... logτ – logτ' = konst., wobei n', n die Schwingungszahl, τ', τ die Schwingungsdauer des höheren, bezw. des tieferen Tones bedeutet. Der ... ... Abweichung des s von einem R so klein sei, daß für das Auge h und k ununterscheidbar zusammenfallen. Zieht man nun, das Lot ...
... , ob oben oder unten u.s.w., d.h. durch welche Raumempfindungen er charakterisiert ist. Dadurch ist ... ... ' bestimmt sich ebenso vollkommen durch vier Entfernungen r'a, r'b, r'c, r'd. Demnach ist auch die Entfernung ... ... 23. 510 W. T. Campbell , Observational Geometry. New York 1899. ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
... der Beweglichkeit der Zunge, Lippen u.s.w. die Worte nicht auszusprechen; das motorische Wortbild fehlt und ... ... soweit sie unmittelbar ins Bewußtsein fällt. Vererbung, Instinkt u.s.w. können dann als über das Individuum hinausreichendes Gedächtnis bezeichnet werden. In dem oben zitierten »Mneme« betitelten Buch von R. Semon liegt wohl der ...
... , daß CP der Senkrechten CH auf G, d.h. dem Radius r gleich ist. Gelingt es hieraus C oder H oder r zu finden, so ist die Aufgabe gelöst. ... ... tale il mio discorso. Questo artificio o costa d'un vetro solo, o di più d'uno; d ...
... Demnach besteht zwischen den drei Bestimmungsstücken p, T, v eine Gleichung (pv/T = konst.), welche jede der ... ... Philosoph. Bd. 18, 1894, S. 277. – H. Gomperz , Zur Psychologie d. logisch. Grundtatsachen. Wien 1897. – ... ... 176 Vgl. die statistische Datensammlung bei Ribot , a. a. O. S. 131-145. ...
... , zählbare Glieder, diese wieder in solche Glieder teilen u.s.w., allein sowohl die Teilungsgrenzen dieser Glieder müssen künstlich wahrnehmbar und unterscheidbar gemacht ... ... Untersuchung für den Erfolg in Betracht kommt, durch Abzahlung seiner Teile, d.h. durch Messung mit beliebiger Genauigkeit bestimmt werden. Das künstlich ausgebildete ...
... chimie et de physique. 1825. T. XXVIII, p. 325. 394 Philos. ... ... Du Hamel , La physique des arbres. Paris 1738. T. II. p. 137. 401 ... ... Dimensionen des Rades und den Umlaufszeiten zu urteilen (φ = 4π 2 r/t 2 ) verwendete Knight Zentrifugalbeschleunigungen, welche am äußern Rande ...
... könnten Fernrohre mit Hartgummilinsen zur Verwendung kommen u.s.w. u.s.w. Durch solche ansprechende, auch mir sympathische Betrachtungen, ... ... genauer die Sonne als diesen Punkt. Das 3. Gesetz r 3 /t 2 = konst., wobei r die Entfernung, t die Umlaufszeit des Planeten bedeutet, ...
... die zwei Blumen niemals mit einander verglichen oder sie zusammen gesehen hätte; d.h. er könnte seine geistigen Bilder prüfen und daselbst eine Eigenschaft der äusseren ... ... und Richtungen. Und (um nicht bei der Vorstellung von einer fortgesetzten Contemplation d.h. geistigen Erfahrung, wie sie gerade in der Idee ...
... die ultramundanen Körperchen, welche die Gravitation erzeugen u.s.w. u.s.w. mögen noch erwähnt werden. Ich denke, das ... ... Tylor , Urgeschichte, S. 411. 130 T. W. Powell , Truth and error. Chicago 1898. p. ...
... Temperaturen in Bezug auf Härte, Elastizität, galvanischen Leitungswiderstand u.s.w. Man setzt die schmelzenden, frierenden, verdampfenden Körper unter den höchsten erreichbaren ... ... , spezifische Wärmen, Ausdehnungs- und Spannungskoeffizienten, Leitungswiderstände, Dielektrizitätskonstanten und Magnetisierungszahlen u.s.w. gehören hierher. 26. Ein fruchtbares ... ... der eine nur auf Kosten des anderen Bewegungsquantität, Wärmemenge, Elektrizitätsmenge u.s.w. erhalten. Wären alle Verhältnisse ...
... wünschenswert. 464 E. H. Weber , Über den Raumsinn und die Empfindungskreise in ... ... 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
... Scharfsinn in Disput 23 »de causa finali« (T. 22, p. 442), oder Disput 40 »de quantitate continua« (T. 23, p. 281), welcher immer nur dazu dient ... ... einzulenken. – Bezeichnend für den Charakter der Scholastik ist, was H. Reuter (Gesch. d. religiösen ...
... die Harfe und das Klavier u.s.w. Kunst und Wissenschaft, jede rechtliche 112 und ethische, ... ... Unternehmungen, welche wie Wissenschaft, Technik, Kunst u.s.w. eben gemeinsame Angelegenheiten sind, so kann man die gewaltige, gegenwärtig ... ... der Art nachgeahmt worden sein soll. 88 Vgl. H. v. Buttel - Reepen , Die stammesgeschichtliche Entstehung ...
... der Tatsachen der Mitteilung des elektrischen Zustandes, der Funkenbildung u.s.w. Die Vorstellung der in dem Leiter beweglichen, in dem Nichtleiter festgehaltenen Flüssigkeiten ... ... her so fest in den Knochen steckt, ist auch heute nicht überwunden. Auch W. Thomson in seiner Arbeit »on the dynamical theory of heat« ...
... das Großhirn ausstrahlt und als Hunger, Durst u.s.w. die Grundlage der Triebe wird, die vermöge eines im embryonalen Leben erworbenen ... ... ist, können die Vorstellungen, welche mit dessen Beruf, Stellung, Lebensaufgabe u.s.w. zusammenhängen, obgleich sie ursprünglich nur Zwischenmittel zur Befriedigung zunächst der eigenen und ...
... der orthogonalen Niveau- und Kraftlinien oder der Niveau- und Stromlinien u.s.w. darstellen, bestimmen in den Fällen ihrer Anwendung eine Symmetrie des Geschehens ... ... Ebendaselbst S. 233 u. f. 599 J. R. Mayer fand auf Grund nur mäßig ...
... ebenso, wie die ausführlicheren Aufstellungen des Bacon . Indem J. F. W. Herschel die unauflösliche Verbindung von Ursache und Wirkung, sowie das Folgen ... ... und Vernunft. Stuttgart 1868. 342 J. F. W. Herschel , The study of natural ...
... nach dem Gesetz einer geometrischen Progression mit t abnimmt . Drücken wir umgekehrt t durch V1 und v1 aus, so ... ... 2kt ] Für t = ∞ wird u[1] = c/4, für t = 0 erhält man natürlich u[1] = ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro