... 667. Fantasien und Fugen. A moll I, 644 f. A moll II, 663. B ... ... Christian, I. 474 f. Gerber, H.N., I, 139; II, 124 ff., 720 f. ... ... Darmstadt II, 5. Grigny, N., I, 199. H. Händel, Georg ...
... außerordentlicher Größe 1032. 700. die der h. Dominicus 960 und der h. Bernardin gepflanzet 967 Cyprian , ... ... Ehren der Maria 341. des h. Januarius 755. des h. Nepomuk 1289. auf die Akademie zu ... ... , wo er häufig anzutreffen 744 a ) Salbe der h. Magdalena, ein Heiligthum zu Venedig ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
Anhang A und B
... desselben deutlich zu ersehen. – Wahrscheinlich hat dieser Umstand den seel. Kapellmeister A.E. Müller veranlasst, die unter seiner Leitung in Leipzig gedruckte Partitur ohne ... ... und erst nach den folgenden 3 leeren Notenseiten fängt das Hostias auf dem 43 n Blatte an. Da nunmehr das ...
A. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Carl. ... ... ger Sinn, Die freien, schwärmenden Gefühle Der Jugendträume sind dahin. Die ernster'n Fesseln schlingt die Myrthe Und aus dem hochzeitlichen Kranz Entfaltet sich die Mutterwürde ...
Anhang A und B
... M. le Chevalier de Gluck. A Naples, et se trouve à Paris, chez Bailly. 1781 ... ... de l'Epître dédicatoire, que M. le Chevalier Gluck a mise à la tête de son Opéra de Paris ... ... ist unbekannt. 8. Lettre de M.L.A.A. ** à Madame D' ** Seite 29. ( Siegmeyer ...
Beilage A. Auszug aus den Geburtsregistern der K. Pfarrei Weidenwang von den Jahren 1714 et 1716. Baptizans Baptizatus Parentes Levantes Simon Pabst,ChristophorusAlexander Glück, Christoph 4. Juli 1714. Willibaldus. uxor WalburgaFleischmann, venat. hospes in ...
Anhang A.
Anhang A. Kritische Ausführungen. 1. (S. 9. ... ... Himmel hoch«, nach D dur, und »Freut euch und jubilirt« nach A dur transponirt; in letzterem ... ... ab, um erst am 7. August 1736 zurückzukehren (s. Mittag, a.a.O. S. 490 und 612). 4) Die Cantate sollte nach ...
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
Anton André Thematisches Verzeichniss derjenigen Originalhandschriften Von W.A. Mozart geboren den 27. Januar 1756, gestorben den 6. December 1791 welche Hofrath André in Offenbach a.M. besitzt
A. Vocalmusik. I. Dramatische Werke. Der krumme Teufel. ... ... Baryton. 1787. Für Hornist Franz comp. Arianne à Naxos, Cant. a voce sol. c. cemb . Wien, ... ... Catalog.) 6 Canzonetts 1 a . 2 set. Engl. a. Ital . London. Wahrsch. ...
259. Otto Jahn. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen ... ... Du kannst mir auf diesen Brief noch antworten, aber Du mußt die Adresse à Lintz poste restante machen, das ist das sicherste. – Da ich noch ...
258. Otto Jahn. Frankfurt a.M. 29. Sept. 1790. Liebstes bestes Herzens-Weibchen! Diesen Augenblick kommen wir an – das ist um 1 Uhr Mittag – wir haben also nur 6 Tage gebraucht. Wir hätten die Reise noch geschwinder machen ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro