... dem weitesten Sinne verstanden. I. Gefühle oder Zustände des Bewusstseins. §. 3. Ein Gefühl und ein ... ... 12. Wir wollen uns zwei Dinge denken, zwischen denen kein Unterschied (d.i. keine Unähnlichkeit) als nur in der Quantität besteht, z. ... ... oder zum Theil aus etwas davon verschiedenem, d.i. aus Substanzen und Attributen zusammengesetzt ist, eine objective ...
Vorwort Now what I want, is – facts Boz Die folgenden Blätter machen keinen Anspruch darauf, ein erschöpfendes Ganze oder ein System zu sein; es sind zerstreute, wen auch untereinander mit Notwendigkeit zusammenhängende und sich gegenseitig ergänzende Gedanken und Anschauungen aus dem fast ...
... il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; ... ... que l'esprit est foible, il faut lui faire sentir ses foiblesses. Ce n'est pas assez de dire qu'il est sujet à ...
... ) 2 , oder x=(m+an)±√((m+an) 2 – (m 2 +n 2 )), welche letztere Gleichung die Konstruktion ... ... »wenn M ist, so ist N«, wobei sowohl M wie N ein mehr oder minder komplizierter Komplex ...
... man erhält, wenn man für die Faktoren die einfachen Werte m und n einsetzt. Bei Zahlen ohne Gegensatz hat eine solche Multiplikationsregel ... ... Proportionale zwischen – 1 und + 1 aufzufassen (+1 : i = i : – 1, woraus i ... ... 443 Man betrachte die Tafel I bei M. Cantor , Mathem. Beiträge zum Kulturleben ...
... für den Euklidischen Raum (n-2) · 2R; für das Dreieck (n = 3) wird dieselbe ... ... die Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den M, so genau entspricht B den N. Die absolute Exaktheit, die vollkommen ...
... 582 L. c. L. I, Cap. I, p. 55. Unter den verschiedenen Vermutungen über ... ... sein müssen. 588 F. Engel, N. I. Lobatschefskij . Zwei geometrische Abhandlungen. Leipzig, Teubner, 1899 ...
... ganz verschiedene sein. Nun lassen wir durch dieselben Punkte m und n zwei Stoßwellen ungleichzeitig in einen Körper eintreten, und ... ... einmal zuerst die Welle durch m, und einmal zuerst die Welle durch n. Die Interferenzfläche liegt im ersten Fall näher an n, im zweiten Fall näher an m. 567 Was sich an ...
... konstanten musikalischen Intervall entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' = konst., ... ... die Güte des Herrn Dr. M. Schuster in Oldenburg i. Gr. zur Einsicht. ... ... . 549 F. Engel , N. I. Lobatschefskij , Zwei geometrische Abhandlungen. Leipzig ...
... der Seitenmaßzahlen ergab sich der Flächeninhalt zu m · n solchen Teilfeldern, und ebenso leicht der ... ... jeden der beiden durch den Diagonalschnitt entstandenen Dreiecke zu m · n/2 Teilfeldern. Hierin lag die erste und einfachste Anwendung ... ... r'c, r'd. Demnach ist auch die Entfernung von m und m' hiermit schon gegeben. Dasselbe gilt für beliebige weitere ...
... wir die Merkmale d, e an dem Objekt N in Übereinstimmung mit M finden oder nicht, in ... ... zu den bekannten Merkmalen oder Beziehungen der Merkmale von M die Homologen von N aufzusuchen. Unter diesen Homologen ... ... eine kenntniserweiternde. 281 10. Mehrere gleich gut bekannte Gebiete M, N, O, P können ebenfalls in ...
... Wahrscheinlichkeit, dass wenn sie existirte, sie M hervorbringen würde, was zu beweisen war. Wir können den ... ... die Wahrscheinlichkeit, dass sich dasselbe Zusammentreffen n mal nacheinander wiederholen wird, 1/m n . Da z.B. beim Würfel die Wahrscheinlichkeit, dass Eins fällt ...
... L'évolution des Idées générales. Paris 1897. – M. Keibel , Die Abbildtheorie u. ihr Recht in d. Wissenschaftslehre. ... ... 186 Whewell , The Philosophy of inductive sciences. London 1847. I. S. 216. 187 Die Mechanik ... ... 191 Volkmann , Einführung i. d. Studium d. theoretischen Physik. Leipzig 1900. ...
... . 375 A. a. O., Lib. I, Cap. 9. Die Schwere wird daselbst schon allen Himmelskörpern zugeschrieben. ... ... magnetic force. 1852. (Exp. Res. Vol. III, p. 418, n. 3265.) – Die elektromagnetischen Rotationen waren deshalb ...
... cette sorte de communication véritable, et qu'ils n'en pouvaient avoir qu'une apparente, dont Dieu était ... ... wiederabgedruckt. 116 Dissertations and Discussions , V. I. 117 Cours de Philosophie positive II, p. ... ... besteht. 136 Hartley's Observations on Man , vol. I, p. 16. – Die ...
... Es muß also dafür gesorgt werden, N zu kompensieren. Jamin leitet zwei interferierende Lichtbündel durch gleich lange ... ... strebt. Wenn der Seebeck sche Thermostrom durch die erwärmte Berührungsstelle von M zu N fließt, so wird nach Peltier 266 der von M zu N fließende Strom die passierte Berührungsstelle abkühlen. Bei weitem wieder nicht ...
... als das Maximum der Haarzahl n eines Kopfes, so stelle man die ersten n Menschen, die größtmöglichste Verschiedenheit ... ... fortschreitend in eine Reihe. Dann muß man den (n + 1)ten, (n + 2)ten u.s.f. schon ... ... 221 Th. Gomperz , Griechische Denker. Leipzig 1896. I, S. 331 u. ...
... eins. Dann ist die Summe n(n + 1)/2 + (n + 1) = ( ... ... Für erstere findet man z.B. (i=1...n)Σ (n 2 )=n 3 /3 + n 2 /2 + ...
... B A a B A i B A i B – – – ... ... C A o C A i C A i C A o C ... ... B C a B C i B C c B C ...
... Jahresz.). – E. B. Tylor , Einleitung i. d. Studium d. Anthropologie u. Zivilisation. Braunschweig 1883. – ... ... 105 Wuttke , Geschichte der Schrift. Leipzig 1872. I. S. 156, Abbildungen: S. 10, Taf. XIII. ... ... 1840. Besonders lehrreich sind Werke über Spezialgebiete, wie M. Cantor , Mathematische Beiträge zum Kulturleben der Völker. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro