Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1822 [Musik]

... alltäglichen kaufmännischen Sinne konnte er eine solche Betrachtung immerhin hegen. Aber wiederholt bot ihm Johann Wohnung auf seinem Gute an, im ... ... danach ein Urteil über die Frage zu bilden, welche für Beethovens damalige Gemütsverfassung immerhin nicht ohne Belang ist. Daß ihm die Schröder in ihrer damaligen Entwicklung ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1822. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817 [Musik]

... nichts laut wird. Was Schindler mitteilt, mag immerhin bestimmte Grundlagen haben, jedenfalls steht er, wo er über Ries schreibt, ... ... gemachten Skizzen und Notizen für eine solche gehören aber einer späteren Zeit an. Immerhin kann der Gedanke durch eine solche Aufführung angeregt worden sein. – Über ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1817. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809 [Musik]

Drittes Kapitel Das Jahr 1809. Die Berufung nach Kassel. Das »Dekret«. ... ... dabei seyn könnte, daß Kraft und S. nicht gut harmoniren, so mag nur immerhin der H. v. Z. jedoch nicht als Musikgraf – sondern als tüchtiger ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1809. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... gibt, und dem ausführenden Organe, dessen Klang er lebendig gegenwärtig haben muß, besteht immerhin ein Unterschied, und es finden sich doch einzelne – nicht viele – Stellen, ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810 [Musik]

Fünftes Kapitel Das Jahr 1810. Auf Freies Füßen. Therese Malfatti. Bettina Brentano ... ... übrigens Beethoven, daß er nur die Melodien ohne Texte als Vorlagen habe. Die immerhin nicht große Liste der Kompositionen des Jahres 1810 ist noch zu ergänzen durch je ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1810. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

Sechstes Kapitel. Das Jahr 1801. Das Ballett Prometheus. Neue Sonatenwerke (Op. ... ... das Werk unter den Klaviersonaten den Beginn eines neuen Abschnittes markiert. Es ist doch immerhin auffällig, daß Op . 26 und auch die beiden Sonaten Op . ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1819

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1819 [Musik]

Drittes Kapitel. Das Jahr 1819. Der Neffe. Die Konversationsbücher. Hochzeitslied. Mödling ... ... schon geschehen, Leichtgläubigkeit bringt hier nur Verwirrung hervor u. das Resultat Hievon möchte immerhin mehr wider als für sie zeugen, welches ich zu ihrer Ehre nicht ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1819. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/23. Ein Frühstück [Musik]

23. Ein Frühstück. Von dem Landgute der Baronesse von Waldstetten ... ... Liebesverhältniß und dem Belmonte's und Constanzens in der Oper fand. Aber immerhin sah er voraus, daß Vieles geändert werden müsse. Hie und da war er ...

Volltext Musik: 23. Ein Frühstück. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 260-271.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Beethoven's Uebergriffe [Musik]

Beethoven's Übergriffe. Die Art und Weise, wie sich in der ... ... ist. Oder wenn wir sagen: Nur die Wahrheit macht frei, so ist es immerhin die Schönheit, ihr Abglanz, die den Weg weist zu dieser Freiheit; sie ...

Volltext Musik: Beethoven's Uebergriffe. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 33-39.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/11. Kapitel. Das Jahr 1816

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/11. Kapitel. Das Jahr 1816 [Musik]

Elftes Kapitel Das Jahr 1816. Die Vormundschaft über den Neffen; Giannatasio del ... ... im wesentlichen bewilligt; aber die Verfügung enthielt den Vorbehalt, daß die Mutter ihren Sohn immerhin besuchen dürfe in »freien Stunden, und ohne den Gang der Erziehung oder Hausordnung ...

Volltext Musik: 11. Kapitel. Das Jahr 1816. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1802

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1802 [Musik]

... mein lieber Z., dem Walter meine Sache immerhin in einer starken Dosis geben, indem er's erstens ohnedem verdient, dann ... ... sehr stark befangen ist, die er aber nun vollständig überwunden hat, aber doch immerhin noch soweit schätzt, daß er ihr hier eine Art Epitaph gibt. Es ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1802. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815 [Musik]

Zehntes Kapitel Das Jahr 1815. Neue Opernprojekte. Beethoven vor der Fürsten des ... ... nicht will, daß mein Sohn Karl von seiner Mutter entfernt werde, sondern daß derselbe immerhin und in so lange es seine künftige Bestimmung zuläßt bei seiner Mutter zu verbleiben ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1815. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804 [Musik]

Zwölftes Kapitel. Das Jahr 1804. Frau von Ertmann. Die Sinfonia eroica. Beethoven ... ... intensiven melodischen Lebens und starken Ausdrucks und nirgends nur virtuoses Beiwerk ist. Es ist immerhin nicht überflüssig, das anzumerken für eine Zeit, wo das äußerliche virtuose Element anfing ...

Volltext Musik: 12. Kapitel. Das Jahr 1804. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/13. Kapitel. Das Jahr 1805

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/13. Kapitel. Das Jahr 1805 [Musik]

... konnten wir doch am Schlusse des vorigen Kapitels immerhin eine Anzahl größerer Werke namhaft machen, die neben der Komposition der Oper ... ... und bereits nach wenigen Takten figurativ sehr reich und sein ausgeführt. Er umfaßt immerhin 50 Takte, kann daher auch nicht so ohne weiteres als bloße Einleitung ...

Volltext Musik: 13. Kapitel. Das Jahr 1805. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/14. Kapitel. Das Jahr 1806

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/14. Kapitel. Das Jahr 1806 [Musik]

Vierzehntes Kapitel. Das Jahr 1806. Wiederholung des Fidelio. Reise nach Schlesien. Korrespondenz ... ... Marx auf diesem bedenklichen Pfade der pathologischen Wertung der Klangfarbe der Streichinstrumente zu folgen; immerhin ist aber sein Versuch interessant, die starken Eindrücke zu erklären, welche die so ...

Volltext Musik: 14. Kapitel. Das Jahr 1806. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Fünfte Abtheilung/3. Die Unsichtbare [Musik]

3. Die Unsichtbare. Mozart machte sich nun mit einem Eifer ... ... »Fin chan dalvino calda la testa!« 16 gewesen sei. Immerhin! sie überwand sich, war guten Muthes, heiter und liebenswürdig, und ging auf ...

Volltext Musik: 3. Die Unsichtbare. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 27-38.

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Vorwort [Musik]

Vorwort Nach meiner kritischen Gesamtausgabe der »Briefe Mozarts und seiner Familie« (München ... ... können Handschriftproben Mozarts der modernen Mozartforschung, die mit Recht auf die Urzeugnisse zurückzugreifen sucht, immerhin einige nicht unwichtige Hilfsdienste leisten. Die Auswahl der einzelnen Tafeln erfolgte unter dem ...

Volltext Musik: Vorwort. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 5.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/3. London [Musik]

... erklärliche Zumutung berührte, so war sie doch immerhin, unter dem Druck des kritischen Terrorismus, einer mehr geschäftlich als künstlerisch am ... ... steigerte, daß ich gezwungen war, ganze Konzertprogramme von der widerwärtigsten Stärke und von immerhin geschmack- und sinnloser Zusammensetzung, herunter zu dirigieren. Daß ich die Konzerte ...

Volltext Musik: 3. London. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 59-98.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/22. Kaiser Joseph II [Musik]

22. Kaiser Joseph II. Mozart lebte also nun als ... ... und schonte; und dort pflegte die Baronesse nur den Adel zu empfangen. Immerhin war er daher heute erstaunt, als ihn van Swieten nach dem aristokratischen ...

Volltext Musik: 22. Kaiser Joseph II. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 244-260.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Dritte Abtheilung/6. Ein schöner Abend [Musik]

6. Ein schöner Abend. Ein Monat war seit dem Feste auf ... ... ist auch gegen Wind und Wetter verwahrt und an die Strapazen des Lebens gewöhnt. Immerhin würde es mir Freude und Beruhigung sein, könnte ich in solcher Nacht irgend ...

Volltext Musik: 6. Ein schöner Abend. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 73-84.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon