Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... und Marx noch nicht konnten, das vollendet M. Heß.« Und was ist das »Was«, das »Engels ... ... beschaffen sein, wie er in der Tat beschaffen ist« !!! »M. Heß«, für dessen Schriften Engels und Marx durchaus keine ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
... , das nötig ist für den Umsatz des m-Teils des Warenkapitals I gegen die zweite Hälfte des konstanten ... ... II und hat damit für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, ... ... Andrerseits antizipiert I für die Hälfte des noch als Produkt bei ihm lagernden Teils m seines Warenkapitals – vor dem Verkauf desselben – Geldausgabe zum ...
... die wir als v + m bezeichnen. In der Manufaktur: »Der Wert, den die Arbeiter ... ... so gezeigt, daß der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, daß in ... ... der Preis aller Waren auf in v + m. Das Dogma, daß der Preis aller Waren (also auch ...
... 13.470.700 13.801.616{F}Rubrik B{/F}Pächterprofite 2.765.387 2.773.644 2 ... ... 899 2.938.823 2.930.874 2.946.072{F}Rubrik D{/F}Industrielleetc. Profite 4.891. ... ... 4.546.147 4.850.199{F}Sämtliche Ru—briken A bis E{/F} 22.962.885 22. ...
f) Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik und die Philosophie des Selbstbewußtseins ... ... hofft er, dauert es nicht lange, und mit den Körpern wird's zugrunde gehn. Seine eigne Verstimmung, bisher dem Etwas ...
e) Das britische Ackerbauproletariat Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und ... ... — miete nach Abzugder Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh ... ... fiebergeschlagnen Hauses, auf Wäsche wartend. – Die Miete von H.'s Haus 1 sh. wöchentlich; das eine ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch ... ... 3 Minuten auf eine Stunde und mehr variieren. Hierauf antworten die Kommissäre der »Children's Employment Comm.«: »Die Umstände sind dieselben wie in der Tapetendruckerei. Einige ...
... der Philosophie des Vereins über das Eigentum gehören u. a. auch noch folgende, aus dem System Sanchos hervorgehende Marotten ... ... Dich, den Verein verbrauchst Du« usw. p.418. E. Nachträgliches zum Verein Während wir bisher ... ... bin ich Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« (»aber Humanus ...
... A2 Im vorl. Band in geschweiften Klammern 〈} und mit F. E. bezeichnet. A3 1. Auflage folgt: ... ... Vgl. Destutt de Tracy, »Élémens d'idéologie.« 4 e et 5 e parties, Paris 1826, p. 35, 36 ...
... ist notwendig zur Herbeiführung der Gleichheit. « [I, S. 186 u. 188.] Schlechte Seite der Konkurrenz ... ... gewissermaßen der Sitz Jeder konkurrierenden Individualität ist.« [I, S. 236 u. 237.] Wir freuen uns mit ... ... imstande ist. 7 Die Fourieristen. F. E.
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...
... Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. ... ... , dann als Broschüre Leipzig 1873. Der Text folgt dem Wiederabdruck in: F.E., Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75), Berlin (Vorwärts) ... ... Kommunistische Internationale (Berlin), 12. Jg. 1931, 1. Halbjahr, S. 1012-1024. Der Text folgt der Handschrift. ...
... , abermals mit dem Ripuarischen stimmend, o statt u vor m oder n mit folgendem Konsonanten, doch nicht ... ... gut ripuarisch. Ebenso wandelt sich, und zwar konsequent u vor m oder n mit folgendem Konsonanten in ... ... . Er hat regelmäßig o statt u vor m und n mit folgendem Konsonanten ...
... Zitiert in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College of Physicians ... ... – Über Thomas Carlyle siehe unten [siehe die Fußnoten S. 486 u. 502]. 18 ...
... variablen Kapitals n, so ist M = mn und die jährliche Mehrwertsrate M' = m'n, ... ... m nur einen Teil dieses Mehrwerts, so ist m = m'v zwar richtig, aber dies ... ... die Jahresrate des Mehrwerts einsetzen, also statt m' setzen M' oder m'n. Mit andern Worten, wir müssen ...
... aus räsoniert man etwa so – z.B. u.s.w .« – etc. und »ist an dem« in ... ... sämtliche Epochen der Reihe schließlich in [e]iner einzigen abstrakten Kategorie, [e]twa Idealismus, Abhängigkeit von ... ... , was ich tue und weil ich's tue, und kümmert's mich überhaupt, wie »Andre« ...
... fo]rtgeht, diese Spaltung in sich als [Schöpfer und s]ich als Geschöpf als sein eignes [Produkt wie]der aufzulösen ... ... ] Sancho Panza, g[ehört Stirner sich als] Sancho nur, u[m Szeliga als] Don Quijote glau[ben zu machen, daß] er ...
Karl Marx Zur Judenfrage 1. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843. 2. Bruno Bauer: »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu ... ... Bogen aus der Schweiz«. Herausgegeben von Georg Herwegh. Zürich und Winterthur, 1843, S. 56-71.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro