... Senkrechten CH auf G, d.h. dem Radius r gleich ist. Gelingt es hieraus C oder H oder r zu finden, so ist die Aufgabe ... ... , che verso gli estremi, o è concava, cioè più sottile nel mezzo, o è ...
... Demnach besteht zwischen den drei Bestimmungsstücken p, T, v eine Gleichung (pv/T = konst.), welche jede der ... ... S. 253. 181 A. a. O. S. 248 und S. 112 ... ... der modernen Physik. Herausgegeben von H. Kleinpeter , mit einem Vorwort von E. Mach . Leipzig 1901 ...
... gilt von einem andern Paar verbundener, qualitativer Reaktionen d e f... und n o p... Sollten die beiden Tatsachen einander auch nahe ... ... Algebra. 1673. Kap. 66-69. 453 R. Argand , Essai sur la manière de représenter ... ... Argand sche Auffassung wird durch folgendes Beispiel klar. Es sei der Vektor r von irgend einem Anfangspunkt aus gezogen ...
... N fließt, so wird nach Peltier 266 der von M zu N fließende Strom die passierte Berührungsstelle abkühlen. Bei weitem wieder nicht ... ... S. 71. 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 W. S. ...
... ' = konst., wobei n', n die Schwingungszahl, τ', τ die Schwingungsdauer des höheren, bezw. ... ... erhalten so ein Rechteck, denn die Winkel bei E,F,G,H sind rechte und jene bei ... ... A. Hierbei bedeutet sh den hyperbolischen Sinus shx = (e x -e -x )/2, während sin x = (e ...
... gegeben sein. Ein anderer Punkt m' bestimmt sich ebenso vollkommen durch vier Entfernungen r'a, r'b, r'c, r'd. Demnach ist auch die Entfernung von m und m' hiermit schon gegeben. Dasselbe gilt für beliebige weitere Punkte bei ...
... Tylor , Urgeschichte der Menschheit. Leipzig. Ambrosius Abel (ohne Jahresz.). – E. B. Tylor , Einleitung i. d. Studium d. Anthropologie u. Zivilisation. Braunschweig 1883. – Otis T. Mason , The Origins of Invention. London 1895. ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... die raschere, klar bewußte, methodische zu setzen. Der verstorbene Physiker E. Reitlinger pflegte pessimistischen Anwandlungen gegenüber zu sagen: »Der Mensch trat ... ... Ebendaselbst S. 233 u. f. 599 J. R. Mayer fand auf Grund nur mäßig ...
... bestimmt genauer die Sonne als diesen Punkt. Das 3. Gesetz r 3 /t 2 = konst., wobei r die Entfernung, t die Umlaufszeit des Planeten bedeutet, stimmt mit dem ... ... = 4r π 2 /t 2 nur, wenn φ = k/r 2 . Eine dem ...
... subconträre. A a B A o B } contradictorische. A e B A i B } subcontradictorische ... ... besitzen. Denn wenn es möglich wäre, dass sie sie nicht hätten, d.h. wenn irgend andere gerade Linien, als die ... ... Farbe, den Glanz und die doppelte Strahlenbrechung zusammen identificiren seine Art, d. h. sie sind für uns ...
... nach dem Gesetz einer geometrischen Progression mit t abnimmt . Drücken wir umgekehrt t durch V1 und v1 aus, so ... ... 3]-u[1]) = 2(U[3]-U[1]) · e -2kt ...... b). Addieren wir zu ... ... + 2(U[1]-U[3])e -2kt ] Für t = ∞ wird u[1] ...
... des physiologischen Raumes, mit den Beobachtungen von E. H. Weber , 478 mit dessen Theorie ... ... die Blickrichtung wäre sehr wünschenswert. 464 E. H. Weber , Über den Raumsinn und die ... ... S. 206. 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. ...
... Beneke 239 gepflegt worden. Nur Mathematiker wie H. Grassmann, Boole , E. Schroeder , A. W. Russell ... ... Charakter der Scholastik ist, was H. Reuter (Gesch. d. religiösen Aufklärung im Mittelalter, Berlin 1877, ... ... Tournay erzählt. Derselbe sprach nach einem erfolgreichen Vortrag unter unmäßigem Lachen: »O mein Jesulein, wieviel habe ich in dieser ...
... den älteren deutschen Philosophen ist vielleicht nur F. E. Beneke als derjenige zu nennen, welcher sich von solchen vorgefaßten Meinungen ... ... neuer Auflage enthält. Haar bei München, März 1917. L. M. 1 Eine systematische ... ... sehr geschickt ausgeschaltet sind, gibt Prof. Dr. H. Kleinpeter (Die Erkenntnistheorie der Gegenwart. Leipzig, ...
... also (x – x') und die Werte μ einander proportional setzen, und uns dadurch dem Werte x, ... ... of the coldest of the surrounding objects.« Und auch H. Hertz (Die Prinzipien der Mechanik 1894), welcher annimmt, daß die ... ... u. f. 310 Hillebrand , a. a. O. 311 Ausführliche Darlegungen über die ...
... 1869. 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. 47 J. ... ... z. Verbr. naturw. Kenntnisse. Wien 1898. 53 H. Müller , Befruchtung der Blumen durch Insekten. ...
... chimie et de physique. 1825. T. XXVIII, p. 325. 394 Philos. ... ... 400 Du Hamel , La physique des arbres. Paris 1738. T. II. p. 137. ... ... Dimensionen des Rades und den Umlaufszeiten zu urteilen (φ = 4π 2 r/t 2 ) verwendete Knight Zentrifugalbeschleunigungen, welche am äußern Rande ...
... 344 A. a. O. S. 74-78. – Erhaltung der Arbeit. S. 35 u. ... ... Berlin 1842. S. 23. 350 A. a. O. II. S. 282. 351 ... ... . 355 Analyse d. E. 4. Aufl. S. 65. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro