Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Georg Weerth [Philosophie]

Friedrich Engels [Georg Weerth] Handwerksburschenlied Von Georg Weerth (1846 ... ... wir sie erfuhren, darüber vielleicht ein andermal. Diese Schnapphahnski-Feuilletons sind 1849 bei Hoffmann u. Campe gesammelt als Buch erschienen und noch heute äußerst erheiternd. Da aber Schnapphahnski ...

Volltext von »Georg Weerth«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/II [Philosophie]

II In einer Gegend, die so von Pietisterei erfüllt ist, versteht ... ... deutsche Volksmärchen, z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht (»Im Walde«) gewidmet ist, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II

Marx, Karl/Die britische Herrschaft in Indien [Philosophie]

Karl Marx Die britische Herrschaft in Indien London, Freitag, 10. Juni 1853 ... ... , während der Wirkungskreis des letzteren unmittelbarer auf das Dorf beschränkt zu sein scheint und u. a. darin besteht, die Erträge zu bewachen und bei ihrer Feststellung mitzuwirken. ...

Volltext von »Die britische Herrschaft in Indien«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 9.

Engels, Friedrich/Das Begräbnis von Karl Marx [Philosophie]

Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Samstag 17. März wurde Marx auf ... ... an Deinem Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, Friedrich Leßner , 1852 ...

Volltext von »Das Begräbnis von Karl Marx«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... fehlt in der »Neuen Zeit «.] 2 K. Marx u. F. Engels, »Die heilige Familie«, Frankfurt a. M. 1845, p ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

II Die deutsche Bibelkririk, bis jetzt die einzige wissenschaftliche Grundlage unsrer Kenntnis ... ... Haben doch die christlichen Gnostiker Ägyptens während des zweiten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung, wie u.a. die Leydenschen Papyrusschriften beweisen, stark in Alchimie mitgemacht und alchimistische Vorstellungen in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Marx, Karl/Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen [Philosophie]

... Fabrikanten von Vieh, Wolle, Korn, Runkelrüben, Schnaps u. dgl., zu Leuten, die mit Industrieprodukten Handel treiben wie jeder andre ... ... Zweckmäßigkeit begründet in der Lage der Kammer selbst. Sie war unfrei in Berlin u. dgl. Liegt indessen die Absicht der Krone bei dieser ... ... allen diesen Lebensverhältnissen entsprechende Gesetzgebung, wie Gemeindeordnung, Kriminalgesetzgebung u. dgl. angetastet wurden. Die Nationalversammlung verübte dies Attentat ...

Volltext von »Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... und ich uns an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen Zolltarif befinden werde. ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/IV [Philosophie]

IV Mitte Oktober 1849 trat die Nationalversammlung wieder zusammen. Am 1. ... ... Bonaparte seine Minister. Die Fußtritte, die der Nationalversammlung bestimmt waren, erhielt vorläufig Barrot u. Komp. Das Ministerium Barrot war, wie wir gesehen haben, aus Legitimsten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 149-159.: IV
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... Bibelkritik von Strauß, Wilke, Bruno Bauer u.a. entgegentraten. Die Methode ist ganz dieselbe. Sie muß ... ... abgeschieden werden. III. »Elektrolysiert man gleichzeitig in zwei U-förmigen Röhren... Chlorwasserstoffsäure [HCl + 8H 2 O]... und bedient sich ... ... wir zurück zu obigem Exempel III. Dort wurde durch denselben Strom in zwei U-förmigen Röhren Chlorwasserstoffsäure elektrolysiert, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/III [Philosophie]

III Am 28. Mai 1849 trat die gesetzgebende Nationalversammlung zusammen. Am ... ... »Reaktion«, die sich nicht mehr nicht minder als in Preußen gegen Presse, Assoziation u. dgl. richtet und in brutalen Polizeieinmischungen der Bürokratie, der Gendarmerie und der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 135-149.: III

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VII [Philosophie]

VII Die soziale Republik erschien als Phrase, als Prophezeiung an der ... ... Bourgeoisie hatte längst das Dilemma Napoleons gelöst: »Dans cinquante ans l'Europe sera républicaine ou cosaque.« Sie hatte es gelöst in der »république cosaque«. Keine Circe hat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: VII

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten [Philosophie]

Friedrich Engels Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten Mit der Verurteilung der Kölner ... ... derselben Weise benutzt. Wo die Gesetze dies verboten, ging man in Gesangvereine, Turnvereine u. dgl. Die Verbindung wurde großenteils durch die fortwährend ab- und zureisenden Mitglieder ...

Volltext von »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/IV [Philosophie]

IV Die Männer der Allianz, die sich hinter dem Föderalkomitee von Neuchâtel ... ... hat, obgleich einige seiner Gründer darin geblieben sind, wie in den Belgischen, Romanischen u.a. Föderalräten. Der Generalrat ist bei der Ausübung seines Auftrags drei wesentlichen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 28-41.: IV

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

... von jeher auf Produktion, d'une manière ou d'une autre gesellschaftliche Produktion beruhte, deren Verhältnisse wir eben ökonomische ... ... zweitens das Vorfinden der Lebensmittel und Materialien etc., die sonst d'une manière ou d'une autre Eigentum der nun objektivlos gewordnen Massen waren, als ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IV. Die griechische Gens [Philosophie]

IV. Die griechische Gens Griechen wie Pelasger und andre stammverwandte Völker waren ... ... ›vornehmeren‹ Gott – hier Zeus. Selbst die persönlich Unfreien, wie der Sauhirt Eumäus u. a. sind ›göttlich‹ (dioi und theioi) und dies in der › ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 98-107.: IV. Die griechische Gens

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... , wer Jesus, Christus sei, erhielt Horne u. a. noch folgende Antworten: »Er war Adam«; »er war ein ... ... . Diese Tatsache – man kann sie übrigens alle Tage bestätigt sehen – bestätigt u. a. auch Herr Parkinson, Kanonikus von Manchester: »Die Armen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/III. Die Pfalz [Philosophie]

III. Die Pfalz Von Karlsruhe gingen wir nach der Pfalz, und ... ... , sich freiwillig zu stellen – Aufforderungen, die schon zehnmal fruchtlos gemacht worden waren, u. dgl. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran, indem er sich sofort ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 146-162.: III. Die Pfalz

Marx, Karl/Zur Judenfrage/I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 [Philosophie]

... es sogar; »La nécessité d'énoncer ces droits suppose ou la présence ou le souvenir récent du despotisme.« Man vergleiche die Konstitution ... ... et nul ne peut légalement être contraint de suivre, instituer ou soutenir contre son gré aucun culte ou ministère religieux. Nulle autorité humaine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 347-371.: I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 In der Vorrede zu: »Das ... ... den jüngren Physiokraten werden die avances schon mehrfach direkt als capital bezeichnet: »Capital ou avances«. Dupont de Nemours, »Maximes du Docteur Quesnay, ou résumé de ses principes d'économie sociale« A10 (Daire, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.: Fußnoten
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon