... ist die zu kaufende Warensumme W = A + Pm, oder kürzer W ‹ A + Pm ... ... , also in der allgemeinen Form der einfachen Warenzirkulation W – G – W, wo das Geld als bloßes verschwindendes Zirkulationsmittel, ... ... Produzenten in Lohnarbeiter. G – W... P... W' – G', da die erste Voraussetzung seines Verlaufs ...
... . St. ist also = W + w = W'. Was W, als Wertausdruck der 10000 Pfund Garn ... ... Aber mit dem Unterschied, daß W', worin W und w auch nur proportionelle Wertteile derselben homogenen ... ... ist nur = G + g, weil W' = W + w war. In W ...
... . . . . . O wär' dein Werk so schön! O wäre Dein Herz so ... ... Tage deinem Fleiß. O, spute dich, du Atemloser, Wirb, wirb um deinen Tagelohn. ... ... zu machen. Man freut sich, daß der Dichter endlich Mut faßt. Aber, o weh, schließlich erfährt man, daß ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, London N. W. Liebe Bürgerin! Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn Jahren periodisch befallt, hat mich gehindert, früher auf Ihren Brief vom 16. Februar zu ...
... Donnell, Graf La Bisbal, der Onkel von Leopoldo O'Donnell, dem jetzigen spanischen Minister, wurde mit dem Kommando betraut. Die ... ... Offiziere, darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu ... ... Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der König ...
... A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels. A2 1. Auflage: Warenform A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. A4 ...
... of Interest, wherein the sentiments of Sir W. Petty and Mr. Locke, on that head, are considered ... ... nichts als Geld? – Nein.« – Die Konfusion rührt z.T. daher: A, der die 5000 Pfd. St. deponiert hat, kann ... ... 106 Wie dies auf den Geldmarkt wirkte, zeigen folgende Aussagen von W. Newmarch: [B. A. ...
... Verbesserung der Erde.« p. 345. t. I, Smith. »Die Nahrung der Menschen reicht also immer zur Zahlung der Grundrente aus.« t. I, p. 337. »Die Länder bevölkern sich nicht im Verhältnis ... ... logieren kann, sondern im Verhältnis dessen, was ihr Produkt nähren kann.« Smith, t. I, p. 342. »Die ...
... W – G – W. In W'... W' hat sie ebenfalls diese letztre Form. ... ... Produktionselemente verteuert. Dasselbe gilt für W'... W'. In W'... W' ist Kapital in Warenform der ... ... in w – g – w. Soweit also W' = W (A + Pm), ...
... Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der ... ... hier, wieder abgesehn von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die Form der ...
3. Seniors »Letzte Stunde« An einem schönen Morgen des Jahres 1836 wurde der wegen seiner ökonomischen Wissenschaft und seines schönen Stils berufene Nassau W. Senior, gewissermaßen der Clauren unter den englischen Ökonomen, von Oxford nach Manchester ...
... Geld verwandelt, ist der Kreislauf W'... W' eröffnet, während für das industrielle Kapital, als sich bewegendes Ganze, der Kreislauf W'... W' durchlaufen ist. Mit der einen Hand ... ... überhaupt stellt der Zirkulationsprozeß (ob als W – G – W oder als G – W – G) nur die ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Tee oder = ...
... Der Formwechsel, worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als Ware den Ausgangspunkt ... ... Leinwand zuerst ihre Warenform in ihre Geldform. Das letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform ... ... wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder ...
... W ‹ A + Pm ... P... W' (W + w) – G' (G + g). Das ... ... W' – G'. G – W... P... W' (abgekürzt W'... W') beschrieben, der Kreislauf des Warenkapitals. So ...
2. Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um eine größre Wertsumme aus ihr herauszuziehn. Der Prozeß, der diese größre Wertsumme erzeugt, ist die kapitalistische Produktion; der Prozeß, der ...
... Der Ausgangspunkt dieser Zirkulation ist das Warenkapital: W' = W + w = P + w. Die Funktion des Warenkapitals ... ... als die zwei verschiednen Zirkulationen: W – G – W und w – g – w; beides, der allgemeinen Form ...
... G. In der Form W – G – W sind beide Extreme Waren von derselben Wertgröße, aber zugleich qualitativ verschiedene Gebrauchswerte. Ihr Austausch W – W ist wirklicher Stoffwechsel. In der Form ... ... Unterschied von Zirkulationsmittel aus der unmittelbaren Form der Warenzirkulation W – G – W zu entwickeln. Gold, ...
... zweiten Stadiums, der Funktion des produktiven Kapitals. G – W ‹ A Pm setzt voraus, daß ... ... zu seiner Selbsterhaltung nötigen Einkäufe – den Akt A – G – W oder W – G – W – wiederholen kann. Der Kapitalist muß ihm daher ...
... beiden Formen ausdrücken als: W – G – W G – W – G ... ... durchmacht und die erste Metamorphose vollzieht. Die Gesamtzirkulation W – G – W als Gesamtmetamorphose einer Ware ist ... ... mag nur noch bemerkt werden, daß in W – G – W die beiden Extreme W ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro