Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... interessant es sei, scheine es ihm doch nicht nötig), interpellierte deswegen Brahms direkt und erhielt von ihm den Bescheid, der erste Satz wäre ihm gar ... ... 2. in seiner Eigenschaft als Klaviervirtuose einen Brahms-Abend, und Brahms, der direkt von Arnheim kam, konnte vom Bahnhof gleich zu Bösendorfer ins ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 267-327.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... eine herrliche Sonn'«, erhielt von der Musik eine Anschaulichkeit, als stammte er direkt von Haydns Schöpfungs-Rezitativ ab: Aber nicht ... ... Frauenchor,« Frau Prof. Böie hatte die Güte, uns neuerdings dasselbe noch einmal direkt zu bestätigen. 21 Im Herbste 1859 schreibt ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... übrige musikalische Welt sich daran erfreuen darf, direkt von berufenster Seite zu empfangen. Am Manuskript hängt noch der Hauch des ... ... seine Wohnung wollte, vermied er es, an dem immer geschlossenen Haupttor, das direkt zu ihm führte, anzuläuten, um niemand von den Hausleuten zu bemühen, ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

... Ihre schöne Idee fest und kommen hierher, wenn ich Ihnen raten darf, direkt hierher. In dieser Zeit ist das Herumfahren in der Schweiz nicht gerade ... ... Anstatt noch einmal in sein Schweizer Quartier zurückzukehren, fuhr er von Baden-Baden direkt nach Wien und kam am 28. September in ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... Entgegnung. Nun tritt der Baß der Singstimme direkt entgegen, als sollte es zum entscheidenden Kampfe zwischen ihnen kommen; die Tochter ... ... einige Sicherstellung, Reisekosten etc. Er habe kein überflüssiges Geld, um von Düsseldorf direkt nach Kiel zu fahren. Wäre er erst wieder in Hamburg, so könnte ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 200-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Ehe wir Brahms in seinem neuen Schweizer Sommersitz aufsuchen können, ... ... geheimen Kontrapunkte. – Daß er eher fremde als eigene Autographe hergab, wenn er nicht direkt darum gebeten wurde, geschah auch nur aus bescheidener Zurückhaltung. Ich schrieb einmal einen ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Das Jahr 1874 bedeutet einen Wendepunkt in Brahms' äußerem Leben. Es ... ... zu geben, wenn der Dichter es nicht selber getan«, und riet, sich lieber direkt an Groth zu wenden. So entstand die kleine lyrische Trilogie »Heimweh«, welche ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 1-54.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. »Es ist wahr: Dies Wien mit seinem Stefansturm, seinen schönen Frauen ... ... der Tausig das zuvor von ihm oft brutalisierte und malträtierte Instrument zu behandeln anfing, direkt dem wohltuenden Einflusse von Brahms zu. Ein bleibendes Denkmal der Freundschaft zwischen den ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... sie gleich beim Eintritt des Vorspiels einen ganz direkt an Händels Macht, Pracht und Gewalt erinnernden Eindruck« 19 . ... ... plattdeutsches Gedicht aus dem, Quickborn' mit Melodie versehen. Ich sprach ihm einst direkt darüber meine Verwunderung aus. Darauf antwortete er; ›Das geht nicht, ich ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 333-383.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

V. Im Januar 1854 meldete die »Neue Zeitschrift für Musik«: » ... ... lieben , wenn nicht das Unausgesprochene, nie ganz Erforschte? Vom Heiligen in uns, direkt auseinandersetzend, Bericht zu erstatten, ist eine schamlose Entweihung. Hat der andere ein ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 149-200.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Groß, gewaltig, voll eherner Kraft, ragt aus dem achtzehnten Jahrhundert, ... ... tiefsinnig forschender Philosoph dar. In seinen Kirchencompositionen führen ihn nun vollends seine Texte zur direct ausgesprochenen Lehre hin. In dem Jahrhundert freilich, in dem Bach lebte, war ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. In der Direktion der Wiener Gesellschaftskonzerte folgte ein Interimistikum dem anderen ... ... ich freilich von niemanden eingeladen, und das Komitee hat mir auch weiter gar nichts direkt geschrieben. Da es ein ungedrucktes Werk angeht, so rede ich vielleicht noch ein ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 383-429.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Als Brahms im Juli 1891 der Freifrau von Heldburg den humorvollen ... ... Wiegenlied der Schmerzen«! Frappant berührt die todestraurige Schlußtendenz: welche direkt an jenes Lied erinnert: »Wenn ich bleich und kalt«. In einer als ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 259-307.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Für die Tätigkeit, auf die er halb und halb unfreiwillig ... ... der zweiten Juniwoche 1864 trat Brahms seine Ferienreise von dort an, ging aber nicht direkt nach Baden-Baden, sondern zuerst nach Hamburg, um Ordnung in den unerträglich gewordenen ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 129-174.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Es gibt Werke der Kunst, die, vom Odem der Ewigkeit ... ... Von Oldenburg, der letzten Station seiner Konzertreise fuhr Brahms am 4. April direkt nach Bremen, um die Hauptproben des Requiems zu überwachen, und stieg bei Reinthaler ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 236-278.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... Brahms im März 1869, diesmal an Levi direkt, folgen: Ich habe diese Woche drei Konzerte, die nächste vier, ... ... und zwar zu dem gleichbetitelten Quartett op . 31 Nr. 3 benutzt. Direkt auf eine alte Kirchentonart, und zwar auf die von Brahms bevorzugte dorische, ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 289-333.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Am 26. September 1892 meldete Brahms bei Simrock für den ... ... Dulders, mit der überstürzten »Flucht nach Ägypten«. »Von Bülow höre ich (nicht direkt), daß er dieser Tage über hier nach Ägypten reist«, meldet Brahms am 31 ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... Hause des Geheimrats Deichmann genoß, war er direkt von Mehlem nach Düsseldorf gefahren. Den wandernden Handwerksburschen hatte er bei Deichmanns ... ... und Härtel. Brahms wendet sich dann am 8. November von Hannover aus direkt an die altberühmte Leipziger Verlagsfirma mit den Worten: »Euer Wohlgeboren erlaube ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 107-149.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Daß Brahms den Entschluß gefaßt hatte, sich dauernd in Düsseldorf ... ... aus den Zeiten Reményis stammen. Möglicherweise hat sie Brahms 1856 überarbeitet. Dem widerspricht nicht direkt, daß er von dem Variationenwerke schreibt: »Sie ist eben gebacken, die neue ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 259-301.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... als ihm lieb war: denn er führte direkt von seinem im Gasthofe zur Stadt Frankfurt gelegenen Wohnung zu seiner durchlauchtigen Schülerin ... ... Kassation hin und her. Aus der Vereinigung mehrerer Elemente, die einander wenn nicht direkt widerstrebten, so doch sich erst miteinander vertragen lernen mußten, bei ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 301-342.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon