... die Kreise, deren Mittelpunkte in m und m', den Durchschnitten von L mit S und S' liegen ... ... un vetro solo, o di più d'uno; d'un solo non può essere, perchè la sua figura ... ... altri due, cioè del convesso, e del concavo, e vidi come questo mi dava l'intento, ...
... Dasselbe gilt von einem andern Paar verbundener, qualitativer Reaktionen d e f... und n o p... Sollten die beiden ... ... Näheres bei Tylor , E. i. d. St. d. Anthropologie. S. 372 u ... ... Rechnen« (Zeitschr. f. Philos. u. Pädagogik von Flügel u. Rein, Jahrg. 2, S ...
... 598 Ebendaselbst S. 233 u. f. 599 J. R. Mayer fand auf Grund nur mäßig ungenauer Zahlen für das mechanische ... ... Duhem (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). 603 ...
... Entfernung aa2 = x ab. Man kann allgemein setzen u/u' = e x/k , wobei k so gewählt ist, ... ... A. Hierbei bedeutet sh den hyperbolischen Sinus shx = (e x -e -x )/2, während sin x = (e xi -e -xi )/2i, oder shx = x/1 ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ; die unserem endlichen Geiste äußerlich anerzogenen Begriffe von Zeit und ...
... von der Eigenschaft A, von der Eigenschaft B u.s.w. Das Glied (oder die Glieder), welches allen diesen ... ... Sinneserregungen, bestimmte Teile die optischen, andere die akustischen, andere die haptischen u.s.w. Diese verschiedenen Rindenfelder stehen untereinander in den mannigfaltigsten Verbindungen durch ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
»La scolastique, qui produisit dans la logique, comme dans la morale, et dans une partie de la metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne ...
... que pour les autres opérations de la nature? Enfin, puisque des opinions formées d'après l'expérience... sont la seule règle de la conduite des hommes les plus sages, pourquoi interdirait-on au philosophe d'appuyer ses conjectures sur cette même base, pourvu ... ... de l'exactitude des observations?« – Condorcet, Esquisse d'un Tableau Historique des Progrès de l'Esprit ...
... Philosophen, wie Avenarius, Schuppe, Ziehen u. a., deren jüngeren Genossen Cornelius, Petzoldt , v. Schubert - Soldern u. a., auch einzelnen hervorragenden Naturforschern recht nahe zu kommen, so mußte ... ... ihm hiermit meinen herzlichen Dank ausspreche. Wien , im Mai 1905. D. V. Vorwort zur zweiten Auflage. ...
... , c. Weitere Beobachtung lehrt etwa noch die Reaktionen d, e, f kennen. Wenn es sich ... ... c das Objekt A für sich allein eindeutig charakterisiert, und ebenso d, e, f dasselbe Objekt eindeutig charakterisiert, so ist damit die ... ... Volkmann , Einführung i. d. Studium d. theoretischen Physik. Leipzig 1900. S. 28. ...
... empfindlich sein. Dann könnten Fernrohre mit Hartgummilinsen zur Verwendung kommen u.s.w. u.s.w. Durch solche ansprechende, auch mir sympathische ... ... Punkt. Das 3. Gesetz r 3 /t 2 = konst., wobei r die Entfernung, t die ... ... 3 Kinder hinterläßt, die desgleichen tun u.s.f., dessen Nachkommen würden in wenigen Jahrhunderten die Erde füllen. ...
... Falles. Wieder besteht die Gleichung u[1]+u[2]+u[3]+u[4] = c. Für ... ... u[1] und u[2] gibt d(u[1]+u[3])/dt = k[ ... ... [1] = 1/4[c+(U[1]+U[3]-U[2]-U[4])e -4kt + 2( ...
... nach Peltier 266 der von M zu N fließende Strom die passierte Berührungsstelle abkühlen. Bei weitem wieder ... ... Körpern kann der eine nur auf Kosten des anderen Bewegungsquantität, Wärmemenge, Elektrizitätsmenge u.s.w. erhalten. Wären alle Verhältnisse so ... ... 197. Foucault charakterisiert seine Methode als »l'observation d'une image fixe d'une image mobile«, womit mir übrigens das Wesentliche ...
... Diese Elemente 5 zeigen sich sowohl von außerhalb U, als von innerhalb U liegenden Umständen abhängig. Insofern und nur insofern ... ... Doppelabhängigkeit eines jeden Elementes von Elementen außerhalb U, und von Elementen innerhalb U, führt nun dazu, zunächst die Wechselbeziehung der Elemente außerhalb U zu untersuchen, und jene innerhalb U konstant , d.h. das beobachtende Subjekt unter ...
... . Sterneck , Versuch einer Theorie der scheinbaren Entfernungen. Ber. d. Wiener Akademie, math.-naturw. Cl., Bd. 114, A. II ... ... mit Rücksicht auf die Blickrichtung wäre sehr wünschenswert. 464 E. H. Weber , ... ... der Haut und im Auge. (Ber. d. kgl. sächs. Gesellsch. d. Wissenschaften, math.-naturw. Cl. 1852 ...
... fern, ob oben oder unten u.s.w., d.h. durch welche Raumempfindungen er charakterisiert ist. ... ... ' bestimmt sich ebenso vollkommen durch vier Entfernungen r'a, r'b, r'c, r'd. Demnach ist auch die Entfernung von m und m' hiermit schon gegeben. Dasselbe gilt für beliebige ...
... erwarten, daß das letztere auch die Merkmale d, e aufweisen, mit M auch in diesen übereinstimmen werde. Diese ... ... dem obigen Falle a, b, c, d, e unmittelbar wahrnehmbare Merkmale sind, so sprechen wir ... ... aber a, b, c, d, e begriffliche Beziehungen der Objektmerkmale von M zueinander, und ebenso in ...
... 85 Tylor , Einleitung i. d. Studium d. Anthropologie. Braunschweig 1883. S. 197 ... ... – E. B. Tylor , Einleitung i. d. Studium d. Anthropologie u. Zivilisation. Braunschweig 1883. – Otis T. ...
... habilitiert sich als Privatdozent für Physik und hält Privatvorlesungen u. a. über Fechners Psychophysik. Er lernt Josef ... ... Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus, Wien 1950 (Neuaufl. 1968). K. D. Heller, Ernst Mach. Wegbereiter der modernen Physik, Wien, New York ... ... Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a. M. 1997.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro