Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... auch die Methode der concurrirenden Veränderungen genannt werden. J. S. [Anm. d. Übers.] ... ... sind), so wird die Wirkung, welche von der unveränderlichen und sich von den veränderlichen Ursachen unterscheidenden Ursache herrührt, nicht mit dem ... ... Einfluss ausübenden Ursachen unterdessen eine Veränderung erfahren haben. 134 Pp. 18, 19. Der Lehrsatz ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

... Kongruenz gibt. Es existiert also ein unveränderliches physikalisches Zeitobjekt, so wie es ein unveränderliches physikalisches Raumobjekt (den starren Körper ... ... nur unter demselben Vorbehalt festgestellt werden. Aber so wie die Physik sich zuweilen veranlaßt sieht, an die Stelle ... ... Maßstab, also die Körper überhaupt mit der Verschiebung im Raume Veränderungen erfahren oder unverändert bleiben, was wieder nur durch einen neuen Maßstab konstatiert ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie [Philosophie]

... drei distinkten Sinnesempfindungen verknüpften Raumempfindungen unverändert bleiben, so ist hiermit auch die Unveränderlichkeit des ganzen Komplexes der Raumempfindungen ... ... und der Geraden zu erkennen, müssen dieselben schon als bewegliche, unveränderliche, körperliche Objekte gegeben sein. Das Gebundensein der physiologischen Symmetrie an ... ... bei gegebenen Seiten starr, d.h. also auch in den Winkeln unveränderlich sind. Mit der Erkenntnis der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 353-389.: Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... unbedingt, oder mit anderen Worten, sie würde bei allen Veränderungen von Umständen unveränderlich sein – in der Causalität ein Glaubenselement anerkennen heisst ... ... hinzufügen, dass das Antecedens, welches nur bedingungsweise unveränderlich ist, nicht das unveränderliche Antecedens ist. Obgleich erfahrungsgemäss eine Thatsache immer ... ... werden. Wird eine dieser Ursachen verändert, so wird die unveränderliche Reihenfolge von Bewegungen nicht mehr Statt haben ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung [Philosophie]

... diesem Beispiele, so geschieht es gewöhnlich, dass die Veränderungen einer Wirkung den Veränderungen ihrer Ursache entsprechend oder analog sind ... ... Bestimmung der gleichförmigen (beständigen) Begleitung der Veränderungen in der Wirkung durch Veränderungen in der Ursache dieselbe Vorsicht ... ... findet eine ausgedehnte Anwendung in dem Falle, wo die Veränderungen der Ursache Veränderungen der Quantität sind. Wir können von ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 453-479.: 8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen [Philosophie]

... dieser gewissermaßen einen Felsen vor, an dem der zeitlich geordnete Strom der Veränderung vorüberzieht. Das scheint ein ganz leidliches Bild zu sein, und die Art ... ... höheres Wirbeltier. Der Leib desselben zeigt eine zur Erhaltung des Lebens notwendige, fast unveränderliche Temperatur, und gewöhnlich durch beträchtliche Zeit auch eine ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 423-434.: Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

... Handelt es sich darum, kontinuierlich veränderliche physikalische Umstände, physikalische Größen, auf ein Maß zurückzuführen, so hat man ... ... gleich in einer bestimmten Beziehung sehen wir Objekte an, die sich unter unveränderten Umständen mit unverändertem Erfolg vertreten können. Zwei Gewichte sind gleich ... ... sie nacheinander durch das unveränderte Galvanometer geführt dieselbe Nadelablenkung bestimmen; ähnliches gilt von Magnetpolen, Wärmegraden, Wärmemengen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Sinn und Wert der Naturgesetze [Philosophie]

... konst. gilt für einen gasförmigen Körper von unveränderlicher Masse, für welchen p, v, T für alle Teile dieselben Werte ... ... angetroffen werden, sind die gleichförmige und die gleichförmig beschleunigte Massenbewegung, die stationäre (unveränderliche) thermische und elektrische Strömung und die Strömung von gleichmäßig wachsender ... ... 607 Wie nun gar hieraus die Unveränderlichkeit des Ich folgen soll, ist mir unerfindlich. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917.: Sinn und Wert der Naturgesetze

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... fürchten, und es könnte daher nicht lobenswerth sein, sie zu verachten etc. Von der einen Seite könnte man diese Argumente ansehen, als wären ... ... Handlungen oder Charakteren den Stempel des Beifalls aufgedrückt hat; wenn man aber die Verachtung in Anschlag bringt, welche die alten Philosophen für die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden [Philosophie]

... keine Zeit für irgend eine andere wesentliche Veränderung in den vorhergehenden Umständen vorhanden ist. »Man hat beobachtet, dass der ... ... , so dass die Natur in diesem Falle durch bestimmte und bekannte Mittel eine Veränderung in dem Antecedens hervorbringt, was die entsprechende Folge nach sich zieht; ein ... ... in Fällen erreichen kann, wo die unveränderliche Sequenz keineswegs einem oberflächlichen Blick sichtbar ist. §. 4. ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 479-506.: 9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/15. Von den zunehmenden Wirkungen und von der fortdauernden Thätigkeit der Ursachen [Philosophie]

... von allen uns bekannten Bedingungen sind, so sind doch die Veränderungen, welche in den Quantitäten und Beziehungen der Ursachen stattfinden, wirklich durch die periodischen Veränderungen in den Wirkungen hervorgebracht. Nachdem die in irgend einem Augenblicke existirenden Ursachen ... ... indem sie selbst eine Ursache wird, auf die Ursachen zurück und bringt eine Veränderung in ihnen hervor. Indem sie ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 31-41.: 15. Von den zunehmenden Wirkungen und von der fortdauernden Thätigkeit der Ursachen

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Lebenskraft [Philosophie]

... wie in jedem beliebigen Gefäß. Die chemischen Veränderungen, welche die Nahrungsmittel bei ihrem Aufenthalt im Magen und Darmkanal ... ... Körper wieder austreten, wie sie in denselben eingetreten sind, teils unverändert, teils in anderer Form und Zusammensetzung. Kein einziges Stoffatom geht auf diesem ... ... sogenannten organischen Prozesse keineswegs Selbsttätigkeit genannt werden können, da auch sie, wie die Veränderungen in der anorganischen Welt, nur ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 171-182.: Die Lebenskraft

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Beispiele von Forschungswegen [Philosophie]

... bei Stromunterbrechung die Späne wieder fallen. Dies veranlaßte ihn, Eisenstäbchen und Stahlnadeln durch den quer darüber gehaltenen Stromleiter ... ... ober einer Kupferplatte schwingenden Magnetnadel. Die Annahme der Gegenwirkung veranlaßte ihn, die Kupferscheibe in rasche Rotation zu versetzen, wobei die Magnetnadel mitrotierte ... ... so sicher leiten kann, als die Methode der Differenz oder die Methode der Begleitveränderung. War nun auch die Schwere als das Bestimmende der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 287-304.: Beispiele von Forschungswegen
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander [Philosophie]

... anzunehmen. Unmittelbar nach Black war es ein Wagnis , an der Unveränderlichkeit der Wärmemenge zu zweifeln, während ein halbes Jahrhundert später eine starke Neigung ... ... Newton sche Regel zur Geltung, nach Möglichkeit nur eine tatsächlich beobachtete Ursache (vera causa) zur Erklärung zu verwenden. 231 ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 164-183.: Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/5. Fehler der Generalisation [Philosophie]

... Angelegenheiten gehen in der That. Veränderungen vor sich, aber eine jede von diesen Veränderungen hängt von bestimmten Ursachen ... ... das wirkliche und wahre Gesetz seiner Veränderungen, nicht nur der vergangenen, sondern auch der zukünftigen. Die ... ... daher glaubte, dass »alle Heilmittel dadurch wirken müssen, dass sie chemische Veränderungen in dem Körper hervorbringen.« Wir finden Tournefort eifrig beschäftigt ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 375-398.: 5. Fehler der Generalisation

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/17. Vom Zufall und seiner Elimination [Philosophie]

... so lange wiederholen, bis eine jede Veränderung, die bei weiterer Wiederholung in dem Durchschnitt des Ganzen hervorgebracht wird, innerhalb ... ... in welchen die Wirkung der beständigen Ursache im Vergleich mit der Wirkung einer der veränderlichen Ursachen, womit sie zufällig verbunden sein kann, so gering ist, dass ... ... weiss nicht, dass sie gänzlich von veränderlichen Ursachen hervorgebracht wird. Wenn sie gänzlich von solchen Ursachen hervorgebracht wird ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 53-66.: 17. Vom Zufall und seiner Elimination

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen [Philosophie]

... während wiederum andere ziemlich allgemein, einige universell und unveränderlich sind. Diese universellen und unveränderlichen Thatsachen sind der Hypothese nach sicher, einen ... ... Glauben mit einem Glauben, der unveränderlich existirt.« Die folgende Stelle fasst die ganze Theorie zusammen: »Wenn wir ... ... Negation des Glaubens unbegreiflich ist, so haben wir alle mögliche Garantie, um die Unveränderlichkeit seiner Existenz zu behaupten; und ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 314-331.: 7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen [Philosophie]

... Naturerscheinung hat eine Ursache, worauf sie unveränderlich folgt, und hieraus leiten sich andere unveränderliche Sequenzen ab, sowohl zwischen den ... ... Antecedens, auch eine jede Eigenschaft eines Gegenstandes ein unveränderlich Coexistirendes hat, das er ihre Form nannte; und ... ... zu schätzen haben. §. 5. Zuweilen geschieht es, dass eine blosse Veränderung in der Art und Weise, wie eine Frage mit Worten ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 117-132.: 22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem [Philosophie]

... auch bei folgenden Brechungen in demselben Material unveränderliche Brechungsexponent entspreche, machte alle Erscheinungen verständlich. Es war ferner unnötig ... ... ganz müßig. Newton konnte es aussprechen: Die Farben sind unveränderliche, beständige, unabhängige Bestandteile des weißen Lichtes, die Farben sind Substanzen, »Stoffe« . In dieser Auffassung wurde Newton noch bestärkt durch die unveränderliche jeder Farbe eigentümliche Periodenlänge, welche ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 251-275.: Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

... das zu Erklärende, einer wahren Ursache (vera causa im Newton schen Sinne) aufbauen müsse, hat F. ... ... , daß bei der Teilung in Komponenten die Quantität des Lichtstoffes unverändert bleiben müsse, was wieder nur bei Erfüllung des Cosinusquadratgesetzes in einfachster Weise ... ... äußern ihren Einfluß auf den Gang der Erfahrung . Die Grimaldi schen Streifen veranlassen uns auch, dem einzelnen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon