Leopold Mozart Reise-Aufzeichnungen 1763–1771 Buchumschlag (vorne) Buchumschlag (hinten) Portrait Leopold Mozart
Constanze Mozart Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842
Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781–1791.
... menues, plus le ciment doit être fort pour les unir. Les faiseurs de sociétés ... ... nicht unterscheiden konnte, wer Mann oder Weib, wer Herr oder Diener«, sicher zu ... ... kritisiren nur das Gefäß von Holz oder Erde, während weit über ihren Köpfen sich ...
Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756–1781.
I. Itinerarien der Reisen von 1762–1773 Leopold Mozart Reise-Aufzeichnungen 1763–1771 27 faksimilierte handschriftliche Blätter
... dann bis auf 40 Mann verstärkten Kapelle, wozu sich Adel und Volk und auch der Kaiser einfanden ... ... in Wien geheirathet, trennte sich aber sehr bald von ihm; überdies fand es ... ... . 14 Am 30. Sept. 1791 fand hier die erste Aufführung der Zauberflöte statt. ...
... Aus Marianne Mozarts Reise-Tagebuche 1763–1766 (Das Original befindet sich im Besitze der Gesellschaft der Musikfreunde ... ... infalitenhaus, der Königin ihr schiff, den Park, in welchen ich eine sehr schöne aussicht gesehen habe, London bridge, Paulkirch. Soudwark [= ...
II Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 1763–1771
... Hauptsache ist, allgemein durch, also daß über kurz oder lang das ganze Gebiet der ... ... herrlichen Organistendienst? Er war doch auch kein Kind mehr; denn als man später von England ... ... Mangel an Beschäftigung muß der alte Rath Consalvo sich auch noch verlieben, und zwar ...
... Duni : Egidio Romoaldo Duni (1709–1775), seit 1757 in Paris: brachte den ... ... Klavierbauer. Brühl : wohl Karl Graf Brühl (1742–1802), ein Sohn des ... ... Klavier- und Violin-Sonaten, auch eine Oper geschrieben. Über eine Arie Graafs hat ...
... Wolfgang Mozart im Anfang November 1780 nach München ging, war sein Porträt im sogenannten »Familienbild ... ... mm. Entstanden : in Wien, 1788 oder 1789. wohl später als das Wachsrelief Nr ... ... Ding endlich entzwei« war. Von Deym soll sich eine (handschriftliche) Selbstbiographie erhalten haben, ...
... . Privatbühne. 1742. 3. Febr. Eine neue Welsche gesungene Opera, aufgef ... ... 26. Juni. Il Protettore alla moda . Lust. musik. Schauspiel. Th. ... ... La Gara . Comp. dram. in 1 atto v. Metastasio, Musik v ...
... : Karl Graf Firmian (1716–1782), seit 1756 bevollmächtigter Minister der Lombardei, ... ... 1786). – Antonio B. (gest. 1781). – Alle drei sind Komponisten. Giaji ... ... wahrscheinlich Joh. Abraham Peter Schulz (1747–1800), der 1768–1773 als Klavierlehrer der Fürstin Sapieha ...
Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der in den Jahren 1766–1790 entstandenen Tonwerke Joseph Haydn's nach den folgenden Rubriken: A. Instrumental. a . Symphonien. – b. Ouverturen. – c. Divertimenti . – d. Streichquartette. – e. Concerte. – f ...
... (La notte critica, siehe 1768) – Gaßmann; Rose, oder: Pflicht und Liebe im ... ... eine Reihe Vorstellungen (5. Nov. 1784–6. Febr. 1785). Unter den Opern und Singspielen, meistens ... ... begann am 16. Oct. und schloß Ende Febr. 1788. Bisher noch nicht gegebene Stücke waren: Felix ...
... später als »Haffnermusik« erwähnt wird. Aber auch der Adel nahm Mozart von jetzt an ... ... auf Gnade und Ungnade verschrieben. Kaum zwei dieser Stücke sind sich stilistisch vollkommen gleich, vielmehr ... ... sein kann und ihrem Stil nach etwa ins Jahr 1774 gehört 69 ; ...
... stattfinden, zu der Wolfgang »über Hals und Kopf« eine neue Sinfonie schreiben mußte ... ... nach Wien. Mozart fand, sie habe sehr viel Geschmack und Empfindung in ihrem ... ... ; seine übrigen Freunde brachten es nicht über eine wenn auch noch so ehrlich gemeinte Bewunderung hinaus, ...
1787. in Prag
1785.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro