Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat ... ... durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann die von H[irsch] selbst. Ich muß schließen, daß ...
... habe. So wird Sancho fertig mit dem klassischen Bourgeoisspruch: L'argent n'a pas de maître, und kann nun auf ... ... der Anachronismus immer noch lächerlich. Aber wir sahen, wie er [a]n die Stelle des tätigen Bourgeoisegoismus einen rodomontierenden, ... ... Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...
... kann das wirkliche öffentliche Bewußtsein sehr á part behandeln, eben weil er das á part Bewußtsein als das öffentliche ... ... diese Abstraktion Bedeutung hat; also z.B. der Geist nur die Abstraktion von der Materie ist. ... ... eine greift über das andre über. Die Stellung ist keine gleiche. Z.B. Christentum oder Religion überhaupt und Philosophie sind Extreme. Aber ...
... Konstituante. B. Das Zentralkomitee. C. Die Nationalkomitees. A. Das Generalkomitee Dies ist ... ... Privilegierten durch die Organisation der Dinge, d.h. durch die Einrichtung des Staates und seine natürliche Konsequenz ... ... Revolutionsmittel, nicht aber der Revolutionszweck ist, da sie die Diktatur wollen, d.h. die Zentralisation des Staates, und da der ...
... * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a gleichzeitig – ebenfalls in der ... ... Identität im altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst ...
c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. Im Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. ...
... somit dieses seinem wirklichen Prinzip wieder zuzuführen?« [I, S. 68 u. 69.] Bereits damit, daß er die Frage ... ... daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige ... ... ist von Natur maßlos. Qualitativ oder seiner Form nach ist das Geld schrankenlos, d.h. allgemeiner Repräsentant des stofflichen Reichtums, weil in jede Ware unmittelbar umsetzbar. Aber ...
... 29 Steuart , l. c. t. I, p. 181-183. 30 Steuart , l. c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man's time«. 31 Die patriarchalische, ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
... – W. Nach ihrem stofflichen Inhalt ist die Bewegung W – W, Austausch von Ware gegen ... ... – Leinwand), die letzte Phase einer andren Bewegung W – G – W (Weizen – Geld – ... ... usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ...
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes ... ... Überschreitet aber das Papier sein Maß, d.h. die Quantität von Goldmünze gleicher Denomination, welche zirkulieren könnte, ... ... also nur das fortwährende Ineinanderumschlagen der entgegengesetzten Prozesse der Warenmetamorphose W – G – W dar, worin der Ware ihre Wertgestalt nur gegenübertritt, ...
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert.)
... also dar als G – W ‹ A + Pm ; d.h. G – W ... ... Ware stellt sich also dar als A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens ...
... Pfd. St. ist also = W + w = W'. Was W, als Wertausdruck der 10000 ... ... G hinein und entzog den Gleichwert W; er wirft W + w hinein und entzieht den Gleichwert ... ... erscheint. Allerdings gilt dies auch für W' (= W + w). Aber mit dem Unterschied ...
a) Der feudale Sozialismus Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten ...
c) Der Gnadendurchbruch der Masse Der weichherzige Korrespondent, dessen Belehrung wir soeben beiwohnten, stand in einem gemütlichen Verhältnisse zu der Kritik. Die Spannung der Masse mit der Kritik ist an ihm nur auf eine idyllische Weise angedeutet. Beide Seiten des welthistorischen ...
c) Weltgeld Gold wird Geld im Unterschied von Münze, ... ... soweit es Münze war, den Mittler der prozessierenden Einheit W – G – W oder die nur verschwindende Form des Tauschwerts im ... ... Meditazioni sulla Economia Politica«, p. 192, t. XV bei Custodi l. c.) A6 ...
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche Die deutsche Kritik ... ... verschiedene Formen des Eigentums; d.h. die jedesmalige Stufe der Teilung der Arbeit bestimmt auch die Verhältnisse der ... ... oder fremden Vorstellung erscheinen mögen, sondern wie sie wirklich sind, d.h. wie sie wirken, materiell produzieren ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro