Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... Induction nicht von individuellen Fällen auf eine Allgemeinheit, sondern von Allgemeinheiten auf eine noch höhere Generalisation ist; ... ... hielt man für eine Frage, die sich nicht auf die Terminologie, sondern auf eine Thatsache bezieht. ... ... Menschen. Wir kommen daher immer wieder auf die Interessen der Gesellschaft als auf den Grund der Verpflichtung ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/19. Von der Ausdehnung abgeleiteter Gesetze auf angrenzende (naheliegende) Fälle [Philosophie]

... den Ort könnte es scheinen, dass ein bloss empirisches Gesetz nicht einmal auf angrenzende Fälle ausgedehnt werden kann; dass wir keine Gewissheit ... ... dieselbe Art Ursache, sondern dieselbe individuelle Ursache (etwa ein allen Körpern auf einmal gegebener Stoss) ist, da sie an den äussersten Punkten des ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 84-93.: 19. Von der Ausdehnung abgeleiteter Gesetze auf angrenzende (naheliegende) Fälle

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Lebenskraft [Philosophie]

... Dunst ausströmende Flüssigkeit, sondern als eine auf mechanische Weise mit Hilfe sogenannter Samentierchen sich voranbewegende Materie dar, und ... ... belebenden Dunstes angesehen hatte, löste sich in eine unmittelbare und auf mechanische Weise zustande kommende Berührung von Ei und Samen auf. Wieviele Vorgänge des tierischen Körpers, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 171-182.: Die Lebenskraft

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Urzeugung [Philosophie]

... nur an ganz bestimmten Orten. Auf einem niedergebrannten Wald entwickeln sich bestimmte Pflanzenarten, auf abgetriebenem Nadelholzwald wachsen Eichen ... ... einer solchen Tatsache und im Hinblick auf das, was wir über die andersgestalteten äußeren Zustände der Erdoberfläche in vorweltlicher ... ... demnach vergehen, bis der Mensch sich auf einen solchen Punkt geistiger Höhe schwang, auf dem es ihm Bedürfnis wurde, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 55-77.: Urzeugung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

... jemand ohne leitende physikalische Vorstellung gerade auf die Beschleunigungen verfallen, warum nicht auf die ersten oder dritten Differentialquotienten? ... ... . Die vollkommen klare Erkenntnis der mathematischen Sätze ergibt sich aber auch nicht auf einmal, sondern wird durch gelegentliche Bemerkungen, Vermutungen, Gedankenexperimente und auch physische ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Empfindung, Anschauung, Phantasie [Philosophie]

... ja die Gesichtsanschauung die wichtigste, durch die er am meisten und vieles auf einmal erfährt. Hoch intelligente Blinde, z.B. der Geometer Saunderson ... ... ausholen müssen. Die Association beschränkt sich nicht auf die Vorgänge des Bewußtseins, auf die Vorstellungen. Überhaupt alle Vorgänge ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 144-164.: Empfindung, Anschauung, Phantasie

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... sanctionirt. »Die Geometrie ist in ähnlicher Weise auf Beobachtung gegründet, aber auf Beobachtung von einer so geläufigen ... ... Es scheint mir sogar, dass da, wo keine auf specielle Erfahrung oder auf specielle Folgerung gegründete Data vorhanden sind, die ... ... in deren Beziehung wir forschen, auf einmal in Handlung zu sehen, und wo wir nach den von ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association [Philosophie]

... , dem Durchschnittspunkt von a und b, und auf c liegen. Wir versuchen nun, uns Quadrate vorzustellen und herzustellen, ... ... , bezw. b zusammenfallen lassen. Damit fällt aber die vierte Ecke nicht gerade auf c, sondern innerhalb oder außerhalb des Dreieckes. Nimmt man hingegen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 31-50.: Gedächtnis, Reproduktion und Association

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/4. Von den Naturgesetzen [Philosophie]

... welchen Fällen oder in welchen Arten, von Fällen wir uns auf die Erfahrung verlassen dürfen. Wir müssen die ... ... scheint, es solche giebt, auf die man sich eher verlassen kann, als auf andere; es kann daher ... ... finden, eine der weniger strengen Inductionen von strengeren abzuleiten, so erlangt sie auf einmal die ganze Strenge derjenigen, von welchen sie abgeleitet wurde; sie vermehrt ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 372-382.: 4. Von den Naturgesetzen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... in einem Grade, dass es sehr kräftig auf die Ursachen, welche auf es wirken, zurückwirkt, und sogar wenn ... ... »unbegreiflich ist.« Sie stützen so ihren Fall auf eine Berufung auf die inhärenten Gesetze unseres Begriffsvermögens, ... ... zu finden, und dass andere die Willenstheorie auf denselben Grund hingeworfen haben, auf den sich ihre Vertheidigung stützt, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/4. Von den Urtheilen (Propositionen) [Philosophie]

... hat. Wir wollen nun auf die Hauptunterschiede zwischen den Urtheilen und auf die behufs dieser Unterscheidung gewöhnlich ... ... Zeit, z.B. die Sonne ging auf , die Sonne geht auf , die Sonne wird aufgehen . ... ... im allgemeinen Abkürzungen von Urtheilen, eine Art Geschwindschrift, wodurch der Geist auf einmal erfährt, was um vollständig ausgedrückt zu werden, ein Urtheil oder ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 93-104.: 4. Von den Urtheilen (Propositionen)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/16. Von den empirischen Gesetzen [Philosophie]

... so weit unsere Erfahrung reicht in Beziehung auf die Erde wahr, kann nicht auf den Mond oder auf die anderen Planeten ausgedehnt werden, immer vorausgesetzt, ... ... natürlicher Agentien, die ursprünglich auf unserer Erde existirten, und woraus in Beziehung auf die Collocation, welche in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 41-53.: 16. Von den empirischen Gesetzen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/17. Vom Zufall und seiner Elimination [Philosophie]

... B in einem von je drei, ohne Rücksicht auf die An- oder Abwesenheit von A existirt, so wird es in ... ... B nicht zweimal unter drei, und B ohne A nicht einmal unter zwei Fällen existirt, so ist eine Ursache vorhanden, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 53-66.: 17. Vom Zufall und seiner Elimination

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

... , scheint nach einer gewissen Zeit seine Mitbezeichnung auf gesonderte Existenz oder auf Existenz auszudehnen, welche von der Bedingung, ... ... Gegenstand die Empfindung direct und auf einmal erzeugt, als dass er dieselbe Empfindung mit Hülfe von etwas ... ... zuschreiben, können wir auch den Körpern nicht bloss auf Sensationen, sondern auch auf Gedanken und Emotionen gegründete Attribute zuschreiben, wie ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung) [Philosophie]

... auch deductiv aus der Wirkung mechanischer Gesetze auf symmetrische Körper, auf welche Kräfte wirken, die in Quantität und Richtung ... ... ist, als die durchdachteste Anwendung des Calcüls auf Wahrscheinlichkeiten, die auf frühere unvollkommenere Data gegründet sind. Dass man dies ... ... Es genügt, ihre Anwendung auf die Glaubwürdigkeit von Zeugen und auf die Richtigkeit der Aussprache von ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 66-84.: 18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/4. Von den Gesetzen des Geistes [Philosophie]

... verbreiten werde, sondern wofür ich den Leser auf die psychologischen Fachwerke verweise, insbesondere auf Mill's Analysis of the Phenomena ... ... sie zusammen. In Beziehung auf alle anderen Bestandtheile des Geistes, in Beziehung auf seine Meinungen (Glauben), ... ... und C erzeugt worden sein? Aber selbst wenn dieser Beweis auf den zulässigen höchsten Grad von Vollständigkeit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 455-468.: 4. Von den Gesetzen des Geistes

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter [Philosophie]

... man gewöhnlich bei Personen von diesem Rang fand. Diese Betrachtung erklärt auf einmal, warum es in einer seiner gewöhnlichen Bedeutungen jemand bezeichnet, der ... ... «. Ein generischer Ausdruck kann auf diese Weise auf eine einzige Species, und sogar auf ein Individuum beschränkt werden, wenn ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 251-262.: 5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/23. Von den annähernden Generalisationen und dem Wahrscheinlichkeitsbeweis [Philosophie]

... Speculationen und praktischen Anordnungen fast ausschliesslich auf Fälle beziehen, in denen auf ein ganzes Gemeinwesen oder auf einen grossen Theil desselben gewirkt wird, ... ... des gewöhnlichen Irrthums, dass Speculationen in Beziehung auf die Gesellschaft oder auf Regierungsformen, da sie auf einem blossen Wahrscheinlichkeitsbeweise beruhen, an Gewissheit und ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 132-147.: 23. Von den annähernden Generalisationen und dem Wahrscheinlichkeitsbeweis

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/2. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit [Philosophie]

... Frage, ob sich das Causalgesetz in demselben strengen Sinne auf menschliche Handlungen, wie auf andere Erscheinungen, anwenden lässt, ist der berühmte ... ... ; es schliesst Unwiderstehlichkeit ein. Auf den Willen angewendet bedeutet es nur, dass auf die gegebene Ursache ... ... wird ausgeführt, ohne dass sie auf irgend ein anderes Motiv bezogen würde, als auf sich selbst. Soweit kann ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 439-449.: 2. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Vorwort [Philosophie]

... beginnt jetzt allgemein zu werden, daß die Naturwissenschaften die Basis jeder auf Exaktheit Anspruch machenden Philosophie abgeben müssen. »Natur und Erfahrung« ist das ... ... – Wir werden uns bemühen, unsere Ansichten in allgemein-verständlicher Weise und gestützt auf bekannte oder leicht einzusehende Tatsachen vorzutragen und dabei jede Art philosophischer Kunstsprache ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 1-5.: Vorwort
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon