... liefert uns Reihen von Vorstellungen von der Eigenschaft A, von der Eigenschaft B u.s.w. Das Glied (oder die Glieder), welches allen diesen ... ... die optischen, andere die akustischen, andere die haptischen u.s.w. Diese verschiedenen Rindenfelder stehen untereinander in den mannigfaltigsten ...
... Heilbronn und durch die Arbeiten v. Joule, Helmholtz u. A. Richtig aufgefasst ist es keineswegs soweit entfernt, die Stellung einer ... ... , sind in neuerer Zeit durch die Untersuchungen von H. Hoffmann, Pasteur u. A. berichtigt worden. Da der Raum nicht gestattet, ...
... ähnlicher Weise mit denjenigen verknüpft, welche ihnen vorausgingen u.s.w., bis wir zuletzt entweder zu den Eigenschaften einer urersten Ursache ... ... wenn Anaximenes dasselbe von der Luft, Pythagoras von den Zahlen behauptete u.s.f., so glaubten sie alle, sie hätten eine wirkliche ... ... das Material nicht seine eigenen Veränderungen hervorbringen kann, ou gar dê ge hypokeimenon auto poiei metaballein heauto; legô ...
... von Voll oder Leer, Ruhe oder Bewegung, von Ursache und Wirkung u. dgl. verbinden können oder müssen. Die Analyse solcher Begriffe von einem ... ... er die forma calidi et frigidi, gravis aut levis, sicci aut humidi u.s.w. nennt, so zweifelt er keinen ...
Biographie Ernst Mach 1838 ... ... 1861 Er habilitiert sich als Privatdozent für Physik und hält Privatvorlesungen u. a. über Fechners Psychophysik. Er lernt Josef Popper-Lynkeus kennen. ...
... W. Herschel, Faraday, Whewell, Maxwell, Jevons u. a., welche dem Jünger der Naturforschung mit ... ... , mit meinem naturwissenschaftlichen Standpunkt namhaften Philosophen, wie Avenarius, Schuppe, Ziehen u. a., deren jüngeren Genossen Cornelius, Petzoldt , v. Schubert - Soldern u. a., auch einzelnen hervorragenden Naturforschern recht nahe zu kommen, so mußte ...
... James , Psychologe. Vol. I p. 585 u. f. 314 Individuelle Beispiele. S. Popul. Vorles. S. 303 u. f. 315 Galilei , ... ... Holland, die Rekonstruktion, die Bestimmung der Vergrößerung durch binokulare Betrachtung u.s.w. Opere di Galilei . ...
... Studium der einfachsten Fälle (Hebel u.s.w.) beginnt, welche von der naheliegenden Bemerkung ausgeht, daß nicht ... ... Maßregel. In diesem Zuge gleichen sieh große Forscher, Künstler, Erfinder, Organisatoren u.s.w. Um mit unseren Beispielen nicht bloß auf dem Gebiete ... ... Whewell , Geschichte u.s.w., II. S. 31, u. Wohlwill, Galilei und ...
... in gleichwertige, zählbare Glieder, diese wieder in solche Glieder teilen u.s.w., allein sowohl die Teilungsgrenzen ... ... »Zählen und Rechnen« (Zeitschr. f. Philos. u. Pädagogik von Flügel u. Rein, Jahrg. 2, S. 196 u. f.). – Ferner: ...
Die Gottesidee Gott ist eine leere Tafel, auf der nichts weiter steht ... ... erscheinen, welche von den Begriffen, die man mit den Worten Gott. Unsterblichkeit, Religion u. dgl. verbindet, auch nicht die leiseste Ahnung besitzen. Der letzte Zensus in ...
... d. Logik, S. 172 u. f. 304 Jevons , The principles of ... ... 307 Vgl. Popul.-wissensch. Vorlesungen. 3. Aufl. S. 267 u. f. 308 Jevons , Principles of science. S. 522 u. f. 309 Duhem (La Théorie ...
Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... hervorstechendsten Züge der Entwicklung der Kretinen im einzelnen studierte«, sagt Baillarger, »fand ich u. a., daß die allgemeinen Formen des Körpers und der Glieder fortfuhren, diejenigen ...
... allem dürfen wir die Grenze U nicht unbeachtet lassen, indem die Abhängigkeiten außerhalb U, innerhalb U und über U hinweg wesentliche Verschiedenheiten darbieten. 152 Die Verwechslung einer echten ... ... 4. Aufl. 1903. S. 248. – Die vorliegende Schrift S. 32 u. f. ...
... , die dioptrischen Gesetze, das Mariottesche Gesetz u.s.w. werden durch Idealisierung gewonnen. Sie nehmen dadurch jene ... ... die nichtumkehrbaren Prozesse, bei Kirchhoff der absolut schwarze Körper u.s.w. 8. Die unabsichtlich gewonnene instinktive rohe Erfahrung gibt uns ... ... von selbst aufwärts steigen, daß gleich warme Körper einander gegenübergestellt gleich warm bleiben u.s.w. Das scheint dürftig, ...
... mit dessen Beruf, Stellung, Lebensaufgabe u.s.w. zusammenhängen, obgleich sie ursprünglich nur Zwischenmittel zur Befriedigung zunächst der ... ... 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. 47 J. v. ... ... Principles of Psychology. New York 1890. II. S. 486 u. f. 60 ...
... Duhem , La Théorie physique, S. 203 u. f. 390 Wenn man von den einseitigen Entladungsvorgängen, Lichtenberg schen Figuren u.s.w. absieht. 391 Ampère, Théorie ... ... Sachs , Vorlesungen über Pflanzen-Physiologie. 1887. S. 721 u. f. ...
... p. 248. 601 Wärmelehre. S. 461 u. f. – Kleinpeter , Erkenntnistheorie. Leipzig 1905. S. ... ... Vgl. die Ausführungen von Duhem (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). 603 ...
... empfindlich sein. Dann könnten Fernrohre mit Hartgummilinsen zur Verwendung kommen u.s.w. u.s.w. Durch solche ansprechende, auch mir sympathische ... ... , der einen Sohn erzeugt; dieser tut desgleichen im gleichen Alter u.s.f., so gehört der sechzigste ... ... zufrieden geben unter den gemeinsamen Vorfahren eine Unmasse von Dieben, Mördern u.s.w. zu seiner Verwandtschaft ...
... . – Erhaltung der Arbeit. S. 35 u. f. 345 Ich habe irgendwo gelesen, daß ... ... 347 Prinzipien der Wärmelehre. 2. Aufl. S. 432 u. f. 348 Vgl. F. J. ...
... Raumes führen, die ultramundanen Körperchen, welche die Gravitation erzeugen u.s.w. u.s.w. mögen noch erwähnt werden. Ich denke, ... ... 135 Tylor , Urgeschichte, S. 436 u. f., 443 u. f. 136 Tylor ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro