Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit durch die große Industrie/a) Aufhebung der auf Handwerk und Teilung der Arbeit beruhenden Kooperation [Philosophie]

a) Aufhebung der auf Handwerk und Teilung der Arbeit beruhenden Kooperation Man hat gesehn, wie die Maschinerie die auf dem Handwerk beruhende Kooperation und die ... ... 8 sh., und die Fabrik liefert sie heute dem Großhandel zu 2 bis 6 d. 654

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 483-485.: a) Aufhebung der auf Handwerk und Teilung der Arbeit beruhenden Kooperation

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse [Philosophie]

d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse Bevor ... ... denn Ausdauer war der point d'honneur. In diesem einen Workhouse allein erhielten 7000 Unterstützung, darunter viele Hunderte ... ... in einem der oben beschriebenen Höfe für ein Brotbillett und 3 d. per Tag. Er kam jetzt nach Haus zum Mittagessen, sehr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 697-701.: d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie [Philosophie]

Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen

Volltext von »Der Ursprung der Familie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 27.

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

... beiden Seiten durch »Gunst«, d.h. durch den »Zufall des Willens« vermittelt ist. Dem gegenüber ... ... das souveräne Privateigentum , das noch nicht die Gestalt des Vermögens, d.h. eines durch den sozialen Willen gesetzten Eigentums, erreicht hat ... ... Gewalt die Vermittelung und die Einheit beider. Das unabhängige Privatvermögen , d.h. das abstrakte Privatvermögen und die ihm ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

... Zuständen, welche für die Privilegierten durch die Organisation der Dinge, d.h. durch die Einrichtung des Staates und seine natürliche Konsequenz ... ... , nicht aber der Revolutionszweck ist, da sie die Diktatur wollen, d.h. die Zentralisation des Staates, und da der Staat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/A) Meine Macht/III. Das Verbrechen [Philosophie]

... Dein Unrecht geben. A) Einfache Kanonisation von Verbrechen und Strafe a) Verbrechen Was das Verbrechen anbetrifft, so ist es, wie wir ... ... sagen: die Strafe verkommt von selbst, wenn man den Kriminalkodex aufgibt, d.h., die Strafe besteht nur durch den Kriminalkodex. »Ist aber nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 319-329.: III. Das Verbrechen

Engels, Friedrich/Grundsätze des Kommunismus [Philosophie]

... beider setzte sie die freie Konkurrenz, d.h. den Zustand der Gesellschaft, worin jeder das Recht hat ... ... bloß nationale, sie wird eine in allen zivilisierten Ländern, d.h. wenigstens in England, Amerika, Frankreich ... ... die Bourgeoisie wenden und im Interesse des Proletariats benutzen will, d.h. mit den agrarischen Nationalreformers. In ...

Volltext von »Grundsätze des Kommunismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... , daß Herr P. Tkatschow, genau gesprochen, nicht ein Bakunist, d.h. Anarchist, war, sondern sich für einen »Blanquisten« ausgab. ... ... darin ist die ganze Frage von der Zukunft Rußlands zusammengefaßt, d.h. die Frage derselben sozialen Antinomie, deren Lösung die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

... ist die der Tübinger Schule zu der im weitern Sinn auch D. F. Strauß zu rechnen ist. Sie geht in der kritischen Untersuchung so weit ... ... die christlichen Gnostiker Ägyptens während des zweiten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung, wie u.a. die Leydenschen Papyrusschriften beweisen, stark in Alchimie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/4. Angebot und Nachfrage [Philosophie]

4. [Angebot und Nachfrage] Unser Freund Weston hält sich an das lateinische Sprichwort, daß »repetitio est mater studiorum«, d.h. daß die Wiederholung die Mutter des Studiums ist, und demzufolge wiederholte er sein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 117-119.: 4. Angebot und Nachfrage

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

... nicht, ein Ende machte«. (Suter, a.a.O., S.366.) Nun sollte es doch scheinen, ... ... . 18, die dann bei Kirchhoff (a.a.O., S. 27) anders abgeleitet und ausgeführt wird ... ... mv 2 /2 aus mv gibt Clerk Maxwell (a.a.O., S. 88). Was unsre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/I [Philosophie]

... . Mülberger als Verfasser der von mir in Nr. 51 u. folg. d. Bl. kritisierten Artikel zu erkennen. Er überhäuft mich in seiner Antwort ... ... von Proudhon entworfnen gesellschaftlichen Reformplan nichts wissen will. Es hat sich das u.a. unter der Kommune gezeigt. Obwohl die Proudhonisten stark in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 264-269.: I

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/VI. Die Fraktion Willich-Schapper [Philosophie]

... sie während jener kurzen Epoche ausnahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und Assoziationsrecht, d.h. die legalen Mittel der Parteiorganisation. Die bürgerlich-liberale wie die kleinbürgerlich-demokratische ... ... Becker auszusagen habe? 3 Man muß gestehen – que tout cela n'est pas bien clair.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 458-459,461-465.: VI. Die Fraktion Willich-Schapper

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/1. Das Kapital [Philosophie]

... Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital , d.h. das Privateigentum an den Produkten fremder Arbeit? »Wenn das ... ... zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die Regierungsgewalt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 483-484.: 1. Das Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/13. Die Produktionszeit [Philosophie]

... Die Arbeitszeit ist immer Produktionszeit, d.h. Zeit, während deren das Kapital in die Produktionssphäre ... ... Bei gleicher Stufenleiter des Geschäfts, d.h. bei gleicher Größe des vorgeschoßnen zirkulierenden Kapitals, muß es daher ... ... bestimmtes größres oder kleinres Quantum von potentiellem produktivem Kapital erfordert ist, d.h. von für die Produktion bestimmten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 241-251.: 13. Die Produktionszeit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne [Philosophie]

... in der absoluten oder relativen (d.h. mit dem Mehrwert verglichenen) Wertgröße der Arbeitskraft hervorbringen kann, ... ... haben also ungleiche internationale Werte, die sich in verschiedenen Preisen ausdrücken, d.h. in je nach den ... ... besagt, daß dies auch für den wirklichen Lohn gilt, d.h. für die dem Arbeiter zur Verfügung gestellten Lebensmittel. Aber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 583-589.: 20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/17. Die Zirkulation des Mehrwerts/I. Einfache Reproduktion [Philosophie]

... Daß ein Teil dieses Werts aus Mehrwert besteht, d.h. dem Verkäufer der Waren nichts gekostet hat, ändert absolut nichts ... ... so muß es sich mit ihr gerade so verhalten, d.h. ursprünglich verhalten haben, wie es sich ... ... 2. Bei einem partiellen oder lokalen Steigen des Arbeitslohns – d.h. Steigen in nur einzelnen Produktionszweigen – kann ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 326-345.: I. Einfache Reproduktion

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/B) Totale oder entfaltete Wertform [Philosophie]

B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 76-77.: B) Totale oder entfaltete Wertform

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/2. Die Profitrate [Philosophie]

... in dem Überschuß des Warenwerts über ihren Kostpreis, d.h. in dem Überschuß der in der Ware ... ... Ahnung von der Quelle des in ihm gemachten Gewinns, d.h. von der Natur des Mehrwerts, höchstens als ein gleichberechtigtes Moment ... ... das Verhältnis m/C den Verwertungsgrad des ganzen vorgeschoßnen Kapitals aus, d.h. dem begrifflichen, innern Zusammenhang und der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 51-59.: 2. Die Profitrate

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) [Philosophie]

... gleich der Summe der Differenzen von D und A, C und A, B und A ... ... doppelt zu nehmen ist, von A zu D aufsteigend und von D zu A herabsteigend), ... ... kann sich bilden durch Fortgang sowohl von D zu A wie von A zu D. Reihe II umfaßt Bewegungen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 662-686.: 39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon