Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen [Philosophie]

... Theil ihrer Lehre mit einer Aussicht auf Erfolg anzuwenden. Eine Untersuchung der Sprache, so weit sie nöthig ist, um gegen die Irrthümer zu schützen, ... ... unwichtig halten wird, ist der einzige, den wir ohne eine vorläufige Untersuchung der Sprache für ausführbar erachten. Wenn wir auf demselben Wege ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 19-26.: 1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache [Philosophie]

... welche wir direct beobachten können, so würde eine vollständige beschreibende Sprache eine Sprache sein, in welcher ein Name für eine jede Varietät von ... ... ist. Der vollständige und extreme Fall des mechanischen Gebrauchs der Sprache ist der, wenn wir sie ohne irgend ... ... haben, die in Rede stehende symbolische Sprache als den idealen Typus der philosophischen Sprache im allgemeinen zu betrachten; zu ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 262-281.: 6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

Viertes Capitel. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen ... ... tiefern Kenntniss des Gegenstandes. Die Sprache verlöre dadurch eine ihrer inhärenten und werthvollsten Eigenschaften, nämlich die Eigenschaft, ... ... den Richtungen der jetzigen Zeiten vielleicht fremd sind. Diese Function der Sprache ist so oft übersehen und unterschätzt worden, dass einige Bemerkungen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/24. Von den übrig bleibenden Naturgesetzen [Philosophie]

... Classification der Bildungsweisen, oder, in der von den Mathematikern gewöhnlich gebrauchten Sprache, eine Classification der Functionen. Eine jede Zahl, die betrachtet wird als ... ... der einen aus der andern darthun. Das System der allgemeinen, algebraische Bezeichnung genannten Sprache erfüllt diesen Zweck. Von den Ausdrücken a ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 147-171.: 24. Von den übrig bleibenden Naturgesetzen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/3. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction [Philosophie]

... Punkte ist Statt zu finden, bedürfen wir offenbar nicht der Sprache. Und diese Folgerung einer besondern Thatsache aus einer andern ist ein Fall ... ... Wahrscheinlichkeit nach die Grenzen des Schliessens jener Thiere, denen eine conventionelle Sprache unbekannt ist. Ohne Sprache oder etwas Aequivalentes könnte nur soviel Schliessen aus ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 222-228.: 3. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Now what I want, is – facts Boz ... ... Philosophie endlich einmal einsehen, daß Worte keine Taten sind, und daß man eine verständliche Sprache reden müsse, um verstanden zu werden! – An Gegnern wird es uns ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 1-5.: Vorwort

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... Worte. Durch vielfache Übung ist uns das Sprechen, Hören und Verstehen der Sprache so geläufig geworden, daß alles beinahe automatisch verläuft. Wir halten uns bei ... ... Wissen aus der Tiefe der Erinnerung hervor. Man lernt eben sprechen und die Sprache verstehen, so wie man gehen lernt. Die einzelnen Momente ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Tierseele [Philosophie]

... des Treibens der Affen und erkannte dabei, »daß sie eine Sprache hätten, für sie so verständlich als die unsrige für uns« ( Revue ... ... setzt usw.« – Wohl, sagt man endlich, die Tiere haben auch eine Sprache, aber sie ist der Ausbildung nicht fähig. ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 182-191.: Die Tierseele

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

Die Hypothese. 1. Isolierte Tatsachen gibt es nur infolge der Beschränktheit ... ... und geometrischen Gebilden eingeleitet und vorbereitet, wie dies schon erwähnt wurde und noch zur Sprache kommen wird. 311 293 Vgl. Populär ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... schwer am Kopf verletzter Mann im Thomas-Spital in London nach seiner Genesung eine fremde Sprache redete. Diese Sprache war seine Walliser Muttersprache, welche er früher in seiner Heimat gesprochen, aber in ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Angeborene Ideen [Philosophie]

... , die philosophischen Werke der Deutschen in eine fremde Sprache zu übersetzen, um sie vom unnötigen und unverständlichen Anhängsel zu befreien; ich ... ... große Anlagen hatte , daß es unendliche Mühe kostete, ihm den Gebrauch der Sprache bemerklich zu machen. Meystre lernte zuerst das Wort Ami ... ... auf diese Weise, daß man mit Hilfe der Sprache sich aus einiger Entfernung verständigen könne. Von Gott ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 125-145.: Angeborene Ideen

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Schlußbetrachtungen [Philosophie]

Schlußbetrachtungen Wahres Wissen lehrt bescheiden sein. Darum haben auch unsere jüngeren naturwissenschaftlichen ... ... der Masse jener äußerlichen Zutaten, mit denen Irrtum oder Berechnung von je die klare Sprache der Natur für den größten Teil der Menschen unverständlich gemacht haben; aber er ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.].: Schlußbetrachtungen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... psychologisch als eine Summe vieler Urteilsakte auffassen. Da die Logik sich der Sprache bedienen muß, hat sie sich mit den historisch hergebrachten grammatischen Formen abzufinden, ... ... parallel gehen. 146 Wie weit eine Logik, die sich einer künstlichen selbstgeschaffenen Sprache bedient, sich von diesem Übelstand befreien und genauer an die ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Über Gedankenexperimente. [Philosophie]

Über Gedankenexperimente. 240 1. Der Mensch sammelt Erfahrungen durch Beobachtung der ... ... des Aristoteles großenteils Gedankenexperimente, in welchen die in der Erinnerung und namentlich in der Sprache, aufbewahrten Erfahrungsschätze verwertet werden. Das Gedankenexperiment ist aber auch eine notwendige Vorbedingung ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 183-201.: Über Gedankenexperimente.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Empfindung, Anschauung, Phantasie [Philosophie]

Empfindung, Anschauung, Phantasie. 1. Aus den Empfindungen und durch deren ... ... . Der Besitzer eines reich gegliederten, seinen Interessen Rechnung tragenden Begriffsystems, das er durch Sprache, Erziehung und Unterricht sich zu eigen gemacht hat, erfreut sich großer Vorteile gegenüber ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 144-164.: Empfindung, Anschauung, Phantasie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Voraussetzungen der Forschung [Philosophie]

Die Voraussetzungen der Forschung. 1. Der in einer gewissen begrenzten Umgebung ... ... 258. 341 Geiger , Ursprung und Entwickelung der menschlichen Sprache und Vernunft. Stuttgart 1868. 342 J. F. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 275-287.: Die Voraussetzungen der Forschung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... so würde so ein Ding wie eine allgemeine Sprache nicht existiren. Ein Name würde keine allgemeine Bedeutung haben, wenn Mensch ... ... versuchte ich eine zu geben. 47 Ich glaube, die syllogistische Sprache würde in eine nähere Uebereinstimmung mit der wirklichen Natur des ... ... die erste Ausdrucksweise. Ich halte es für einen Missbrauch der Sprache, zu sagen, der Beweis, dass Sokrates ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Wucherung des Vorstellungslebens [Philosophie]

Die Wucherung des Vorstellungslebens. 1. Die Entwicklung des Vorstellungslebens bringt zunächst ... ... »jüngeren Brüder«, mit denen er, wie die Kinder, spricht. Er wünscht ihre Sprache zu verstehen, um zu erfahren, was sie wissen. Er schreibt ihnen Kräfte ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 88-108.: Die Wucherung des Vorstellungslebens
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet [Philosophie]

Zeit und Raum physikalisch betrachtet. 1. In physiologischer Beziehung sind Zeit ... ... der Fernwirkungsphysik befangenen Forschern erst verständlich, als Maxwell dieselben in die ihnen geläufige Sprache übersetzte. 12. Der naiven Beobachtung fällt zunächst der enge und starke Zusammenhang ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 434-449.: Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... ein; denn mit dem allgemeinen Gebrauche der englischen Sprache (und wohl auch der deutschen, d. U.) stimmt die weitere Bedeutung ... ... gewöhnlichen Conversation schliessen die mit dem Worte Logik verbundenen Ideen zum wenigsten Präcision der Sprache und Genauigkeit der Classification ein, und wir hören vielleicht Manche ... ... daher die Operation des Benennens ein, denn die Sprache ist sowohl ein Instrument des Gedankens, als auch ein ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon