Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Weber's Anstellung als königl. sächs. Capellmeister genehmigt [Musik]

... von Schleswig und Holstein. D. Verf. 2 Weber's einführende Besprechungen von » ... ... 6 »Lützow's Jagd«, »Gebet« und »Schwertlied« D. Verf. ... ... Dacapo-Ruf erndtete, am 9. in Kotzebue's »Shawl« und Weigl's »Verwandlungen«, in welche Oper ihr Weber ...

Volltext Musik: Weber's Anstellung als königl. sächs. Capellmeister genehmigt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864.

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart betreffende Dichtungen/Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887 [Musik]

Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887. Und wieder klang's durch meine Seele In mächtigen Accorden hin, Dass nie die Grösse sich verhehle Dem gläubig, kindlich frommen Sinn, Der in der trüben Welt der Lüge Die Pfade nicht des Lichts ...

Volltext Musik: Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 107-108.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/»Don Juan«/Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani [Musik]

Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani in Mozarts Stammbuch Wenn Deines Flügels MeisterspielDen Briten, der, selbst groß an Geist,Den großen Mann zu schätzen weiß,Dahinreißt zur Bewunderung; Wenn Deine Kunst, um welche Dich Der welsche Komponist beneidt,Und wie ...

Volltext Musik: Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 205-206.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johannes Brahms/Verzeichniß der von Brahms veröffentlichten Compositionen/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. Op . ... ... mann . Heft 1. Der englische Gruß – Maria's Kirchgang – Maria's Wallfahrt. Heft 2. Der Jäger – Ruf zur ... ... Op . 42. Drei Gesänge f. sechsstimm. Chor a capella . Bremen, Cranz. ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Dritter Band: Jüngstvergangenheit und Gegenwart, sechste Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 301-307.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/322. an die Gattin, Frankfurt a.M., 8. Oktober 1790 [Musik]

... gleich (die interessen gros à 20 pr. cento gerechnet) von 2000–1600 fl ... ... die summa darf ich nie zahlen, weil ich für H: 1 – schreibe – folglich geht alles in der ordnung. – ich bitte dich nur mache mir das geschäft mit H: – wenn Du anderst willst ...

Volltext Musik: 322. an die Gattin, Frankfurt a.M., 8. Oktober 1790. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 320-322.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/321. an die Gattin, Frankfurt a.M., 3. Oktober 1790 [Musik]

*321. Frankfurt am Main den 3 ten October 1790. ... ... NB . Schreibe mir fleißig, wenn es auch nur wenige Zeilen sind. P.S . Gestern habe ich bei dem reichsten Kaufmann in ganz Frankfurt gespeist, bei ...

Volltext Musik: 321. an die Gattin, Frankfurt a.M., 3. Oktober 1790. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 319-320.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/Anhang/1. Anhang/A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen [Musik]

I. A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen. ... ... also etwa am 3. Mai (s. S. 195 ff.). In denselben Tagen war auch Rellstabs letzter ... ... sagt Karl: »Eben hat mir H. v. S. gesagt, ich solle Donnerstag mit ihm hingehen, ...

Volltext Musik: A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 503-522.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/323. an die Gattin, Frankfurt a.M., 15. Oktober 1790 [Musik]

*323. Liebstes Herzens-Weibchen! – Noch habe ich gar keine Nachricht auf keinen von meinen Frankfurter Briefen, welches mich nicht wenig beunruhiget – heut 11 Uhr war meine Academie, welche von Seiten der Ehre herrlich, aber in Betreff des Geldes mager ausgefallen ist. – ...

Volltext Musik: 323. an die Gattin, Frankfurt a.M., 15. Oktober 1790. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 322.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Duett Adolar Euryanthe, (A dur) III. Akt, vollendet 6. Juli 1823 [Musik]

Duett Adolar Euryanthe, (A dur) III. Akt, vollendet 6. Juli 1823

Volltext Musik: Duett Adolar Euryanthe, (A dur) III. Akt, vollendet 6. Juli 1823. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 479.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/7. Abschnitt/Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt [Musik]

Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt In Fürfeld wurde den Weber's, Vater und Sohn, bedeutet, daß sie auf Lebenszeit aus Würtemberg verwiesen seien und den Boden des Landes nicht wieder zu betreten hätten.

Volltext Musik: Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 177.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1820/Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur« [Musik]

Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. (15. Febr. 1820.) »Angriffe ... ... Gemälde von Raphael sieht, wird Niemand leugnen. Wer wird nicht gern Rossini's lebendigem Ideensturme, dem pikanten Kitzel seiner Melodieen lauschen? Wer wird aber auch ...

Volltext Musik: Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 217-221.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/319. an die Gattin, Frankfurt a.M., 28. September 1790 [Musik]

*319. frankfurt am Mayn den 28 Septbr . 790. ... ... nur 2 und 1 / 2 Post von hier in Aschaffenburg beliebte uns der H: Wirth erbärmlich zu schnieren. – Ich warte mit Sehnsucht auf Nachricht von dir ...

Volltext Musik: 319. an die Gattin, Frankfurt a.M., 28. September 1790. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 316-317.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/320. an die Gattin, Frankfurt a.M., 30. September 1790 [Musik]

*320. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen Brief ... ... in jedem falle das Sichere zu spielen, darum möchte ich gerne das Geschäft mit H ... machen, weil ich dadurch Geld bekomme, und keines zahlen darf; sondern ...

Volltext Musik: 320. an die Gattin, Frankfurt a.M., 30. September 1790. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 317-319.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Anhang/Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der Tonwerke Joseph Haydn's (1766-1790)/A. Instrumental

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Anhang/Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der Tonwerke Joseph Haydn's (1766-1790)/A. Instrumental [Musik]

A. Instrumental. a. Symphonien. ... ... g. Claviersonaten mit Violine. h. Clavier-Trio's. i. Clavierconcerte. k. Kleinere Clavierstücke. ...

Volltext Musik: A. Instrumental. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882., S. 387-395.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/30 A. An Abbé Maximilian Stadler, [Undatiert] [Musik]

30 A Aus: Stadler, Vertheidigung der Echtheit des Mozartschen Requiem. Nachtrag, Wien 1827. An Abbé Maximilian Stadler [Undatiert, wohl aus späterer Zeit.] Als Mozart sich schwach fühlte, musste Süßmayer öfter mit ihm und mir das, ...

Volltext Musik: 30 A. An Abbé Maximilian Stadler, [Undatiert]. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 28.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/293. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 29. April 1782 [Musik]

293. [an J.G.J. Breitkopf in Leipzig; Salzburg, 29. April 1782] ... ... ist und bleibt in Wien. bey H. Artaria sind Clavier Sonaten von ihm herausgekommen. unterdessen ... ... eine Unterhaltung mit 2 schülern dem 12jährigen Sohne und dem 14jährigen Töchterchen des H. Marchand Theater Directors in München ...

Volltext Musik: 293. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 29. April 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 290.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind« [Musik]

Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«

Volltext Musik: Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 619.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/292. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 10. August 1781 [Musik]

*292. [an J.G.J. Breitkopf in Leipzig; Salzburg, 10. August 1781] [...] Meinen Sohn betreffend, so ist solcher nicht mehr in hiesigen Diensten. Er wurde vom Fürsten, der damals in Wieñ war, als wir in München waren, nach ...

Volltext Musik: 292. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 10. August 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 290.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/296. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 4. Oktober 1782 [Musik]

296. [an J.G.J. Breitkopf in Leipzig; Salzburg, 4. Oktober 1782] [...] Mein Sohn wird wohl für allzeit in Wienn verbleiben. Er schrieb eine deutsche opera: Die Entführung aus dem Serail in 3 Aufzügen nach Bretznern frey bearbeitet und ...

Volltext Musik: 296. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 4. Oktober 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 294.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/291. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 12. Februar 1781 [Musik]

*291. [an J.G.J. Breitkopf in Leipzig; Salzburg, 12. Februar 1781] [...] Längst schon wünschte ich, daß sie etwas von meinem Sohne in Druck geben möchten. Sie werden ihn ja doch nicht nach seinen Clavier Sonaten, die er als ...

Volltext Musik: 291. an J.G.J. Breitkopf in Leipzig, Salzburg, 12. Februar 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 289.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon