... Computatio sive Logica , ch. v. »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; ... ... il faut lui faire sentir ses foiblesses. Ce n'est pas assez de dire qu'il est sujet à ...
Drittes Capitel. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden. ... ... der drei Rubriken, unter die, wie bereits bemerkt, die Attribute gebracht werden. V. Quantität. §. 12. Wir wollen uns zwei Dinge denken, zwischen denen ...
... Innenwinkel für den Euklidischen Raum (n-2) · 2R; für das Dreieck (n = 3) wird dieselbe ... ... den Begriffen M entspricht, so entspricht die Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den M, so genau entspricht B den N. Die absolute Exaktheit, die vollkommen genaue ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... Name bisher gewählt wurde, oder man müßte N zu N' spezialisieren . Der letztere Vorgang würde zu ... ... wenn M ist, so ist N«, wobei sowohl M wie N ein mehr oder minder komplizierter Komplex ... ... la composizion degli altri due, cioè del convesso, e del concavo, e vidi come questo mi ...
... seiner Wiederentdeckung durch Dr. Mayer in Heilbronn und durch die Arbeiten v. Joule, Helmholtz u. A. Richtig aufgefasst ist es keineswegs soweit ... ... 108 Essays on some Unsettled Questions of Political Economy, Ess. V. (Abhandlungen über einige noch offene Fragen der Nationalökonomie, ...
... anderer Punkt m' bestimmt sich ebenso vollkommen durch vier Entfernungen r'a, r'b, r'c, r'd. Demnach ist auch die Entfernung ... ... 4n-10 Entfernungen zur Bestimmung, während eine größere Zahl, nämlich (n(n-1))/1·2 Entfernungen existieren, so daß also der Überschuß ...
... einem andern Paar verbundener, qualitativer Reaktionen d e f... und n o p... Sollten die beiden Tatsachen einander auch ... ... nr von demselben Anfangspunkt gegen den ersteren unter dem Winkel φ, und n 2 r ebenso in derselben Ebene gegen den zweiten abermals um denselben ...
... v. Chr. 366 Lebte 310-250 v. Chr. 367 Copernicus , De revolutionibus orbium ... ... Ebendaselbst. 370 Harmonice Mundi. 1619. Lib. V, S. 189, 190. ...
... 1903. – Ich möchte hier auch auf die sehr interessanten Ausführungen von R. v. Sterneck hinweisen, obwohl ich in manchen Punkten anderer Meinung ... ... verwandte Ansichten vertritt. Man vergleiche insbesondere die Anmerkung S. 45. V.'s Ausdruck »Psychomonismus« scheint mir jetzt ... ... (Moderne Philosophen, 1905, S. 121) referiert die mündliche Äußerung von R. Avenarius: »Ich kenne weder ...
... bei der sinnreichen Beobachtungsmethode des Verfassers sehr deutlich und meßbar hervor. – R. v. Sterneck , Versuch einer Theorie der scheinbaren Entfernungen. Ber. d. ... ... mit Rücksicht auf die Blickrichtung wäre sehr wünschenswert. 464 E. H. Weber , Über ... ... Göttingen 1847. 477 Ich schließe mich hier einer von R. Wlassak geäußerten Ansicht ...
... konstanten musikalischen Intervall entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' = konst., ... ... sh den hyperbolischen Sinus shx = (e x -e -x )/2, während sin x = (e xi -e -xi )/2i, oder shx = ...
... als das Maximum der Haarzahl n eines Kopfes, so stelle man die ersten n Menschen, die größtmöglichste Verschiedenheit ... ... fortschreitend in eine Reihe. Dann muß man den (n + 1)ten, (n + 2)ten u.s.f. schon ... ... . 331 u. f. 222 E. F. Beneke , System der Logik ...
... die Merkmale a, b, c, d, e aufweist und ein anderes Objekt N mit ersterem in den Merkmalen a, ... ... b, c, d, e geläufig , so wird bei Betrachtung von N neben den Merkmalen a, ... ... Entscheidung erfolgen mag, ob wir die Merkmale d, e an dem Objekt N in Übereinstimmung mit M finden oder nicht, in ...
... , Ziehen u. a., deren jüngeren Genossen Cornelius, Petzoldt , v. Schubert - Soldern u. a., auch einzelnen hervorragenden Naturforschern recht ... ... meinen herzlichen Dank ausspreche. Wien , im Mai 1905. D. V. Vorwort zur zweiten Auflage. ...
... ist. Der Zustand einer gegebenen Gasmasse ist durch das Volumen v und den Druck p, aber auch durch das Volumen v und die absolute Temperatur T bestimmt. Demnach besteht zwischen den drei Bestimmungsstücken p, T, v eine Gleichung (pv/T = konst.), welche ...
... 297 Ebendaselbst. Lib. III, Sect. V. 298 Newtoni ... ... die Hypothese im engen Anschluß an die Spezialwissenschaften und deren Entwicklungsstufe s. bei E. Naville , La logique de l'hypothèse. Paris, 2 me E. 1895.
... zwischen den Ergebnissen der pflanzenphysiologischen Studien von J. v. Sachs und jenen der tierphysiologischen Versuche von Loeb besteht. 49 ... ... soll Fontana im stände gewesen sein, die Pupillen willkürlich zu verengern, und E. F. Weber hätte sogar die Fähigkeit gehabt, die ... ... f. 47 J. v. Sachs , Vorlesungen über Pflanzen-Physiologie. Leipzig 1887 ...
... Punkt. Das 3. Gesetz r 3 /t 2 = konst., wobei r die Entfernung, t die ... ... φ = 4r π 2 /t 2 nur, wenn φ = k/r 2 . Eine dem Quadrat der Entfernung verkehrt proportionale Zentralkraft ... ... . 219 Vgl. die reizende kleine Schrift von E. Kulke , Über die ...
... Anordnung haben mitzusprechen. Natürlich kann jetzt auch nicht die Zustandsänderung von N allein als bestimmend für die Zustandsänderung von A gelten. Das Verhältnis der ... ... er nicht an die Auferstehung glaube, soll Friedrich II. resolviert haben: »Wenn N. am jüngsten Tage nicht mit auferstehen will, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro