Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/[Vorworte] [Philosophie]

Vorwort Ohne im geringsten Philosoph zu sein oder auch nur heißen zu ... ... « und der »Analyse« habe ich die mir bekannt gewordenen Einwendungen gegen meine Ansichten beantwortet. Hier muß ich nur einige Bemerkungen über Hönigswalds »Zur Kritik der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917.: [Vorworte]

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter [Philosophie]

... unterrichteten und denkenden Personen ist das Wörterbuch von allen in Beziehung auf solche Gegenstände sehr arm. Sie besitzen eine ... ... , um die heterogensten Phänomene auszudrücken, weil sie die Thatsachen, denen diese Wörter in ihrem eigenen Lande entsprechen, niemals hinreichend analysirt haben, um mit den Wörtern vollkommen bestimmte Ideen verbinden zu können. Die ersten englischen Eroberer von Bengalen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 251-262.: 5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... plötzlich gefragt, was er bei einem Worte, namentlich von abstrakterer Bedeutung, in seinem Bewußtsein vorfindet? sehr oft antwortet: »Nichts als das Wort!« 176 Eine Phrase braucht aber nur Zweifel ... ... mangelhafter psychologischer Selbstbeobachtung. Er verwendet die Begriffsworte infolge langer Übung richtig, so wie wir Löffel, Gabel, Schlüssel ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... Theiles; die beiden ersten handelten von den Wörtern und den Urtheilen (Propositionen); unter der einen oder der ... ... sogar in der gewöhnlichen Conversation schliessen die mit dem Worte Logik verbundenen Ideen zum wenigsten Präcision der Sprache und Genauigkeit der Classification ein ... ... immerhin mehrere Geistesoperationen ein, welche man gewöhnlich nicht als in der Bedeutung der Wörter Schliessen und Argumentiren eingeschlossen betrachtet. Die Wissenschaft würde alle ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/2. Von den Namen [Philosophie]

... Diese einfache Definition eines Namens als eines Wortes (oder einer Reihe von Wörtern), welches dem doppelten Zweck dient, uns ... ... bereits angeführt, nämlich der folgende. Der vielwörterige Name kann erstens ein Gemeinname sein, der also an und ... ... Dingen behauptet werden kann, der aber zweitens durch so viele hinzugefügte Wörter so beschränkt wird, dass in Uebereinstimmung ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 26-54.: 2. Von den Namen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... gelangen. Das Ganze der Naturerscheinungen war daher aus den nothwendigen oder, mit anderen Worten, aus den unbedingten Folgen einer früheren Collocation der permanenten Ursachen zusammengesetzt. ... ... gegenwärtigen Augenblicke existiren, ihre Ordnung im Raume, ihre Eigenschaften, oder mit anderen Worten, wenn uns die Gesetze ihrer Wirksamkeit bekannt wären, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/8. Von den Definitionen [Philosophie]

... Urtheil ist, welches die Bedeutung des Wortes angiebt (enuncirt), so sind Wörter, die keine Bedeutung haben ... ... , aus denen zuletzt die Mitbezeichnung eines Wortes zusammengesetzt ist, in Worten angeben. §. 4. Obgleich ... ... werden wahrscheinlich noch lange eine taugliche Definition eines der frühesten Wörter in dem Wörterbuch des Menschengeschlechts, und dazu noch eines von den ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 160-187.: 8. Von den Definitionen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/5. Von dem Inhalt der Urtheile [Philosophie]

... Absicht derjenigen war, welche diese Wörter erfanden. Als die Menschen die Bedeutung des Wortes weise feststellten, dachten ... ... in denen die das Urtheil zusammensetzenden Wörter (oder wenigstens das Prädicat) concrete Wörter sind. Wir haben aber hierbei ... ... und einem Prädicat besteht, welche abstracte Wörter sind, so besteht es aus Wörtern, die nothwendig eines oder das ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 104-128.: 5. Von dem Inhalt der Urtheile

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... dass paronyme (oder conjugirte ) Wörter, d.h. zu einander gehörende Wörter, wie das Substantiv, Adjectiv, ... ... ungewöhnliche Form von auf zweideutigen Wörtern beruhenden Fehlschlüssen ist technisch als Fallacia compositionis et divisionis bekannt; wenn ... ... da der Irrthum auf der Zweideutigkeit der Wörter beruht, den Schluss zwar den Worten nach, aber nicht in der Wirklichkeit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/4. Von den Urtheilen (Propositionen) [Philosophie]

... das Urtheil als solches, und nicht durch eines der Wörter oder durch beide ausgedrückt wird. Der Zeitumstand wird daher ganz geeignet als ... ... ein zusammengesetztes Haus, als diese zwei Urtheile ein zusammengesetztes Urtheil nennen. Die syncategorematischen Wörter und und aber haben zwar eine Bedeutung, aber ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 93-104.: 4. Von den Urtheilen (Propositionen)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/1. Von dem Folgern oder Schliessen im Allgemeinen [Philosophie]

... sich entweder auf die Bedeutung von Wörtern, oder auf eine Eigenschaft des durch Wörter angedeuteten Dinges. Die Behauptungen bezüglich ... ... Beweise in Form von Schlüssen, denen ein jeder, der die Bedeutung der Wörter in der Angabe der Data kennt, schon mit allem Bewusstsein beigestimmt hat ... ... alle warmblütigen Thiere Vierfüsser sind, oder mit anderen Worten, dass die durch »warmblütig« mitbezeichneten Attribute niemals ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 189-199.: 1. Von dem Folgern oder Schliessen im Allgemeinen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/3. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus [Philosophie]

... sie beeinflussen wollten. Der Gegenstand der Untersuchung ist, aus der durch ihre eigenen Worte gegebenen Indication die Absicht des Zeugens oder des Gesetzgebers herauszufinden. Dies ist, ... ... Dunkles und Verworrenes liegt. Sie behaupten mit so deutlichen Worten als nur möglich, dass die einzige Aufgabe des allgemeinen Schliessens ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 219-249,251.: 3. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

... Zweideutigkeit in allen concreten Namen, welche dem allgemeinsten aller abstracten Wörter, dem Worte Existenz entsprechen, anführen. Wenn wir Gelegenheit haben, einen ... ... besser vorgesehen; wir haben das Wort Ton, und ein ganzes Wörterbuch voll Wörter, um die verschiedenen Arten von Tönen zu bezeichnen; denn ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen [Philosophie]

... sich die Menschen wirklich gestellt haben, und was sie in der Natur der Antworten auf diese Fragen für glaubwürdig hielten. Der erste Blick auf ein Urtheil ... ... , dass es dadurch gebildet wird, dass man zwei Wörter aneinander fügt. Nach der gewöhnlichen einfachen und für ungern Zweck ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 19-26.: 1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori [Philosophie]

... hinzu), »dass eine solche Schlussweise die gewöhnlichen Sprachformen und den geistigen Zusammenhang der Wörter zu einer Oberherrschaft über die Thatsachen erhebt, indem sie die Wahrheit davon ... ... Phänomens dem Phänomen selbst gleichen müssen, wird, den Worten nach wenigstens, gelegentlich bis zu einer noch handgreiflicheren Absurdität getrieben; ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 325-359.: 3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache [Philosophie]

... in einem jeden andern Falle die ganze Bedeutung des Wortes aus. Es ist kein Einwurf, zu sagen, dass ... ... getroffen werden; und das, was uns bei der Anwendung des Wortes ausschliesslich leitet, muss seine Bedeutung ausmachen. Wenn wir unserem früheren Glauben entgegen ... ... Definition (wie in anderen Fällen), sondern durch die Definition und die Form des Wortes zusammengenommen erklärt. §. 6. Wir haben ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 262-281.: 6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/2. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit [Philosophie]

... nicht daran verhindern können. Mit den Worten der Secte, welche diese bedeutungsvolle Lehre in unseren Tagen am beharrlichsten gepredigt ... ... wenn wir wollen , als andere ihn für uns machen können. Ja (antwortet der Owenit), aber diese Worte »wenn wir wollen« geben die ganze ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 439-449.: 2. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

... anführt, dem der »Causalität«; die Zweideutigkeit des griechischen Wortes, welches dem Worte Ursache entspricht, verleitete sie zu dem vergeblichen ... ... fortwährend wiederholt und geglaubt würden, vielleicht als Formen von Wörtern, aber von Wörtern, welche einstens wirklich eine Bedeutung hatten, und von ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für ... ... wie ein äusserer Eindruck, was die einzige Bedeutung ist, die wir dem Worte Anschauung in der Anwendung auf solche Relationen beilegen können.« ... ... nothwendige Theile desjenigen Wissens, das Wissenschaft ist.« Der Anwendung des Wortes in diesem Werke macht er den Vorwurf ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/[Motto] [Philosophie]

Klare und deutliche Ideen sind Worte, die zwar dem Mund eines jeden geläufig sind, von denen ich aber Grund habe zu glauben, dass sie nicht ein jeder, der sie braucht, vollkommen versteht. Und möglicherweise ist nur hier und da einer, der sich die Mühe ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 193-195.: [Motto]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon