... A + Pm ; d.h. G – W zerfällt in G – A und G ... ... , d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G – W, also in der allgemeinen Form ... ... Formel für den Kreislauf des Geldkapitals: G – W... P... W' – G' ...
... . St. ist also = W + w = W'. Was W, als Wertausdruck der ... ... + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
I. Die Verhandlungen mit K[arl] Hirsch Liebknecht fragt bei ... ... unter den Brief Vierecks: »Soeben war S[inger] aus B[erlin] hier und berichtete: ... ... . 2. die wiederholte, seitdem als total unrichtig erwiesene Versicherung Liebkn[echt]s, die Züricher hätten die Redaktion gar nicht amtlich zu kontrollieren ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
... im Oberhaus wider. Der bedeutendste politische Ökonom jener Periode, E. G. Wakefield, sagt: »Der Landarbeiter Südenglands ist kein ... ... nach Abzugder Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d. ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser ... ... Prozesse eine Rolle spielen, wie z.B. in Töpferei, Bleicherei, Färberei, Bäckerei, den meisten Metallmanu fakturen. ... ... Stunde und mehr variieren. Hierauf antworten die Kommissäre der »Children's Employment Comm.«: »Die Umstände sind dieselben wie in der Tapetendruckerei ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...
... Welt? Alle sind Ich und wieder Ich usw.« (z.B. »Robespierre z.B., Saint-Just usw.«) p.415 ... ... eines Andern wird nur dasjenige sein, wovon Dir's recht ist, daß es sein Eigentum sei. Hört es ... ... bin ich Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« (»aber Humanus ...
... Proudhons Philosophie des Elends«, von Karl Marx. Deutsch von E. Bernstein und K. Kautsky. Stuttgart 1885. 2 Roscoe ... ... bei A. Smith. – F. E. 46 Wir sehn hier ganz davon ab, daß ... ... Anhänger der Rodbertusschen Krisentheorie. F.E. 53 Die Darstellung weicht hier etwas ab von der ...
Lesarten A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels. ... ... Warenform A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. ...
... bedeutend gegen früher. – F. E. 15 Beispiele u.a. bei Babbage. Das ... ... des 18. Jahrhunderts auseinandergesetzt worden. S. z.B. Massie. – Im Gegensatz zu der frühern Auffassung ... ... der arbeitenden Klasse in England«, S. 307. (Auflage von 1892, S. 259) ...
... ist notwendig zur Herbeiführung der Gleichheit. « [I, S. 186 u. 188.] Schlechte Seite der Konkurrenz ... ... Monopol gewissermaßen der Sitz Jeder konkurrierenden Individualität ist.« [I, S. 236 u. 237.] Wir freuen uns mit Herrn Proudhon, ...
... P ist sie die umgekehrte W' – G'. G – W = W – G – W. In W'... W' hat sie ebenfalls diese ... ... Produktionselemente verteuert. Dasselbe gilt für W'... W'. In W'... W' ist Kapital in Warenform ...
... besitzt. Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der Wertbestimmung ... ... wieder abgesehn von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also ...
... G für den Käufer G – W, und G – W für den Verkäufer W – G, stellt die Zirkulation des ... ... – G – W oder als G – W – G) nur die beiden entgegengesetzten Reihen von ...
... Formwechsel, worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als Ware den Ausgangspunkt ... ... letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform, wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder ...
... der zwei Phasen der Zirkulation G – W... W' – G', die wieder nur ... ... ein. Sofern die beiden Phasen G – W, W' – G' Zirkulationsvorgänge, bildet die ... ... – W... P... W' – G'. G – W... P... W' ...
2. Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um ... ... des Mehrwerts oder der Mehrarbeit und der Masse der Produktionsmittel. Wenn z.B. die notwendige Arbeit zur Produktion ...
... Zusammenhang mit den nachfolgenden Akten G -W und g – w, darstellbar als die zwei verschiednen Zirkulationen: W – G – W und w – g – w; ... ... , sobald der Übergang von W – G in G – W durch äußre Umstände unterbrochen ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro