Frau Renner
Frau Harlas
11. Frau von Pompadour. Acht Tage waren seit jener Zusammenkunft ... ... »Wen anders,« – versetzte Frau von Pompadour , – »als Gourbillon , der ja alle diese Sachen ... ... entweder Diderot oder der Herr Polizei-Lieutenant theuer bezahlen soll.« Und Frau von Pompadour beurlaubte mit ...
Frau Scheidler Sein Hofhalt war im Jahre 1812 durch des großen Spohr Anwesenheit geschmückt, der seine Kammermusik dirigirte und ein Gothaer Kind, die Tochter der dasigen Hofsängerin Scheidler, die vortreffliche Harfenspielerin Dorette Scheidler, geheirathet hatte. Spohr, eben mit den letzten Feilenstrichen an seinem »Jüngsten ...
Frau Jenny Ney
Frau von Gibini Als Mißton in dieser geselligen Harmonie tönte ihm ... ... und die raschbelebte, gewandte und bühnenkundige Verfasserin des »Letzten Mittels«, Frau von Weissenthurn, begrüßte. Hier entzückte ihn auch das seelenvolle Pianospiel der Frau von Gibini (geb. Kotzeluch), die er für die erste, damals lebende ...
Frau von Weissenthurn
I. Briefe an Frau von Streicher. (Vgl. ... ... Diener Beethoven.« »An die Frau v. Streicher«. Frau v. Streicher scheint in die Stadt zurückgekehrt ... ... 23.) »An die Frau v. Streicher.« »Wertheste frau v. St. ...
XXII. Lebensskizzen von Mozart's Vater, Söhnen, Frau und Schwester.
Oper in Weimar. Frau v. Heygendorf Die Oper in Weimar, ... ... noch weit ernüchternder wie beim Drama wirkte und durch die Bestrebung der genannten talentvollen Frau, der Eberwein, Stromaier's und anderer nicht verwischt werden konnte. Die ... ... bis in's Cabinet des Großherzogs tönende, gewichtige der Frau von Heygendorf. Daher gruppirten sich die Operdarstellungen specifisch ...
Frau v. Lüttichau geb. v. Knobelsdorff Seine klarsten Handlungen und liebenswürdigsten ... ... Rahel den Rang abgelaufen hätte, wenn es ihr nicht vorzüglicher erschienen wäre, als edle Frau einen kleinen aber sie vergötternden Kreis zu erleuchten und zu erwärmen. Als Schöpfung ...
244. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] ... ... habe bis auf die Nacht nichts sonderheitl: gehört; die Frau gräfin hat die verflossene Nacht nichts geschlaffen: doch ist es nicht ... ... ich schliesse den 3 ten feb: um 9 uhr Morgens. Die frau gräfin hat wieder eine ...
... einen wattierten Schlafrock (wozu uns das Zeug zu allem seine gute Frau, meine liebste Schwester, gab), daß, wenn er [wieder]aufstehe, er ... ... sei, daß er es nach seinem Tode vollenden sollte. Ferner trug er seiner Frau auf, seinen Tod geheimzuhalten, bis sie, nicht vor Tag ...
*246. [an L. Hagenauer und Frau in Salzburg] Paris den 4 ten Martij 1764. [...] Den 3 ten ist unser Bedienter Sebastian Winter 1 von hier mit der Landkutschen über Straßburg nach Donaueschingen abgegangen. ...
84 Original: verschollen An Frau Aloysia Lange geb. Weber in Wien Salzburg, den 9. Juni 1830. Tagebuchvermerk: An meine liebe Schwester Lange nach Wien geschrieben und ihr viel Glück und Seegen zu ihrem Nahmenstag, welcher am 21. dieses ...
110 Original: in Privatbesitz Aus dem Testament der Frau Konstanze verw. Nissen 1. Für die Armen 150 fl. unter Bestimmung eines standesgemäßen Begräbnisses auf dem St. Sebastians-Freythof in das Grab des Gatten Nissen. 2. Vermache ich meiner geliebten ...
*270. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] Wienn, den 14 ten octob: 1767. Madame! [...] Ich habe dem herrn Estlinger gewisse Synfonien zum copieren zurück gelassen, ich hoffe sie werden fertig seyn ...
88 Original: verschollen An Frau Aloysia Lange geb. Weber in Wien Salzburg, am 14. August 1830. [Eine Anweisung von 20 Gulden an das Bankhaus Schuller & Comp. in Wien beygeschlossen.]
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro