Constanze Mozart Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842
Chronik Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. Vieles hat ... ... 17 (von Mai 1767 bis Mai 1770); Graf Johann Kohary (bis April 1775); Graf Keglevich (bis März 1776). Nachdem aber die ... ... Tonkünstler«, 53 feierte bis dahin noch immer das Fest einer Schutzpatronin am 21. und 22. ...
XIV. 1844. Von Weimar bis Paris. (Koncert-Reisen 1839/40 ... ... lassen durfte. Odessa brauchte geraume Zeit, bis es seinen Glauben an die fixen Ideen des Künstlers aufgab. Nur einmal ... ... 6 Bei beiden war der Andrang so groß, daß das Parterre bis zu der letzten Coulisse der ...
Drittes Kapitel. Das Jahr 1826 bis zum Dezember. Die Quartette in ... ... durch 3 Monate, vom Schnitt bis nach der Lese (das war also in den Monaten August, September, ... ... il cembalo hat er ausgelassen. – Bis übermorgen wird es schon dazu gemacht sein. – So würde man ...
Kupfertafel Fig. 1 bis Fig. 15 Fine
XIV. Weiteres bis zur Heimkehr. Villa Gangi an der ... ... ein freundliches Wort! Ich bleibe bis 10. April noch hier am Fuße des Ätna – von dann ab ... ... , daß noch andere großartige Ehrenbezeigungen diesen bis jetzt beschlossenen folgen würden! Was war hierauf zu antworten ...
Bis zur Finta Giardiniera (März 1773 bis Januar 1775) Aus ... ... rege Pflege, hier ist ihm auch auf lange Zeit, bis über Mozart hinaus, sein eigentümlicher Charakter aufgeprägt worden. Auch das ... ... worden, aber Unterhaltungsmusik »den Liebhabern zu Ergötzung« ist das Konzert auch hier bis in Mozarts Reifezeit hinein ...
Sechszehntes Kapitel. Mozart in Wien bis zu seinem Austritt aus dem erzbischöflichen ... ... Da dachte ich mir: wartet nur, bis ich einmal komme. Als wir also letzthin zum Fürsten ... ... Gallizin gegangen, und er und die ganze Noblesse haben ihn so gequält, bis er es erlaubt hat. ...
Morlacchi verläßt Dresden vom Sept. 1817 bis Juni 1818 Morlacchi verließ im Sept. 1817 Dresden, um erst im Juni 1818 dahin zurück zu kehren, Weber mit dem vollen Maße seiner Arbeitsthätigkeit belastend. Graf Vitzthum, der in seiner tiefen Kränkung, die seine Gesundheit erschütterte ...
Zweyter Band. Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien.
Zwölftes Kapitel. Aufenthalt in Paris bis zum Tode der Mutter. 13 ... ... waren nur noch einige Tage bis zur Charwoche; das Miserere mußte von Anfang bis zu Ende überarbeitet werden, ... ... nicht nach, ich mußte noch eine halbe Stunde warten, bis ihr Herr kam. Der aber setzte sich ...
Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775–1777) Die ... ... der Leidenschaft, sondern im Gegenteil ein langsames Abflauen bis zu verzückter Schwärmerei und schließlich, psychologisch wiederum fein beobachtet, ein ... ... sollte sich auf eine Kunstreise begeben und von deren Ertrag so lange leben, bis man irgendwo eine feste ...
Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 Die Freundschaft mit ... ... werden sollte«, falls er nicht bis Mitte Mai eingetroffen sei. Seinen Sohn sollte er nicht wieder sehen; ... ... im Theater spielen wollte. Aber er wurde, wie das öfter vorkam, bis zum Konzert mit der Niederschrift nicht fertig; ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro