... Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c 51 Wir beginnen ... ... und hat damit für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – ... ... der Klasse II ausgeschiednen konstanten Kapital II c ; oder I (v + m) = II c .
... »Einzelnen als eine Gesamtmasse« (d.h. Alle) dem »vereinzelten Einzelnen« (d.h. Ich im Unterschied ... ... Sanchos feierlicher Manier breitgetreten. C. Moral, Verkehr, Exploitationstheorie p. 352. »Egoistisch verfahrt ... ... dadurch nütze, daß Ich einem Andern Abbruch tue (exploitation de l'homme par l'homme); in diesem Falle ist ferner der Nutzen, den ...
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. Im Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. ...
D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 2 Unzen Gold 1 Qrtr. Weizen = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = Es finden wesentliche Veränderungen statt beim ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes ... ... durchaus unabhängig von ihrem Gewicht, d.h. von allem Wert. Das Münzdasein des Goldes scheidet sich völlig von ... ... sich erfahrungsmäßig feststellt. Daß diese Minimalmasse fortwährend ihre Bestandteile wechselt, d.h. aus stets andren Goldstücken besteht, ändert natürlich nichts ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... in der Tat beschaffen ist« !!! »M. Heß«, für dessen Schriften Engels und Marx durchaus keine Verantwortlichkeit übernehmen, ... ... imstande ist, aller dogmatischen Formeln Herr zu werden« pp. – d.h., daß der ...
c) Der Gnadendurchbruch der Masse Der weichherzige Korrespondent, dessen Belehrung wir soeben beiwohnten, stand in einem gemütlichen Verhältnisse zu der Kritik. Die Spannung der Masse mit der Kritik ist an ihm nur auf eine idyllische Weise angedeutet. Beide Seiten des welthistorischen ...
... Politica«, p. 192, t. XV bei Custodi l. c.) A6 Im Handexemplar korrigiert; ... ... 110 Montanari , »Della Moneta« (1683), l.c. p. 40: »Die Verbindung zwischen allen Völkern ist derart ...
c) Der deutsche oder der »wahre« Sozialismus Die sozialistische und kommunistische Literatur Frankreichs, die unter dem Druck einer herrschenden Bourgeoisie entstand und der literarische Ausdruck des Kampfes gegen diese Herrschaft ist, wurde nach Deutschland eingeführt zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie soeben ihren Kampf ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution Die Beschränktheit der ... ... unsinnlichen Vorstellung und unlebendigen Abstraktion zum Atom aufblähen, d.h. zu einem beziehungslosen, selbstgenügsamen, bedürfnislosen, absolut vollen , seligen ... ... große Tabelle der Menschenrechte hinwies und mit stolzem Selbstgefühl äußerte: »C'est pour-tant moi qui ai ...
... Aristoteles , »Ethica Nicomachea«, L. 5, C. 8, l. c. [p. 98]. »Zum alleinigen ... ... .« ( Aristoteles , »De Republica«, L. I, C. 9 l. c. [p. 141.] Diese Stelle zitiert ...
... Leibniz und Malebranche. In seiner Schrift »L'essai sur l'origine des connaissances humaines« führte ... ... Erziehung, worunter er (cf. l. c., p. 390) nicht nur die Erziehung im gewöhnlichen ... ... tous les êtres le plus nécessaire à l'homme c'est l'homme.« (p. 76.) »La vraie ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche ... ... und nur als Index der wirklichen Kraft dienen kann, sagt er u.a.: »Es unterliegt keinem Zweifel, daß Dampfmaschinerie von demselben ... ... überflügelt der Sturmmarsch der englischen Industrie von 1848 bis zur Gegenwart, d.h. während der Periode des zehnstündigen ...
c) Austausch endlich und Zirkulation Die Zirkulation selbst nur ein bestimmtes Moment ... ... ihrerseits bestimmt durch die andren Momente. Z.B. wenn der Markt sich ausdehnt, d.h. die Sphäre des Austauschs, wächst die Produktion dem Umfang nach und teilt ...
C) Mein Selbstgenuß Die Philosophie , welche das Genießen predigt, ... ... ihren verschiedenen Lebensverhältnissen verschiedne Vorstellungen von sich, d.h. dem Menschen machen, so glaubt Sancho, daß die verschiedenen Vorstellungen ... ... weil man zuweilen diese Geschichte unter dem Namen Geschichte der Menschheit , i.e. der Gattung, zusammengefaßt hat ...
... , kann darauf reduziert werden, daß der Warenwert = v + m, d.h. gleich dem Wert des vorgeschoßnen variablen Kapitals plus ... ... der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, daß ...
... wenige Individuen sind heilig , die Andern unheilig .« (l. c. p. 136.) Die »Gottverlassenheit« wird näher so bestimmt ... ... in dem Sinne sein, daß das Gegenüberstehende ein Unterworfenes ist.« (l. c. p. 131.) »Der rechte Sinn ist, daß ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro