erfährt man, daß ...
... , und wie schlecht ihr Eigentum an ihre[r] lumpige[n] Parzelle zu dem viel gefeierten »Eigentum an Allem ... ... die Gesellschaft verbraucht Dich, den Verein verbrauchst Du« usw. p.418. E. Nachträgliches zum Verein Während wir bisher keine andre Möglichkeit sahen, in ...
... Donnell, Graf La Bisbal, der Onkel von Leopoldo O'Donnell, dem jetzigen spanischen Minister, wurde mit dem Kommando betraut. Die ... ... Offiziere, darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu ... ... Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der König ...
... blieb mir unerklärlich, bis eines Tages der große liberale Fabrikant Herr W. E. Forster in einer Rede die jungen Leute von Bradford anflehte, ihres eignen ... ... heilige Familie«, Frankfurt a. M. 1845, p. 201-204. F. E. 3 Und selbst in Geschäftssachen ...
... in geschweiften Klammern 〈} und mit F. E. bezeichnet. A3 1. Auflage folgt: Wir kennen jetzt ... ... A4 Vgl. Destutt de Tracy, »Élémens d'idéologie.« 4 e et 5 e parties, Paris 1826, p. 35, 36 ...
... 4: Kapital und Revenue bei A. Smith. – F. E. 46 Wir sehn hier ganz davon ab, daß Adam ... ... 52 Ad notam für etwaige Anhänger der Rodbertusschen Krisentheorie. F.E. 53 Die Darstellung weicht hier etwas ...
... 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels. A2 1. Auflage: Warenform A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. A4 Hier im ...
Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen Freund Paul Lafargue zusammen zur Übersetzung ins Französische und fügte einige weitre Ausführungen hinzu. Die von mir durchgesehene französische ...
... zwischen P... P bildet. Bei G... G' ist die Zirkulationsform G – W... W' – G' = G – W – G. Bei P... P ... ... Form, in der sie erzeugt waren. G' = G + g, P' = P ...
... des Geldkapitals besitzt. Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der Wertbestimmung; sie ... ... von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die ...
... einerseits und P... P und W'... W' andrerseits. In G... G', als der Formel des neu angelegten Kapitals, ... ... und W'... W' stellen sich selbst nur soweit als G... G' dar, als die Bewegung ... ... G ist die zweite Metamorphose der als G auftretenden Ware; umgekehrt in G – W. Was also über die ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware ... ... B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...
... worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als ... ... ihre Warenform in ihre Geldform. Das letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform, wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder dieser zwei Formwechsel ...
... ... W' (W + w) – G' (G + g). Das Kapital erscheint hier als ein ... ... das zu verwertende Geldkapital, Schlußpunkt G', das verwertete Geldkapital G + g, worin G als realisiertes Kapital neben seinem Sprößling ... ... G', mit dem Resultat G' = G + g, schließt in ihrer Form eine ...
2. Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um eine größre Wertsumme aus ihr herauszuziehn. Der Prozeß, der diese größre Wertsumme erzeugt, ist die kapitalistische Produktion; der Prozeß, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro